Vallisneria spiralis

Deutscher Name: Glattblättrige Vallisnerie

Vallisneria spiralis
Herkunft: Afrika, Asien, Australien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Vallisneria

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Die Glattblättrige Vallisnerie stammt aus tropisch-subtropischen Regionen. Sie ist in flachen, langsam fließenden Gewässern natürlicher Süßwasserausgebiete zu finden. Historisch wurzelt ihr Vorkommen in flachen Flussnähe und sumpfigen Uferzonen. Diese Art ist an unterschiedliche Licht- und Nährstoffverhältnisse angepasst. Sie zeigt eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit, die ihrem Überleben in variablen Standorten dient. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besitzt langgestreckte, glatte, grüne Blätter, die schmal zulaufen. Die Blätter sind dünn, flexibel und werden in der Regel 30 bis 60 cm lang. Ihre Oberfläche wirkt glatt und gleichmäßig, was sich von anderen aquatischen Pflanzen unterscheidet. Kleine Blüten erscheinen selten und enthalten die grundlegenden Strukturen zur Fortpflanzung. Die glatten Blattränder und die gleichmäßige Blattstruktur sind typische Merkmale, die sie in botanischen Bestimmungen auszeichnen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Glattblättrige Vallisnerie wächst als Unterwasserpflanze und bildet dichte, vertikale Vegetationshecken. Sie breitet sich über unterirdische Rhizome aus, die das Wachstum fördern und zugleich die Stabilität im Substrat erhöhen. Im Aquascaping sorgt diese Pflanze für einen natürlichen Übergang zwischen Vorder- und Hintergrund. Der gleichmäßige Blattwuchs und die optisch ansprechende Form bieten ein harmonisches Bild und unterstützen das ökologische Gleichgewicht im Aquarium. Praxisorientierte Pflegehinweise Bei regelmäßiger Pflege gedeiht die Pflanze in verschiedensten Aquarien. Sie benötigt ein Belichtungsniveau, das ausreichend, jedoch nicht zu intensiv ist. Ein nährstoffreicher Bodengrund unterstützt die Rhizomentwicklung und verhütet Blattschwund. Eine moderate Wasserströmung und eine Temperatur zwischen 22 und 28 Grad schaffen ideale Bedingungen. Regelmäßiges Ausdünnen beugt Überwucherungen vor und erhält den natürlichen Pflanzencharakter. Die Anpassungsfähigkeit wird durch den geringen Nährstoffbedarf begünstigt, was sie für Aquarienanfänger interessant macht. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt vorwiegend über Rhizomteilungen. Dabei wird das ausgedehnte Wurzelsystem vorsichtig vom Substrat gelöst. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte, insbesondere pH und Härte, fördert das gesunde Wachstum. Zudem ist eine regelmäßige Düngung mit flüssigen Nährstoffkonzentraten empfehlenswert. Auch das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile unterstützt die Vitalität. Die Pflanze überzeugt durch ihre robuste Beschaffenheit, sodass sogar aquaristische Neulinge gute Ergebnisse erzielen können.
CO² bedarf: 10-20 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
30 - 60 cm
Vermehrung:
Ausläufer
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsresistent
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: friedliche Fische, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Echinodorus tenellus
Kleines Blattschiffblatt
Vesicularia dubyana - Javamoos
Aufsitzerpflanze
Vesicularia dubyana
Javamoos
Aufsitzerpflanze
Echinodorus grisebachii
Chamäleon
1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   4   =  
my-fish logo 2021