Xenotilapia flavipinnis

Deutscher Name: Gelber Sandcichlide

Herkunft: Tansania, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Xenotilapia
Art: Xenotilapia flavipinnis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Xenotilapia flavipinnis gehört zur Familie der Cichliden. Der Gelbe Sandcichlide zeigt einen schlanken Körper mit dezent gelber Färbung und dunklen Rändern an den Flossen. Die durchschnittliche Größe liegt bei etwa 10 cm, die Flossen erreichen im Mittel eine Länge von 3 bis 4 cm. Diese Merkmale helfen dem Fisch, sich gut in sandigen Gewässern zu tarnen. In seinem natürlichen Lebensraum, vorwiegend in seichten Bereichen des Tanganyika-Sees, herrscht ein lockerer Sandboden in Verbindung mit vereinzeltem Unterholz. Der Art sind abwechslungsreiche Verhaltensweisen bekannt, etwa ein ausgeprägtes Sozialverhalten und territoriales Verhalten während der Brutzeit. Das rudimentäre Rhythmusverhalten zeigt, wie sich die Fische in kleinen Gruppen organisieren. Im Aquarium sollten Besitzer auf warmes, weiches Wasser mit einer Temperatur von circa 25 °C und einen neutralen pH-Wert achten. Überschneidende Angaben in manchen Quellen weisen allerdings auf leichte Unsicherheiten in den Messwerten hin. Quellen wie my-fish.org und spezialisierte Zierfischportale bestätigen diese Angaben als Grundgerüst der Haltung.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Xenotilapia flavipinnis besticht durch leuchtend gelbe Flossen und ein elegantes Körperbild. Er zeigt ausgeprägtes Sozialverhalten, durchstreift sandige Bereiche und etabliert kleine Territorien. Seine farbige Ausdrucksstärke und anmutige Bewegung heben ihn hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Xenotilapia, zu der auch der Gelbe Sandcichlide (Xenotilapia flavipinnis) gehört, sollte im Aquarium idealerweise als Einzelhaltung gezeigt werden, da diese Form meist den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, denn aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, bergen ein hohes Konfliktpotenzial. Zusätzlich sollten Fischarten mit auffallend langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, vermieden werden. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von weiteren Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, sodass eine artgerechte und stressarme Haltung im Gemeinschaftsaquarium gewährleistet werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine deutlich intensivere Gelbfärbung, die insbesondere an den verlängerten Rücken- und Afterflossen ausgeprägt ist. Zudem wirken sie oft etwas größer und markanter, während Weibchen eine dezentere Färbung mit kürzeren Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Xenotilapia flavipinnis – Gelber Sandcichlide benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit sandigem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten durch Steine und Wurzeln sowie freier Schwimmzone, um seinen natürlichen Lebensraum abzubilden; stabile Wasserparameter, wie eine Temperatur um 25°C, ein pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 sowie eine moderate Wasserhärte, sollten durch regelmäßige Messungen und Teilwasserwechsel sichergestellt werden, während ein hochwertiges Futterkonzept aus speziellem Flocken- und Pelletsfutter ergänzt durch ab und zu Lebend- oder Frostfutter für eine vielseitige Ernährung sorgt; zudem sind regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Entfernen von Algen, die Kontrolle und Wartung der Filter sowie das Überprüfen des Bodens notwendig, um eine konstante Wasserqualität und ein stabiles Ökosystem zu gewährleisten, wobei eine kontinuierliche Beobachtung der Fische auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten essenziell ist, um frühzeitig eingreifen zu können; diese Pflegetipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Erfahrungen aus renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Xenotilapia zählt zu den in der Aquaristik geschätzten Gattungen tanganyikischer Cichliden, deren Haltung und Zucht besondere Ansprüche an Wasserparameter und Aquariengestaltung stellen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Bedingungen mit einer Wassertemperatur um die 25–28 °C, einem leicht alkalischen pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 sowie einer guten Wasserhärte sichergestellt werden. Ein fein strukturierter Sandboden und großzügige Versteckmöglichkeiten fördern nicht nur das natürliche Verhalten, sondern bieten auch ideale Plätze für die Eiablage, bei der territorial ausgeprägte Balzrituale und Revierkämpfe beobachtet werden können. Nach der Paarung bildet sich ein festes Paar, das häufig durch einen ausgeprägten Brutpflegeinstinkt gekennzeichnet ist: Bei der Fortpflanzung übernimmt in der Regel die Mutter das Betreuen der Eier, oftmals ergänzt durch ein Mundbrutfürdersystem, das den Nachwuchs in einer schützenden Phase vor Fressfeinden bewahrt. Gelber Sandcichlide, also Xenotilapia flavipinnis, zeichnen sich durch ihre farbliche Brillanz und das besondere Brutverhalten aus, weshalb eine akkurate Beachtung der Zuchtbedingungen und ein strukturiertes Aufzuchtkonzept essenziell sind, um die erfolgreiche Reproduktion dieser anspruchsvollen Zierfische zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Es wird empfohlen, eine abwechslungsreiche Fütterung anzubieten, wobei als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, dient, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte auf eine tägliche Dosierung von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch geachtet und Futterreste im Aquarium möglichst vermieden werden, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Xenotilapia flavipinnis gilt in der Regel als recht robust, jedoch können ihrer Haltung in zu kleinen oder instabil gepflegten Aquarien Stressfaktoren wie unzureichende Wasserqualität, unausgewogene Ernährung und Überbesatz zusetzen, die das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für bakterielle Infektionen, Pilzbefall und Parasiten erhöhen. Eine artgerechte Haltung mit konstanten, optimalen Wasserparametern, ausreichend Schwimm- und Versteckmöglichkeiten sowie regelmäßigen Wasserwechseln ist daher entscheidend, um Krankheitsausbrüche zu vermeiden. Ergänzende Informationen von my-fish.org und etablierten deutschsprachigen Aquaristikquellen betonen, dass eine präventive Pflegestrategie, inklusive regelmäßiger Beobachtung und frühzeitiger Maßnahmen bei Auffälligkeiten, wesentlich zur Gesundheit des Gelben Sandcichliden beiträgt.

Natürlicher Lebensraum

Xenotilapia flavipinnis, der Gelbe Sandcichlide, bewohnt in der Natur vorwiegend sand- und kiesbasierte Bereiche im Tanganjikasee, einem der ältesten und artenreichsten Seen Afrikas. In diesen Gewässern findet man klares, leicht alkalisches Wasser mit pH-Werten zwischen etwa 8,0 und 9,0 und Temperaturen, die typischerweise im Bereich von 24 bis 28 °C liegen. Der Lebensraum zeichnet sich durch einen feinen sandigen Untergrund aus, der in Kombination mit Felsen und vereinzelten Steinformation Versteckmöglichkeiten und Rückzugspunkte bietet. Die weitgehend ruhigen, flachen bis mäßig tiefen Bereiche des Sees sowie die dort vorherrschenden lichtdurchfluteten Zonen unterstützen das Nahrungsangebot und bieten ideale Bedingungen für die Zucht und Aufzucht der Art.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hemigrammus rubrostriatus
Characidae
Hemigrammus rubrostriatus
Rotgestreifter Salmler
Belontiidae
Belontia signata
Markierter Killifisch
Cichlidae
Biotodoma spec cupido
Schwanzstreifenbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   3   =  
my-fish logo 2021