Xiphophorus variatus

Deutscher Name: Variabler Schwertträger

Foto: Aquarium Glaser - Dieter Bork
Herkunft: Mexiko
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Xiphophorus
Art: Xiphophorus variatus
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Xiphophorus variatus, oft als Variatus-Platy bekannt, gehört zur Familie Poeciliidae. Diese Art zeigt stets einen schlanken, sehr gut proportionierten Körper. Die durchschnittliche Körperlänge liegt in der Regel bei etwa 6 cm. Die Fische zeigen ein hellbraunes bis gräuliches Aussehen mit dunklen Querstreifen. Ihr Flossenbild ist symmetrisch und leicht schwingend, was dynamische Bewegungen unterstützt. In Rio Nautla leben die Fische in warmen Flussgewässern mit reichlich Wasserpflanzen und langsamem Strom. Die Art passt sich stets gut an wechselnde Umweltbedingungen an. Während der Balz zeigt sie stets farbliche Veränderungen und Tanzbewegungen. Sie nutzt dichte Pflanzen als Verstecke, um Fressfeinden zu entgehen. In natürlichen Gewässern herrscht eine stabile Temperatur von ca. 26 Grad. Im Aquarium sollten Fische gleiche Bedingungen und ausreichend Pflanzen vorfinden. Einige Angaben zu Verhalten und Haltungsbedingungen weichen in Fachtexten teilweise voneinander ab.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Xiphophorus variatus – Rio Nautla beeindruckt durch intensive Farben, markante Tupfen und kunstvoll geschwungene Flossen. Der Fisch zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten und wirkt im Aquarium lebhaft sowie harmonisch. Seine Pflege erfordert eine artgerechte Gestaltung.

Vergesellschaftungshinweise

Xiphophorus ist eine Gattung, bei der die Vergesellschaftung im Aquarium sorgfältig bedacht werden muss, da die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Bei der Zusammenstellung des Gemeinschaftshauses ist darauf zu achten, ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten nicht eingesetzt werden. Ebenso ist Vorsicht geboten bei Arten mit langen Flossen, da diese tendenziell zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Spezifisch für den später genannten Xiphophorus variatus – Rio Nautla – empfiehlt sich, die etablierten Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzend Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com heranzuziehen, um eine artgerechte und harmonische Vergesellschaftung zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen im Gegensatz zu den Weibchen einen verlängerten, modifizierten Analflossenstreifen (Gonopodium), der der inneren Befruchtung dient. Zudem weisen Männchen oftmals verlängerte und ornamentiertere Schwanz- und Rückenflossen aus, während Weibchen in der Regel einen rundlicheren Körperbau und weniger ausgeprägte Flossenmerkmale aufweisen. Farblich können Männchen zudem deutlich intensivere und variablere Nuancen zeigen als die meist dezent gefärbten Weibchen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Xiphophorus variatus – Rio Nautla sollte ein geräumiges Aquarium mit naturnahen Gestaltungselementen wie Wasserpflanzen, Wurzeln und Steinen eingerichtet werden, um Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen; stabile Wasserwerte mit einem pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 sowie Temperaturen um 24 bis 26 Grad Celsius sind essenziell, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel und eine geprüfte Filtration zum Erhalt der Wasserqualität unabdingbar sind. Die Fütterung sollte vielseitig gestaltet sein und hochwertige Flocken- oder Granulafuttermittel mit gelegentlicher Gabe von Lebend- oder Frostfutter kombiniert werden, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken, wobei auf Überfütterung zu achten ist. Zur Reinigung gehört neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodens auch die Pflege der Aquarientechnik wie Filter und Heizer, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, während allgemeine Pflegemaßnahmen wie die Beobachtung des Fischverhaltens auf Stressanzeichen oder Krankheiten frühzeitig helfen können, Probleme zu vermeiden. Diese Empfehlungen basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Hinweisen aus den Fachportalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Xiphophorus umfasst lebhafte und attraktive Fische, die in der Aquaristik wegen ihrer ansprechenden Erscheinung und ihres interessanten Fortpflanzungsverhaltens geschätzt werden. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wasserwerte beibehalten werden – Temperaturen zwischen 24 und 26 °C, ein pH-Wert von 7,0 bis 8,0 sowie moderate Wasserhärte gelten als optimal – ergänzt durch ein gut bepflanztes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, um Stress und aggressives Verhalten zu minimieren. Das Paarungsverhalten ist geprägt von auffälligen Balzritualen: Männchen präsentieren sich mit lebhaften Schwimmbewegungen und ausladenden Flossen, wodurch sie die Aufmerksamkeit der Weibchen erregen. Besonders hervorzuheben ist, dass auch der Rio Nautla, der spezifische Name für Xiphophorus variatus, lebendgebärend ist; anstelle von Eiern bringt er bereits entwickelte, frei schwimmende Jungtiere zur Welt. Bei der Aufzucht dieser Jungfische ist es ratsam, einen separaten Nachwuchstank mit feinem Bodensubstrat und speziell abgestimmtem, anfängerfreundlichem Futter einzurichten, um Kanibalismus zu vermeiden und den Tieren optimale Bedingungen für ihr erstes Wachstum zu bieten. Diese Zuchtstrategien ermöglichen es, sowohl ein artgerechtes Zusammenleben als auch eine erfolgreiche Reproduktion sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Es wird empfohlen, eine abwechslungsreiche Fütterung zu praktizieren, bei der das Hauptfutter aus fleischhaltigem Trockenfutter bevorzugt wird – beispielsweise Produkte wie „Tetra Betta“, die speziell für fleischfressende Aquarienfische entwickelt wurden –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Hierbei genügen etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Xiphophorus variatus aus dem Rio Nautla gilt bei artgerechter Haltung als relativ robust, kann jedoch bei ungünstigen Wasserbedingungen, hoher Besatzdichte und unzureichender Ernährung anfällig für verschiedene Krankheiten werden. Stresssituationen, wie plötzliche Temperatur- und pH-Wert-Schwankungen, können das Immunsystem schwächen und so die Anfälligkeit gegenüber parasitären Infektionen (etwa durch Ichthyophthirius) sowie bakteriellen Erkrankungen (zum Beispiel durch Aeromonas) erhöhen. Eine konsequente Achtung auf eine stabile Wasserqualität, regelmäßige Überwachung der Parameter und eine ausgewogene Fütterung sind entscheidend, um das Krankheitsrisiko zu minimieren und die Gesundheit der Tiere nachhaltig zu fördern.

Natürlicher Lebensraum

Xiphophorus variatus – Rio Nautla ist in tropisch-subtropischen Süßwasserlebensräumen anzutreffen, insbesondere in langsam fließenden Flussabschnitten und kleinen Nebenflüssen, wie sie am Rio Nautla vorkommen. Die natürlichen Gewässer zeichnen sich durch eine moderate Strömung, abwechslungsreiche Tiefen und eine dichte Aquarienvegetation aus, die schattige Bereiche und vielfältige Versteckmöglichkeiten bieten. Typische Wasserparameter umfassen Temperaturen im Bereich von etwa 22 bis 28 °C, einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert sowie eine moderate Wasserhärte, die zusammen ein stabiles Ökosystem unterstützen. Das Ufergebiet weist oft einen reichhaltigen Substratmix mit organischen Rückständen und Vegetationsresten auf, wodurch neben der Nahrungsquelle auch wichtige Laich- und Schutzplätze geschaffen werden. Diese vielseitigen Bedingungen tragen entscheidend zur Anpassungsfähigkeit und dem Fortbestehen von Xiphophorus variatus in seinem natürlichen Lebensraum bei.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Colisa lalia
Zwerggourami
Characidae
Axelrodia riesei
Roter Pfeffersalmler
Aplocheilidae
Pachypanchax playfairii
Tüpfelhechtling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   8   =  
my-fish logo 2021