Cichla orinocensis

Deutscher Name: Orinoco-Pfauenbarsch

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Südamerika, Venezuela
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Cichla
Art: Cichla orinocensis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Cichla orinocensis gehört zur Familie der Buntbarsche und zum Orden der Perciformes. Der gebräuchliche Name dieses beeindruckenden Fisches lautet Orinoco Peacock Bass. Der Fisch zeigt einen kräftigen, langgestreckten Körper und erreicht im Schnitt etwa 35 Zentimeter. Die Schuppen besitzen oft grüne und braune Töne, die mit dunklen Flecken durchsetzt sind. Er lebt in flachen, warmen Flussgebieten im Orinoco-Becken, wo das Wasser meist etwa 27 Grad Celsius hat. In seinem Lebensraum agiert er als Spitzenprädator und trägt zur Regulierung kleinerer Fische bei. Er zeigt territoriales Verhalten, vor allem während der Brutphase, und reagiert schnell, um Beute zu fangen. Im Aquarium braucht man ein großes Becken, stabile 26 bis 28 Grad und pH 6,5 bis 7,5. Da Quellen teilweise unterschiedliche Messwerte liefern, sollten diese Angaben mit Vorsicht genutzt werden.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Cichla orinocensis zeigt leuchtende Muster, dynamisches Verhalten und ausgeprägte Dominanz im Aquarium. Ihr aktives, territoriales Agieren und elegante Schwimmbewegungen fordern viel Platz und artgerechte Einrichtung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Gattung: Cichla – Bei der Haltung von Zierfischen ist in der Regel die Einzelhaltung empfehlenswert, da sie den geringsten Stress bei den Tieren verursacht. Bei einer Vergesellschaftung sollte stets darauf geachtet werden, ruhige Beifische auszuwählen, die nicht in Konkurrenz zu dominanten Artgenossen treten. Besonders aggressiven oder übermäßig aktiven Arten ist dabei mit Vorsicht zu begegnen, ebenso wie sehr kleinen Fischen, die als potenzielle Beute erscheinen könnten. Auch Fische mit auffällig langen Flossen, die unter Umständen zu erhöhter Konkurrenz und Aggression im Gemeinschaftsaquarium führen können, sollten nicht als Partner gewählt werden. Spezifische Informationen zu Cichla orinocensis lassen sich ergänzend durch Quellen wie my-fish.org sowie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com einsehen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Cichla orinocensis entwickeln vor allem während der Laichzeit markant ausgeprägte Höcker am Hinterkopf sowie etwas verlängerte, intensiver gefärbte Flossen, während Weibchen im Vergleich einen rundlicheren Körperbau ohne deutlich hervortretende Kopfformmerkmale aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 101 cm, Weibchen: 60-101 cm

Haltungstipps / Pflege

Cichla orinocensis benötigt ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Platz (idealerweise mindestens 200 Liter), stabilen Werten im Bereich von 24–28 °C und einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert, um den natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden; naturnahe Gestaltung mit Steinen, Wurzeln und Pflanzen schafft wichtige Rückzugsmöglichkeiten und reduziert Stress, während eine leistungsstarke Filter- und Belüftungsanlage für eine kontinuierliche Wasserumwälzung und Sauerstoffversorgung sorgt. Regelmäßiger Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % wöchentlich) sowie kontrollierte Wasserparameter sind essentiell, um Schadstoffansammlungen und gesundheitliche Risiken zu vermeiden; ergänzend empfiehlt sich der Einsatz moderner Testkits zur kontinuierlichen Überwachung der Wasserqualität. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und auf die proteinreichen Bedürfnisse des Raubfischs abgestimmt erfolgen – eine Kombination aus hochwertigem Trockenfutter, Lebend- und Frostfutter fördert die Vitalität und unterstützt das Wachstum, wobei Überfütterung und Futterreste, die das Wasser belasten können, unbedingt vermieden werden müssen. Ergänzend zu diesen Maßnahmen sollte das Aquarium regelmäßig gereinigt werden: Dazu gehört das Absaugen des Bodengrunds, das Entfernen von Algenansammlungen an Dekorationen und das Überprüfen der Technik, um eine dauerhafte und artgerechte Haltung zu gewährleisten. Diese Hinweise basieren im Wesentlichen auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Fachquellen aus dem deutschsprachigen Raum unterstützt.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Cichla erfordert für eine erfolgreiche Zucht sorgfältig eingerichtete Bedingungen im Aquarium, die den natürlichen Verhältnissen des Amazonasbeckens so nahe wie möglich kommen. Dabei ist es wichtig, ein ausreichend großes Becken mit konstant warmem Wasser (etwa 26–30°C), einer guten Sauerstoffversorgung und einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert zu nutzen, um ein artgerechtes Umfeld zu schaffen. Die Fische zeigen ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, das mit territorialem Abgrenzen und intensiver Brutpflege verbunden ist; beispielsweise werden spezielle Laichplätze, oft an Felsen oder in vorbereiteten Nestern, angelegt, an denen sich das Laichverhalten manifestiert. Bei der Zucht von Cichla orinocensis legen die beiden Elterntiere großen Wert auf die Bewachung und Pflege der Eier und Junglinge, sodass die Aufzucht eine permanente Kontrolle der Wasserqualität und gezielte Fütterung erfordert, um die empfindlichen Jungtiere optimal zu unterstützen. Diese Besonderheiten in der Fortpflanzung machen die Haltung und Reproduktion zu einer anspruchsvollen, aber bei fachgerechter Durchführung lohnenden Herausforderung im Bereich der Zierfischhaltung.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb ausschließlich proteinreiche Futtermittel verwendet werden sollten – Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter sind somit ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man, indem das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel solche, die auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ geeignet sind) angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Empfohlen wird, pro Fisch täglich etwa 4-6 Mückenlarven zu verabreichen und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um Verunreinigungen zu vermeiden. Die Fütterungsempfehlung orientiert sich primär an den aktuellen Informationen von my-fish.org und wird durch weitere spezialisierte deutschsprachige Quellen bestätigt.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Cichla orinocensis ist in den tropischen Gewässern des Orinoco-Beckens beheimatet und lebt vorwiegend in breitgefächerten Fließgewässern, Nebenarmen und saisonal überfluteten Seen, die von dichten Regenwäldern umgeben sind. In ihrem natürlichen Lebensraum herrschen dauerhaft warme Wassertemperaturen zwischen 26 und 30 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie eine moderate Wasserhärte, während das Gewässer oft trübe und nährstoffreich ist. Der Gewässergrund besteht meist aus weichem Schlamm oder Sand und wird von reichlich Unterwasservegetation, treibenden Ästen und Wurzeln strukturiert, was diesen Bereich zu einem optimalen Rückzugs- und Laichplatz macht. Diese Umgebung, die im Rhythmus saisonaler Überschwemmungen und Schwankungen im Wasserstand ihre Dynamik entfaltet, bietet den Fischen ideale Bedingungen zur Nahrungssuche, Fortpflanzung und letztlich zum Erhalt eines ausgeglichenen Ökosystems.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Notropis chrosomus – Regenbogenelritze
Cyprinidae
Notropis chrosomus
Regenbogenelritze
Bagridae
Bagrus filamentosus
Fadenwels
Cichlidae
Retroculus lapidifer
Stromschnellen-Erdfresser

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   4   =  
my-fish logo 2021