Ancistomus wernekei

Deutscher Name: Werneks Panzerwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Ancistomus
Art: Ancistomus wernekei
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Ancistomus wernekei gehört zur Familie der Loricariidae und zur Ordnung der Siluriformes. Der Fisch wird auch als Werneke-Wels bezeichnet. Er besitzt einen abgeflachten Körper mit harten Schuppen und kleinen Barteln. Die durchschnittliche Länge liegt bei etwa 15 cm. Seine Färbung zeigt dunkle Töne mit hellen Flecken, was ihn gut tarnt. Natürlich lebt er in ruhigen Flussabschnitten tropischer Regionen, wo die Wassertemperatur im Schnitt 24 bis 26 Grad beträgt. Dort teilt er seinen Lebensraum mit Wasserpflanzen und feinem Kies, die wichtige Rückzugsorte bieten. Er zeigt ein ausgeprägtes territorial-pflegerisches Verhalten und nutzt Saugsysteme, um an Nahrungsreste zu gelangen. Seine robuste Körperstruktur hilft ihm, zeitweise auch unter sauerstoffarmen Bedingungen zu überleben. Im Aquarium werden ähnliche Werte angestrebt. Ein Kiesboden und genügend Verstecke sind dabei wichtig. Bei manchen Angaben bestehen Unsicherheiten, weshalb die Werte variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Ancistomus wernekei fasziniert mit seinem filigranen Muster, kompakten Körper und ungewöhnlichen Flossendynamik. Sein bodenorientiertes, zurückhaltendes Sozialverhalten und die pflegeleichte Haltung machen ihn einzigartig unter Zierfischen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Ancistomus zählt zu den anspruchsvollen Zierfischen, bei denen die Haltung in der Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist es wichtig, auf ruhige, zurückhaltende Beifische zu achten, die sich harmonisch in das Becken einfügen, während aggressive oder allzu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute erscheinen könnten, vermieden werden sollten. Ebenso sollten Exemplare mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Ein ausgewogenes Zusammenleben lässt sich am besten realisieren, wenn anfangs auf eine artgerechte Einzelhaltung gesetzt wird und erst im Anschluss eine behutsame und mit Bedacht angestrebte Vergesellschaftung erfolgt – ein Ansatz, der auch für Ancistomus wernekei gilt und von Fachquellen wie my-fish.org, G-Höner, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Ancistomus wernekei entwickeln im Vergleich zu Weibchen deutlich ausgeprägte, verlängerte odontologische Vorsprünge an der Brust- und Kinnregion sowie einen markanten Genitalstreifen – typische Merkmale, die bei reifen Weibchen kaum oder gar nicht erkennbar sind.
Größe: Männchen: bis zu 30 cm, Weibchen: 35-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Ancistomus wernekei gedeiht in einem geräumigen Aquarium von mindestens 200 Litern, in dem neben einer stabilen Wasserfiltration und regelmäßigen Teilwasserwechseln besonders auf die Aufrechterhaltung konstanter Wasserwerte wie Temperatur (idealerweise zwischen 24 und 28 °C), pH-Wert (zwischen 6,5 und 7,5) und Wasserhärte geachtet wird; eine naturnahe Einrichtung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie Steinen, Wurzeln und Laubbemalungen, unterstützt nicht nur das natürliche Verhalten, sondern reduziert Stress, während eine substratebene Gestaltung den Bodenlebensraum bereichert und den Nährstoffkreislauf fördert; bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die aus hochwertigem Flockenfutter, Frostfutter und gelegentlich lebendem oder blanchiertem Gemüse besteht, um den vielseitigen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden, und bei der Reinigung des Beckens ist es empfehlenswert, behutsam vorzugehen, damit die nützlichen Bakterien nicht beeinträchtigt werden – so lassen sich langfristig Krankheiten vorbeugen und ein harmonisches Zusammenleben aller Aquariumbewohner sicherstellen, wie es auch die aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise der deutschen Aquaristikportale nahelegen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Ancistomus ist bekannt für ihre speziellen Anforderungen in der Zucht und Fortpflanzung, wobei ein stabiles, naturgetreues Habitat von zentraler Bedeutung ist. Eine erfolgreiche Haltung setzt auf konstant warme Wassertemperaturen zwischen 26 und 28 °C, einen ausgewogenen pH-Wert sowie gut strukturierte Aquarien mit zahlreichen Versteck- und Laichmöglichkeiten. Das Paarungsverhalten zeigt sich in territorialen Ritualen, bei denen die potenziellen Partner ihr Revier abstecken und enge Bindungen eingehen, sodass wechselnde Wasserparameter oder ungenügende Rückzugsmöglichkeiten zu Stress und Fortpflanzungsstörungen führen können. Besondere Aufmerksamkeit muss der Aufzucht der Jungtiere geschenkt werden, da die Larven eine feine, nährstoffreiche Nahrung – idealerweise über mikroskopisch kleine Lebendfutterarten – benötigen und ein reines, störungsfreies Wasser erfordern. Ancistomus wernekei weist darüber hinaus spezifische Reproduktionsmuster auf, bei denen die Geschlechtsdifferenzierung oft erst im späteren Entwicklungsstadium erkennbar wird, was eine präzise Beobachtung und gezielte Zuchtplanung notwendig macht.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, völlig ungeeignet sind. Es wird empfohlen, auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt wird – vergleichbar mit Produkten wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Tier täglich eine Menge von etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, und es ist darauf zu achten, dass sich im Aquarium keine Futterreste ansammeln, um die Wasserqualität zu erhalten. Diese Fütterungsempfehlungen stützen sich primär auf aktuelle Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Fachquellen aus der deutschsprachigen Aquaristik.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Ancistomus wernekei bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet vorwiegend langsam bis mäßig fließende, tropische Flussabschnitte, wie sie im Amazonasbecken vorkommen. In diesen Gewässern herrschen stabile Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, ein pH-Wert um 6,5 bis 7,5 sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte, die zusammen ein ideales Habitat für diesen Saugwels bieten. Der Lebensraum zeichnet sich durch einen abwechslungsreichen Untergrund aus, der von sandigen und kiesigen Böden über steinige Bereiche bis hin zu vielen Versteckmöglichkeiten durch umgestürzte Baumstämme, Wurzeln und dichtes Uferbewuchs reicht. Dieses komplexe Ökosystem des tropischen Regenwaldes sorgt zudem für ein reichhaltiges Nahrungsangebot und stabile ökologische Parameter, wodurch Ancistomus wernekei optimal an die besonderen Bedingungen seines natürlichen Umfelds angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Anablepsoides hartii
Vierauge
Bagridae
Ossancora punctata
Fiederbart-Dornwels
Cichlidae
Apistogramma paucisquamis
Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   10   =  
my-fish logo 2021