Ancistrus sp. „Río Paraguay“

Deutscher Name: Rotflecken-Antennenwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Paraguay, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Ancistrus
Art: Ancistrus sp.
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Ancistrus sp. „Río Paraguay“ gehört zur Familie der Welse (Loricariidae) und wird oft als Rotflecken-Antennenwels bezeichnet. Der Fisch weist einen breiten Kopf und robuste Knochenplatten auf. Sein Körper erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge. Die Haut wirkt rau, und die leuchtenden roten Flecken fallen klar ins Auge. Er hat eine schnabelartige Mundöffnung, die ihm hilft, nahrhafte Reste von Pflanzen und Schilf zu schaben. In flachen, warmen Fließgewässern des Paraguaybeckens liegt die Wassertemperatur im Schnitt bei 26°C. Dort bietet dichte Ufervegetation und Steine viel Versteckmöglichkeiten. Der Wels ist tagaktiv und ruht oft unter Felsen. Er passt seinen Kiefer kräftig an die harte Nahrung an und reinigt seine Zähne durch leichtes Kratzen an Rohrstücken. Im Aquarium sollte man ähnliche Wasserwerte und Versteckplätze schaffen, um seinen natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Einige Quellen berichten von geringen Messabweichungen, weshalb genaue Zahlen nicht immer einheitlich sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Ancistrus sp. Río Paraguay – Rotflecken-Antennenwels besticht durch markante Rotflecken und ausgeprägten Bartwuchs. Sein aktives, friedliches Wesen sowie Anpassungsfähigkeit in abwechslungsreichen Aquarienstrukturen machen ihn zu einem besonderen Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Ancistrus ist eine Gattung, die in der Aquaristik häufig wegen ihrer friedlichen Art geschätzt wird. Die Einzelhaltung eines Exemplars kann oft den geringsten Stress verursachen, da sie so ihr natürliches Revier ungestört ausleben können. Bei einer Vergesellschaftung ist es wichtig, auf passende und ruhige Beifische zu achten, um Konkurrenz und Aggression zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sollten daher gemieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, die aus Konkurrenzverhalten und zu erhöhter Aggressivität resultieren können. Speziell beim Rotflecken-Antennenwels (Ancistrus sp. „Río Paraguay“) empfiehlt es sich, diese Hinweise zu berücksichtigen, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. (Quellen: my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de, aquaristik-profi.com)

Geschlechtsdimorphismus

Männchen entwickeln bei Erreichen der Geschlechtsreife deutlich länger und zahlreicher ausgeprägte Kopfantennen (Bristlenose), während diese bei den Weibchen nur schwach oder gar nicht ausgebildet sind. Zudem zeigt sich beim Männchen häufig ein stärker ausgeprägter Kopfansatz, während das Weibchen insgesamt ein glatteres Profil aufweist.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Ancistrus sp. Río Paraguay – Rotflecken-Antennenwels ist ein friedlicher und anspruchsvoller Bewohner in einem mittelgroßen Gemeinschaftsaquarium, der in einer naturnah gestalteten Anlage mit Bodengrund aus feinem Kies oder Sand und zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und Höhlen erwartet wird, um seinen natürlichen Rückzugsmomenten gerecht zu werden; essenziell ist hierbei auch eine dichte Bepflanzung, die Sauerstoff spendet und den natürlichen Lebensraum simuliert. Das Wasser sollte leicht sauer bis neutral sein (pH 6,5–7,5) und bei Temperaturen von etwa 24–28 °C konstant gehalten werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und eine gute Filtertechnik unabdingbar sind, um Schadstoffe und überschüssige Nährstoffe zu entfernen. Bei der Fütterung profitieren die Tiere von einer abwechslungsreichen Kost, die sowohl pflanzliche Elemente wie Algen und Gemüse als auch kleine proteinreiche Futterstücke umfasst; dabei sollten die Portionen klein und über den Tag verteilt angeboten werden, um Überfütterung und Wasserbelastung zu vermeiden. Die Reinigung des Aquariums umfasst neben der Entfernung von Algen an Scheiben und Dekor auch die regelmäßige Pflege des Bodengrunds sowie die Wartung von Filter, Heizung und Beleuchtung, um ein dauerhaft stabiles und hygienisches Umfeld für den Antennenwels sicherzustellen. Alle diese Maßnahmen beruhen auf aktuellen Empfehlungen, unter anderem von my-fish.org und weiteren deutschen Aquaristik-Spezialisten wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Ancistrus sp. gehört zu den behäbigen Käfigbewohnern, die unter artgerechten Bedürfnissen in einem gut strukturierten Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten erfolgreich gezüchtet werden können; für die Zucht ist es wichtig, stabile Wasserwerte (etwa 26–28 °C, pH 6,5–7,5 und geringe Ammoniakwerte) einzuhalten und ein abgedunkeltes, caveartiges Habitat zu bieten, in dem sich die Fische in kleinen Höhlen niederlassen, um dort ihre Eier abzulegen, während sie durch ein ausgeprägtes territorialiertes und ritualisiertes Paarungsverhalten bestechen; in speziell eingerichteten Zuchtbecken übernimmt meist das Männchen die Betreuung, indem es die an den Höhlenwänden haftenden Eier reinigt und vor möglichen Störungen schützt, sodass nach dem Schlüpfen der Jungtiere ein behutsames Aufzuchtprotokoll mit dem Angebot von Infusorien und später fein zerkleinertem Futter essenziell ist, um einen kontinuierlichen Fortpflanzungserfolg sicherzustellen – eine Methode, die auch beim Rotflecken-Antennenwels Anwendung findet.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung wird daher empfohlen, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe – als Richtwert können ca. 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass Futterreste vollständig entfernt werden, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden; diese Empfehlungen basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch weitere fachliche Quellen aus dem deutschsprachigen Zierfischbereich untermauert.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Ancistrus sp. „Río Paraguay“ – Rotflecken-Antennenwels lebt in langsam fließenden, sauerstoffreichen Süßwasserhabitaten des Paraguay-Beckens, wo er typischerweise in Flussläufen, Bacharmegen und kleinen, von üppiger Ufervegetation gesäumten Nebenflüssen anzutreffen ist; diese Gewässer weisen meist einen sandigen bis kiesigen Grund mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten in Form von Steinen, Wurzeln und Totholz auf, was eine vielfältige und dichte microhabitatstruktur ermöglicht. Das Wasser ist in diesen natürlichen Lebensräumen gewöhnlich leicht sauer bis neutral und geprägt von einer konstant warmen Temperatur zwischen ca. 24 und 28 °C, während eine gute Durchmischung und hohe Sauerstoffsättigung die Lebensbedingungen zusätzlich fördern; in dieser Umgebung ernährt sich der Wels von natürlichen Nahrungsquellen wie Algen, Detritus und kleinen Invertebraten, was seine Anpassungsfähigkeit an das naturnahe, komplex strukturierte Ökosystem unterstreicht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Distichodontidae
Langschnäuziger Distichodus
Callichthyidae
Panzerwels
Loricariidae
Weißgoldpunkt Hypancistrus
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   8   =  
my-fish logo 2021