Ancistrus sp. „Rio Tocantins“

Deutscher Name: Bristlenasenwels

Männchen Foto: Karl Schwamm
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Ancistrus
Art: Ancistrus sp.
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Ancistrus sp. „Rio Tocantins“ gehört zur Familie der Loricariidae und zur Ordnung der Siluriformes. Der wissenschaftliche Name leitet sich von der Gattung Ancistrus ab und weist auf die Herkunft aus dem Flussgebiet des Rio Tocantins hin. Der Wels erreicht im Schnitt eine Länge von ca. 10 Zentimetern. Er besitzt einen abgeflachten Körper mit braunen bis grauen Flecken und kurze haarige Stirnflossen, die als Barteln ausgebildet sind. Sein natürlicher Lebensraum liegt in flachen, warmen Flüssen Brasiliens, wo das Wasser im Durchschnitt 26 Grad Celsius misst und reich an Sauerstoff ist. In der Natur sucht der Fisch tagsüber enge Felsspalten auf, um sich vor Fressfeinden zu verstecken. Ancistrus sp. zeigt auch territoriales Verhalten, indem er einzelne Höhlen als Rückzugsort nutzt. Im Aquarium benötigt er einen festen Bodengrund, viele Steine und Wurzeln, die als Versteck dienen, sowie moderat warme und leicht strömende Wasserbedingungen, um seine natürlichen Bedürfnisse abzubilden.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Ancistrus sp. Rio Tocantins besticht durch seine auffälligen Barteln und den robusten Körperbau. Der bodenorientierte Fisch zeigt lebhaftes Sozialverhalten, sucht täglich Verstecke und reinigt aktiv Algen. Er benötigt vielfältige Rückzugsmöglichkeiten und naturnahe Gestaltung im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Ancistrus zeichnet sich durch eine eher zurückhaltende Natur aus, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, neben Ancistrus sp. „Rio Tocantins“ vor allem auf ruhige, kompatible Beifische zu achten, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten gemieden werden, um das Wohlbefinden aller Aquarienbewohner zu gewährleisten. Ebenso sind Fische mit langen Flossen kritisch zu betrachten, da diese oft zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Diese Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse aus weiteren einschlägigen Fachquellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen deutlich ausgeprägte, längere Bartstreifen am Schnauzenbereich aus, während Weibchen diese kaum oder gar nicht entwickeln. Zudem sind die Weibchen meist rundlicher gebaut, vor allem im Bauchbereich, was auf ihre eibildende Funktion zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Ancistrus sp. Rio Tocantins benötigt ein naturnah strukturiertes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, beispielsweise durch den Einsatz von Wurzeln, Steinen und dichtem Pflanzenbewuchs; ein Beckenvolumen von mindestens 150 Litern bietet hierbei den optimalen Rahmen, um stabile Wasserwerte zu gewährleisten. Regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % sowie der Einsatz eines hochwertigen Filtersystems sichern eine konstante Wasserqualität, während Temperatur und pH-Wert innerhalb der für die Art empfohlenen Parameter zu halten sind. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Mischung aus hochwertigem Flocken- und Pelletfutter sowie gelegentlichen frischen Gemüsesorten geachtet werden, um Mangelerscheinungen und Verdauungsproblemen vorzubeugen. Zur Pflege gehört außerdem die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds, Dekorationselemente sowie des Filters, wobei auch eine Beobachtung des Allgemeinzustands der Fische wichtig ist, um frühzeitig auf eventuelle Erkrankungen reagieren zu können. Die Einrichtung des Aquariums sollte naturnah gestaltet und an den spezifischen Bedürfnissen des Ancistrus sp. Rio Tocantins ausgerichtet werden, wie aktuelle Fachinformationen von my-fish.org sowie ergänzende deutschsprachige Quellen nahelegen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Ancistrus, zu der auch das Ancistrus sp. „Rio Tocantins“ gehört, zeichnet sich durch robuste Zuchtbedingungen und ein ausgeprägtes Paarungsverhalten aus. In einem gut strukturierten Aquarium mit stabilem, leicht sauer bis neutralem pH-Wert (ca. 6,5–7,5) und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C bringt man die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Aufzucht und Wiederholungsbrut in Gang. Während der Fortpflanzung suchen die Tiere bevorzugt Höhlen oder enge Strukturen auf, in denen das Weibchen ihre Eier ablegt, woraufhin das Männchen die Brut übernimmt und die Eier bewacht. Diese fürsorgliche Elterntätigkeit führt zu einer hohen Überlebensrate der Jungtiere, die nach dem Schlüpfen zunächst als winzige Larven erscheinen und durch kleine, proteinreiche Kost in Form von feinem Flockenfutter oder Lebendfutter unterstützt werden. Besonders zu beachten ist die regelmäßige Wasserwechselroutine, die zur Minimierung von Stress und zur Förderung des natürlichen Verhaltens beiträgt, sowie das Angebot von Rückzugsmöglichkeiten, die die natürliche Umgebung des Ancistrus widerspiegeln und die Paarung begünstigen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung wird als rein fleischfressend eingestuft, weshalb Futtersorten mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung erzielt man, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird – vergleichbar mit speziellen Formulierungen für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Dabei sollte pro Tier täglich mit etwa vier bis sechs Mückenlarven gerechnet werden, wobei darauf zu achten ist, Futterreste im Aquarium zu vermeiden. Aktuelle Empfehlungen basieren primär auf my-fish.org und werden durch weitere fachkundige deutschsprachige Quellen untermauert.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Ancistrus sp. „Rio Tocantins“ lebt in den klaren, fließenden Gewässern des Rio Tocantins, einem Nebenfluss des Amazonas, wo das Wasser meist weich bis mittelhart, leicht sauer und nährstoffreich ist. In diesem natürlichen Lebensraum prägen dichte Ufervegetation, Treibholz, Laubstreu und Felsen das Flussbett, wodurch zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen in Form von Algen und organischen Ablagerungen entstehen. Die stetigen Strömungen und die variablen Wasserstände bieten ein dynamisches, aber relativ stabiles Mikroklima, in dem sich typische Verhaltensweisen wie das Anheften an Untergründe und die Suche nach geschützten Plätzen hervorragend entwickeln können. Dieser Lebensraum unterstützt nicht nur die ökologische Vielfalt, sondern fördert auch die spezialisierte Anpassung der Art an die natürlichen Gegebenheiten des Amazonasbeckens.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Engraulidae
Anchoviella alleni
Allens Sardelle
Cichlidae
Nanochromis parilus
Blauer Kongocichlide
Anabantidae
Microctenopoma ansorgii
Oranger Buschfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   7   =  
my-fish logo 2021