Corydoras habrosus

Deutscher Name: Zwergpanzerwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras habrosus
Familie: Corydoradinae

Beschreibung

Corydoras habrosus gehört zur Familie Callichthyidae in der Ordnung Siluriformes und der Klasse Actinopterygii. Der Zwergpanzerwels hat einen schlanken, silberglänzenden Körper mit feinen, dunklen Streifen und erreicht im Schnitt etwa 3,5 cm Länge. Er besitzt feste Panzerplatten, die ihn vor Verletzungen schützen. In den ruhigen Fließgewässern Südamerikas lebt er im dichten Laubstreu und unter Pflanzen, wo weiche Sedimente und trübes Wasser herrschen. Dort sucht er in Gruppen am Grund nach kleinen Nahrungsresten. Sein gut entwickelter Tastsinn hilft ihm, trotz wenig Licht Futter zu finden. Im Aquarium gedeiht er bei etwa 24 Grad Celsius und einem pH-Wert von ca. 7 in leicht weichem Wasser. Manche Quellen weichen bei den Konditionen etwas ab, doch es gilt, die natürlichen Gegebenheiten bestmöglich nachzubilden, um Stress zu vermeiden. Die Art zeigt so eine interessante Anpassung an trübe Lebensräume und bleibt ein geschätzter Bewohner im Gemeinschaftsaquarium.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras habrosus beeindruckt durch seine zarte Färbung, feine Streifen und das elegante Schwarmverhalten. Der kleine, friedliche Bodensucher erkundet den Aquarienboden agil und fördert das harmonische Miteinander im Becken.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Corydoras erfordert in der Vergesellschaftung von Zierfischen besondere Aufmerksamkeit, da ihre individuellen Bedürfnisse und Empfindlichkeiten zu berücksichtigen sind. Wissenschaftliche und praktische Erfahrungen zeigen, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Fische bedeutet. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, müssen vor allem ruhige und verträgliche Beifische gewählt werden, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten ebenso vermieden werden wie sehr kleine Fische, die als Futter wahrgenommen werden könnten, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Der Zwergpanzerwels (Corydoras habrosus) profitiert daher am meisten von einer behutsamen Zusammenstellung von Artgenossen, wobei primär die Informationen von my-fish.org herangezogen und durch weitere Fachportale ergänzt wurden.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen deutlich runderen und pralleren Bauchbereich auf – ein Merkmal, das auf die Eiproduktion zurückzuführen ist –, während Männchen schlanker gebaut sind und in der Genitalregion eine spitz zulaufende Papille ausbilden, die während der Laichzeit besonders erkennbar ist.
Größe: Männchen: bis zu 4,5 cm, Weibchen: 4,5-5,5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras habrosus, Zwergpanzerwels, benötigt ein etabliertes, gut bepflanztes Aquarium mit feinem Sand als Bodengrund, der seine empfindlichen Barthaare schont, sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten durch Wurzeln, Steine und dichtes Pflanzengedeck, um ein naturnahes Umfeld zu schaffen; stabile Wasserwerte mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und Temperaturen im Bereich von 22 bis 26 Grad Celsius sind essenziell, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel und eine zuverlässige Filterung unabdingbar sind, um Schadstoffe zu reduzieren und das ökologische Gleichgewicht zu erhalten; als Allesfresser verträgt sich der Zwergpanzerwels sowohl mit hochwertigem Flocken- als auch Frostfutter und profitiert von lebenden oder tiefgekühlten Futtermitteln, weshalb eine abwechslungsreiche Ernährung empfohlen wird; bei der Reinigung sollte vor allem auf eine behutsame Entfernung von Schmutz im Bodengrund mittels eines sanften Sauggeräts geachtet werden, ohne dabei die empfindlichen Bewohner zu gefährden, und auch die Dekoration sowie Filteranlagen sollten regelmäßig, aber schonend säuberlich gepflegt werden, um eine dauerhaft gesunde Aquarienumgebung zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras umfasst zahlreiche Arten, die in der Aquaristik wegen ihrer friedlichen Natur und interessanten Verhaltensweisen beliebt sind. Für die Zucht bedarf es stabiler, sauber gefilterter und leicht weicher bis neutraler Wasserbedingungen mit Temperaturen zwischen 24 und 26 °C, da solche Werte den natürlichen Fortpflanzungsreiz fördern. In einem gut bepflanzten, wenig stark beleuchteten Becken mit feinem Sand als Bodengrund zur Vermeidung von Verletzungen der empfindlichen Barben wird die Paarung angeregt, wobei es sich um ein zartes Ritual handelt, bei dem sich die Tiere in kleinen Gruppen annähern. Ist der Zwergpanzerwels Corydoras habrosus einmal zur Paarung angeregt, legen die Tiere ihre Eier an Pflanzen oder anderen festen Substraten ab, wobei oft keine elterliche Brutpflege erfolgt. Die Jungtiere schlüpfen nach kurzer Zeit und sollten in einem separaten Aufzuchtbecken mit leicht angereichertem Futter und behutsamer Wasserreinigung großgezogen werden, da sie sehr empfindlich gegenüber Wasserparameterschwankungen sind. Eine sorgfältige Abstimmung von Wasserqualität, Temperatur und Belichtung ist somit essenziell für eine erfolgreiche Aufzucht und den Erhalt gesunder Jungfische.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine fleischfressende Ernährung, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Es wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, wobei als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise eines, das ursprünglich für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde – eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte auf eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier geachtet werden, und es ist wichtig, dass Reste regelmäßig entfernt werden, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden. Alle Empfehlungen basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren etablierten Aquaristik-Quellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Corydoras habrosus, der Zwergpanzerwels, lebt in Südamerikanischen Flusssystemen, insbesondere in ruhigen Nebenflüssen und in Flussdeltas, wo das Wasser oft klar bis leicht getrübt ist und nur eine geringe Strömung herrscht. In diesen natürlichen Gewässern finden sich Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (rund 6 bis 7) sowie weiche Wasserhärte, was ideale Bedingungen für diesen Artgenossen schafft. Der Lebensraum ist durch eine üppige Vegetation im Uferbereich und dichte Wasserpflanzen geprägt, die zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten bietet, während gleichzeitig organische Rückstände und Laubstreu den Nährstoffhaushalt im Gewässer unterstützen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gyrinocheilidae
Gyrinocheilus aymonieri
Saugschmerle
Characidae
Bryconalestes longipinnis
Langflossen-Bryconalestes
Serrasalmidae
Metynnis argenteus
Silberdollar
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   10   =  
my-fish logo 2021