Crossocheilus reticulatus

Deutscher Name: Netz-Pinselalgenfresser

Crossocheilus reticulatus, Quelle: G. Höner
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: braun, gold, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Crossocheilus
Art: Crossocheilus reticulatus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Crossocheilus reticulatus, der Netz-Pinselalgenfresser, gehört zur Familie der Karpfartigen. Er besitzt einen schlanken, länglichen Körper und zeigt ein feines Netz von Linien auf der Haut. Die Art erreicht im Schnitt etwa 15 cm Länge und wird oft bei Wassertemperaturen um 25 Grad beobachtet. Sein natürlicher Lebensraum sind schnell fließende Flüsse in Südostasien, wo er in Strömungen mit felsigem Untergrund heimisch ist. Dort spielt er als Algenfresser eine zentrale Rolle, da er mit seinem gezielten Schabesystem Algen von Steinen und Felsen entfernt. Er lebt meist in kleinen Gruppen, was auf sein ausgeprägtes Sozialverhalten hinweist. Im Aquarium gedeiht er bei ähnlich stabilen Wasserwerten, ausreichend Platz und artgemäßer Einrichtung. Die Angaben zu Körperlänge und Temperatur beruhen auf Durchschnittswerten, da die Quellen zum Teil schwanken.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Crossocheilus reticulatus zeigt ein feines Netzmuster am schlanken Körper und ein ausgeprägtes Algenfresser-Verhalten. Aktiv und in Gruppen lebend, reinigt er behutsam Flächen im Aquarium und benötigt naturnahe Rückzugsmöglichkeiten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Crossocheilus – bei der Haltung von Zierfischen sollte beachtet werden, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht; dennoch ist es möglich, den Lebensraum im Gemeinschaftsaquarium mit passenden, ruhigen Beifischen zu teilen, sofern auf die Charaktereigenschaften der Mitbewohner geachtet wird. Dabei müssen aggressive oder zu aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent vermieden werden, und auch Fische mit langen Flossen sollten nicht eingesetzt werden, da sie zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Speziell der Netz-Pinselalgenfresser Crossocheilus reticulatus profitiert von einer sorgsam abgestimmten Vergesellschaftung, bei der primär Empfehlungen von my-fish.org und ergänzende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com einfließen, um ein harmonisches und stressarmes Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen des Netz‐Pinselalgenfressers (Crossocheilus reticulatus) weisen keine ausgeprägten, dauerhaft erkennbaren äußerlichen Unterschiede auf. Geringe, oft laichzeitabhängige Unterschiede wie eine etwas schlankere Körperform oder eine leicht intensivere Färbung bei Männchen können beobachtet werden, reichen jedoch in der Regel nicht für eine eindeutige Geschlechtsbestimmung aus.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 13-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Crossocheilus reticulatus ist ein aktiver Algenfresser, der möglichst in einem großzügigen, breit bepflanzten Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten zu halten ist, um seinen natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität mit regelmäßigen, kontrollierten Wasserwechseln, einem guten Filtersystem sowie einer Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius und einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Neben der natürlichen Aufnahme von Algen und Pflanzenmaterial sollte das Futterangebot mit hochwertigen Flocken- und Pellets ergänzt werden, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Zudem empfiehlt es sich, auf eine schonende Reinigung des Aquariums und der Bodengrundfilter zu achten, wobei chemische Reinigungsmittel vermieden und nach Möglichkeit mechanische oder biologische Reinigungsverfahren eingesetzt werden. Regelmäßige Beobachtungen helfen, gesundheitliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen, sodass angepasste Pflegemaßnahmen und gegebenenfalls rücksprache mit Fachquellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com erfolgen können, um den Netz-Pinselalgenfresser optimal zu betreuen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Crossocheilus umfasst Arten, die besondere Haltungsansprüche an ihr Aquarium stellen, insbesondere was Wasserqualität und Umgebungsstruktur betrifft. Für eine erfolgreiche Zucht sollte ein geräumiges Becken mit stabilen Werten – Temperaturen um 24–26 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und einer weichen bis mittleren Wasserhärte – eingerichtet werden. Ein gut strukturierter Lebensraum mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, Steinen und Pflanzen fördert zudem ein natürliches Algenwachstum, welches als Nahrungsquelle dient. Das Paarungsverhalten zeigt häufig territoriale Tendenzen: Männchen werben um geeignete Brutplätze und setzen auf Balzrituale, die durch das Auswählen von Plätzen an Felsen oder in dichten Pflanzgruppen unterstützt werden. Während der Laichperiode suchen die Tiere stressfreie Bereiche, in denen die Eier abgelegt werden, oft als flache Anhaftstellen an Oberflächen oder in kleinen Verstecken, wobei eine getrennte Abzucht der Jungtiere in Aufzuchtbecken empfehlenswert ist, um Fressfeinde und Konkurrenz um Nahrung auszuschließen. Diese gezielte Herangehensweise sichert auch langfristig stabile Populationen, wie sie beim Netz-Pinselalgenfresser beobachtet werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt ausschließlich fleischfressend, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist. Stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Kost, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zum Einsatz kommt, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten werden, und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Crossocheilus reticulatus, der Netz-Pinselalgenfresser, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend schnellfließende Süßwasserflüsse und Bäche in ost- und südostasiatischen Regionen, wo klares, sauerstoffreiches Wasser mit Temperaturen zwischen etwa 22 und 28 °C und einem pH-Wert von circa 6,5 bis 7,5 vorherrscht. Diese Gewässer bieten oft kies- oder steinige Substrate und sind von dichter Ufervegetation umgeben, die nicht nur reichlich Nährboden für Algen, seine Hauptnahrungsquelle, bietet, sondern auch optimale Versteck- und Brutmöglichkeiten liefert. Die natürlichen Habitaten zeichnen sich zudem durch eine dynamische Wasserführung aus, welche in Verbindung mit moderaten Strömungen und gut durchmischten Wasserschichten ideale Bedingungen für das Wachstum und die Fortpflanzung dieses artenspezifischen Fisches schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Ituglanis amazonicus
Amazonas-Schmerlenwels
Poeciliidae
Girardinus metallicus
Metallkärpfling
hemiloricaria sp amazonas paar
Loricariidae
Hemiloricaria sp. Amazonas
Amazonas-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
5 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hi, Crossocheilus reticulatus sind tolle Tiere! Eure angegebenen Haltungstemperaturen stimmen so jedoch nicht ganz. Die Art kann im Sommer bei 20-26°C gehalten werden, im Winter sollte die Temperatur zeitweise unter 20°C (16-18°C) betragen. Damit scheiden sie für die meisten Gesellschaftsbecken aus. Zudem sind es absolute Strömungsfanatiker. Im Becken sollte sich eine separate Strömungspumpe ab ca. 10000l/h befinden. Dass sie gesellig sind stimmt komplett. Es sollten wenigstens ca. 12 Tiere sein. Aufgrund der Bewegungsfreudigkeit und der Endgröße der Tiere sollten sie dauerhaft in Becken ab ca. 250x80cm Grundfläche gehalten werden. Um euer genanntes „größeres“ Becken mal zu definieren 😉 Das Becken… Weiterlesen »

Hallo, mich würde es interessieren ob jemand Erfahrungen in Gesellschaft mit Krebsen oder Garnelen hat???

Vor knapp 14 Tagen legte ich mir einen kleinen Schwarm (10 Stück) zu. Hatte erst gezögert, da die Jungfische etwa 3 – 4 cm groß sind und somit für meine ausgewachsenen Skalare die passende „Leckerli“ Größe haben. Die Fischchen zeigten sich aber so flink und wendig, dass ich meine Bedenken verwarf. Es ging, für sie, auch alles gut, obwohl die Skalare in den ersten Tagen immer wieder versuchten, einen zu erwischen. Dann jedoch kam die Wende. Obwohl mein Becken mit 320/70/70 cm eigentlich groß genug sein müsste,das jeder Konflikten ausweichen kann, wurde ein Skalar Männchen so massiv von einem oder… Weiterlesen »

Das finde ich sehr interessant. Kann es sein, daß dieser Skalar Ihnen am häufigsten nachstellte und das Ganze eine späte ‚Rache‘ war? Wie sonst ist es zu erklären, daß sie nur genau den einen Fisch attackierten? Aber vielleicht betrachte ich das Ganze zu sehr aus menschlicher Sicht…🙂

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

5
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   1   =  
my-fish logo 2021