Danio (Brachydanio) roseus

Deutscher Name: Rosy Danio

Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, grün, rosa
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Brachydanio
Art: Rosafärbiger Danio
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Danio (Brachydanio) roseus, wissenschaftlich als Danio roseus bezeichnet, gehört zur Familie der Cyprinidae. Die Art erreicht gewöhnlich eine Länge von 4-5 cm und zeigt eine schlanke, langgestreckte Form. Ihre Färbung ist meist rosa bis hell und weist feine Querstreifen am Körper auf. In der Natur lebt sie in flachen, warmen Flussabschnitten kleiner Flüsse in Süd- und Südostasien. Diese Gewässer haben durchschnittlich 25 bis 28 Grad Celsius und locken viele Arten an. Danio roseus zeigt schnelle Schwimmbewegungen sowie ausgeprägtes Gruppenverhalten in der Flussumwelt. Die Fische reagieren flink auf Reize und folgen Artgenossen ohne Zögern. In freier Natur sucht die Art in dichten Pflanzenverbänden und kiesigen Böden Schutz. Im Aquarium bevorzugt man weiche, leicht saure Wasserwerte und moderate Lichtverhältnisse. Einige Quellen liefern unsichere Angaben zu ihrem Migrationsverhalten, was weiter erforscht werden muss.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Danio (Brachydanio) roseus besticht durch lebhaftes Schwarmverhalten und filigrane Rosatöne. Der Fisch überzeugt mit eleganter Form und dynamischem Gruppenverhalten, was ihn zu einem markanten Schmuckstück im Aquarium macht. Er benötigt behutsame Gemeinschaftshaltung.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Danio umfasst Arten, deren artgerechte Haltung oft bereits in der Einzelhaltung den geringsten Stress erzeugt; bei der Vergesellschaftung sollte daher konsequent auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikten vorzubeugen. Aggressive oder zu aktive Arten sind ebenso zu meiden wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen sollten ebenfalls vermieden werden, da sie durch ihre Erscheinung oft zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Unter Berücksichtigung der primären Informationen von my-fish.org sowie ergänzender Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com erfordert die Zusammenstellung einer harmonischen Aquariengemeinschaft sorgfältige Planung. Auch Danio (Brachydanio) roseus profitiert von dieser artgerechten Herangehensweise, da bei einer gezielten Auswahl der Beifische das Wohlbefinden aller Aquarienbewohner maßgeblich gesteigert werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine schlankere Körperform mit intensiver gefärbten, oftmals deutlich ausgeprägten Rotnuancen, während Weibchen durch einen rundlicheren, pralleren Bauch – besonders während der Laichphase – charakterisiert sind.
Größe: Männchen: bis zu 3,5 cm, Weibchen: 3,5-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Danio (Brachydanio) roseus ist ein aktiver Schwarmfisch, der in einem großzügig eingerichteten Becken ab ca. 80 Litern mit ausreichend freiem Schwimmraum und naturnah gestalteten Rückzugsmöglichkeiten ideal gedeiht; eine gut funktionierende Filteranlage, Heizung und regelmäßige Wasserwechsel von 25–30 Prozent pro Woche sichern eine konstante Wasserqualität, wobei ein pH-Wert von 6,5–7,5 und eine moderate Wasserhärte angestrebt werden sollten. Die Einrichtung sollte mit lebendigen Pflanzen, Steinen und Wurzeln so gestaltet sein, dass den Fischen sowohl offene Flächen als auch Versteckmöglichkeiten geboten werden, um Stress zu vermeiden. Für eine ausgewogene Ernährung empfiehlt sich die Gabe von hochwertigem Flockenfutter, Mikropellets sowie gelegentlich Lebend- oder Frostfutter, ohne dabei Überfütterung zuzulassen, da Essensreste den Wasserwert negativ beeinflussen können. Neben der täglichen Beobachtung der Fische ist es wichtig, regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes und das Überprüfen der Filtermedien durchzuführen, um Schadstoffansammlungen vorzubeugen, während eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter langfristig das Wohlbefinden dieses geselligen Artenschwarms sicherstellt.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Danio-Arten sind in der Aquaristik sehr beliebt, da sie durch ihre lebhafte Schwarmdynamik und robuste Haltung überzeugen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarianer auf ein großzügig bemessenes Becken mit sanfter Strömung, reichlich Versteck- und Laichplätze sowie eine stabile Wasserqualität (idealerweise ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und Temperaturen von 22 bis 26 °C) achten. In der Fortpflanzungsphase verhalten sich diese Fische als freie Eisatter, die ihre zahlreichen, klebrigen Eier an Pflanzen oder anderen feststehenden Objekten ablegen, sodass es wichtig ist, das Laichgut nach dem Eiablagevorgang möglichst zu schützen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine feine Abstimmung der Futterversorgung, wobei zunächst erstmals sehr kleine Lebend- oder Weichkostteilchen gereicht werden sollten, um den empfindlichen Larven einen erfolgreichen Start zu ermöglichen. Besonderheiten der Reproduktion liegen in der schnellen und häufig wiederholten Laichperiodizität, was – bei korrekter Pflege und präziser Überwachung der Wasserparameter – immer wieder zu einem regen Nachwuchs führen kann. Der spezifische Fisch Danio (Brachydanio) roseus hebt sich hierbei durch seine zarte Körperfärbung sowie das intensive Schwarmverhalten hervor, was ihn zu einem besonders attraktiven Objekt in der heimischen Aquaristik macht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung dieses Fisches erfolgt als reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Es empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zum Einsatz kommen. Dabei sollten pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Danio (Brachydanio) roseus lebt in seinem natürlichen Habitat in klaren, fließenden, sauerstoffreichen Bachläufen und kleinen Flüssen tropischer bis subtropischer Regenwaldgebiete, vor allem in Regionen des indischen Subkontinents. Diese Gewässer weisen in der Regel einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, moderate Temperaturen zwischen ca. 24 und 28°C sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte auf, was typisch für den Lebensraum kleiner, schnell abfließender Bäche ist. Die Uferzonen sind häufig von dicht bewachsener Vegetation und naturnahen Uferbereichen geprägt, die nicht nur als Rückzugsort und Laichplatz dienen, sondern auch eine reiche Nahrungsquelle und vielfältige Versteckmöglichkeiten bieten. Saisonale Regenfälle können das Habitat zusätzlich dynamisch verändern, wodurch ein ökologisch vielfältiges und nährstoffreiches Umfeld entsteht, in dem sich Danio (Brachydanio) roseus optimal an wechselnde Bedingungen anpasst.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Hemichromis spec gabun
Gelbflossen-Juwelenbuntbarsch
Gobiidae
Mogurnda adspersa
Tüpfelgrundel
Poeciliidae
Girardinus metallicus
Metallkärpfling

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   9   =  
my-fish logo 2021