Epiplatys zenkeri

Deutscher Name: Zenkeri-Hechtling

Quelle: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Kamerun, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Epiplatys
Art: Epiplatys zenkeri
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Epiplatys zenkeri gehört zur Ordnung Cyprinodontiformes und der Familie Nothobranchiidae. Diese Art, bekannt als Zenkeri-Hechtling, erreicht im Schnitt etwa 6 cm. Der Fisch hat einen schlanken, leicht abgeflachten Körper und einen spitz zulaufenden Kopf. Die Färbung ist meist braun mit dunklen Flecken, die in unregelmäßigen Mustern verlaufen. Er lebt in seichten, langsam fließenden Gewässern mit viel Pflanzenbewuchs in westafrikanischen Regionen. In seinem Lebensraum spielt die saisonale Trockenheit eine wichtige Rolle; so ruhen seine Eier in Trockenperioden, um nach Regen schnell zu schlüpfen. Zenkeri-Hechtlinge zeigen ein vorsichtiges Beutesuchen, das durch kurze, zielgerichtete Sprünge unterstützt wird. Im Aquarium gedeiht er bei etwa 26 °C und neutralem pH-Wert. Diese Werte sind Mittelwerte, da Abweichungen in der Natur und bei der Haltung auftreten können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Epiplatys zenkeri besticht durch einen schlanken, gestreiften Körper und leuchtende Farbnuancen. Sein aktives, teils territoriales Verhalten macht ihn zu einem auffallenden Mitbewohner im Aquarium. Eine artgerechte Einrichtung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten fördert sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Epiplatys – Fische dieser Gattung werden häufig als Einzelhaltung empfohlen, da dies zuverlässig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte genau darauf geachtet werden, ruhige Beifische auszuwählen, die sich harmonisch in das Becken integrieren, ohne in Konkurrenz oder Aggression zu verfallen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten unbedingt vermieden werden. Ebenso wenig kommen Fische mit langen Flossen in Frage, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenzbereitschaft und aggressivem Verhalten beitragen. Speziell der Epiplatys zenkeri, auch bekannt als Zenkeri-Hechtling, profitiert von dieser sorgsamen Planung, wodurch ein stabiles und stressarmes Zusammenleben im Aquarium gefördert wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Epiplatys zenkeri präsentieren ein leuchtendes, kontrastreiches Farbschema mit auffällig verlängerten Flossen, die insbesondere bei Balz- und Revierverhalten eine Rolle spielen. Weibchen dagegen treten in insgesamt gedeckteren, erdigen Farbtönen auf und verfügen über kürzere, weniger markant ausgeprägte Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 9-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Epiplatys zenkeri empfiehlt sich ein großzügiges Aquarium mit naturnah gestalteter Einrichtung, das mit lebenden Pflanzen, geeigneten Versteckmöglichkeiten und einem natürlichen Bodengrund wie sandigem Kies ausgestattet ist; neben einem stabilen Filtersystem, das für eine konstante Wasserqualität sorgt, sollte regelmäßig (etwa 20–30 % wöchentlich) ein Wasserwechsel durchgeführt werden, um Schadstoffe zu entfernen und stabile Parameter wie eine Temperatur zwischen 22 und 26 °C, einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie weich bis mittelhartes Wasser zu gewährleisten. Die abwechslungsreiche Fütterung erfolgt idealerweise mit einer Kombination aus hochwertigem Trockenfutter, lebenden und gefrorenen Futtersorten, um alle Nährstoffbedürfnisse dieses Allesfressers abzudecken. Zudem ist es wichtig, regelmäßig bei der Aquariumreinigung Bodensaugen, Entfernen von Futterresten und abgestorbenen Pflanzen durchzuführen, um Algenbildung und krankheitserregende Bedingungen zu vermeiden; auch regelmäßige Kontrollen der Technik und der Wasserwerte sowie eine genaue Beobachtung des Fischverhaltens tragen dazu bei, frühzeitig auf mögliche Stressanzeichen oder Krankheiten reagieren zu können und somit ein langfristig gesundes Lebensumfeld für den Zenkeri-Hechtling zu schaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Epiplatys umfasst anspruchsvolle Zierfische, die gezielt in naturnah gestalteten Aquarien gezüchtet werden können. Für den Zenkeri-Hechtling, Epiplatys zenkeri, sollten Zuchtbecken mit einem weichen, leicht sauren bis neutralen Wasser (pH-Wert ca. 6,5–7,5) und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C eingerichtet werden, um den natürlichen Lebensbedingungen möglichst nahe zu kommen. Während der Paarungszeit erweisen sich die Männchen als farbintensiv und aktiv, während die Weibchen zurückhaltender agieren; das Paarungsverhalten ist geprägt von aufwendigen Balzritualen, bei denen beide Geschlechter durch visuelle und chemische Signale kommunizieren. Die Eier werden in bepflanzten Bereichen oder auf Substrat abgelegt, wo sie an Pflanzenfasern haften bleiben – eine Besonderheit, die auch den Einsatz von naturbelassenen Dekorationselementen nahelegt, um die Fortpflanzung optimal zu fördern. Nach der Befruchtung ist es essenziell, das Wasser in den Zuchtbecken konstant sauber zu halten und regelmäßige Teilwasserwechsel durchzuführen, um die empfindlichen Entwicklungsphasen der Embryonen nicht zu gefährden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert anfänglich das Füttern mit sehr kleinen, lebenden Futtermikroorganismen, bis eine Fütterung mit fein zerkleinertem Futter möglich ist. Insgesamt erfordert die Zucht dieses Tieres eine sorgfältige Nachbildung natürlicher Bedingungen und eine genaue Beobachtung des Verhaltens, um stabile Zuchtpopulationen erfolgreich aufzubauen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa in der Form von speziell für Kampffische entwickeltem ‚Tetra Betta‘, genutzt wird und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird; dabei ist eine tägliche Futtermenge von circa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch anzustreben, wobei es wichtig ist, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um die Wasserqualität zu erhalten – basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren anerkannten Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Epiplatys zenkeri – Zenkeri-Hechtling lebt in flachen, langsam fließenden oder stehenden Gewässern, wie kleinen Bächen, Teichen und vorübergehenden Regenpfützen, vorwiegend in den tropischen Savannen Westafrikas. Diese natürlichen Lebensräume sind oft von dichtem Wasserpflanzenbewuchs, Blattstreu und Ästen geprägt, was dem Fisch reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen bietet. Typische Wasserparameter umfassen eine leichte bis mäßige Säure, einen pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich sowie moderate Temperaturen, die in seinen natürlichen Habitaten meist zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen. Die variablen Wasserbedingungen, die häufig auch einen niedrigen Sauerstoffgehalt aufweisen können, verlangen vom Zenkeri-Hechtling eine gute Anpassungsfähigkeit an temporäre und sich rasch ändernde Umweltbedingungen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Panaqolus sp.
Alto-Nhamunda-Saugwels
Loricariidae
Loricaria simillima
Maulbrütender Harnischwels
Characidae
Paracheirodon simulans
Blauer Neon
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   4   =  
my-fish logo 2021