Otocinclus cf. affinis

Deutscher Name: Zwergsaugwels

Quelle: Aquarium Dietzenbach
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Otocinclus
Art: Otocinclus affinis
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Otocinclus cf. affinis ist ein kleiner Saugwels aus der Familie der Loricariidae. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 4 cm Länge und zeigt eine schlanke, abgeflachte Körperform. Seine Haut hat eine helle Grundfarbe, die mit dunklen Tupfen durchsetzt ist. Er hat zarte, gut proportionierte Flossen, die ihm helfen, sich in strömungsreichen Gewässern zu halten. In der freien Natur lebt er in kleinen, tropischen Flüssen und Bächen, die von dichter Vegetation und klarem, sauerstoffreichem Wasser geprägt sind. Dort scherzt er in Gruppen, um gemeinsam Algen und Biofilm von Steinen und Holz zu schaben. Diese Anpassung, die durch seinen stark ausgeprägten Saugmund unterstützt wird, ist essenziell, um in nährstoffärmeren Lebensräumen zu überleben. Im Aquarium gedeiht Otocinclus cf. affinis am besten in ähnlich klaren, leicht fließenden Becken mit einer Durchschnittstemperatur von rund 25 °C und viel Pflanzenbewuchs. Einige Angaben zu seiner Ökologie und Systematik schwanken in den Quellen, weshalb weitere Untersuchungen ratsam sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Otocinclus cf. affinis überzeugt durch friedliches Schwarmverhalten, schlanke Körperform und zarte Muster. Der Zwergsaugwels reinigt das Aquarium effektiv, fördert soziale Interaktionen und besticht durch unscheinbares, charmantes Äußeres. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Otocinclus stehen aufgrund ihres natürlichen Verhaltens häufig bei Einzelhaltung, da dies den geringsten Stress verursacht; bei einer Vergesellschaftung ist es jedoch wichtig, auf passende, ruhige Beifische zu achten, die ein harmonisches Zusammenleben ermöglichen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten in einem gemeinsamen Aquarium vermieden werden, um unnötigen Stress und unnötige Aggression zu verhindern. Ebenso ist von Fischen mit langen Flossen abzuraten, da diese häufig zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Wer sich für die Haltung dieser Art interessiert, sollte besonders darauf achten, friedliche und anpassungsfähige Artgenossen auszuwählen, damit auch der Zwergsaugwels, wie er in der Aquaristik unter dem Namen Otocinclus cf. affinis bekannt ist, in einem optimal aufeinander abgestimmten Umfeld gehalten werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Otocinclus cf. affinis weisen im Vergleich zu den Männchen nur geringe Unterschiede auf. Während sich bei laichbereiten Weibchen oft ein rundlicherer, am Bauch deutlich ausgeprägter Körperbau zeigt, bleiben die Männchen schlank und ohne ausgeprägte abdominale Volumenvergrößerung. Zudem können Männchen in einigen Fällen ein etwas länglicheres oder spitz zulaufendes Flossenbild besitzen, was jedoch insgesamt kaum auffällt.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Otocinclus cf. affinis – Zwergsaugwels benötigt in einem gut strukturierten Gemeinschaftsaquarium mit reichlich bepflanzten Bereichen, flachen Wurzelsubstraten und versteckten Rückzugsmöglichkeiten einen naturnahen Lebensraum; stabile Wasserwerte, idealerweise Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius, einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie eine regelmäßige partielle Wasserwechselroutine sichern dessen Wohlergehen, weshalb tägliche Kontrolle der Wasserqualität und der Sauerstoffsättigung zu empfehlen ist; zur Fütterung reichen oft der vorhandene Biofilm und Algen, jedoch sollten Ergänzungsfuttermittel wie spezielle Algen- oder Gel-Nahrung angeboten werden, sodass eine ausgewogene Ernährungsversorgung gewährleistet ist; zudem ist auf eine behutsame Reinigung des Bodengrunds und der Pflanzen zu achten, ohne dabei den Lebensraum der Zwergsaugwelse zu stören, und bei der Pflege sollten Ablagerungen regelmäßig abgesaugt sowie Filter und Technik kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden, um ein konstantes und gesundes Umfeld zu erhalten, wie es auch aktuelle Informationen von my-fish.org und den bewährten Tipps aus den Fachquellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfehlen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Otocinclus zählt zu den für Aquarianer interessanten Zierfischarten, die jedoch spezielle Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigen, um ihre natürliche Fortpflanzung erfolgreich zu unterstützen. Eine optimale Laichumgebung erfordert konstant gute Wasserqualität mit Temperaturen zwischen 24 und 26 °C, einem weichen, leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie einer behutsam gestalteten Aquarienanlage, in der dicht bewachsene Bereiche, Wurzeln und Steine als sichere Verstecke und Laichsubstrat dienen. Während der Paarungsphase zeigen diese Fische ein zurückhaltendes und ritualisiertes Verhalten, wobei diskrete Annäherungen und territoriale Abgrenzungen beobachtet werden können, was den später genannten Zwergsaugwelsen zugeordnet wird. Bei erfolgreicher Paarung werden die Eier bevorzugt an Pflanzen oder strukturierten Oberflächen abgelegt, wo sie durch die Umgebung vor Strömungen geschützt sind; die nach dem Schlüpfen unabhängigen Jungtiere sind auf ein reichhaltiges Angebot an Mikroorganismen und feinem Flockenfutter angewiesen, weshalb eine separate Aufzucht in einem speziell dafür eingerichteten Becken mit feiner Filtration empfohlen wird. Besonderer Reiz bei der Zucht dieser Art liegt in der Simulation natürlicher saisonaler Temperaturwechsel und einer moderaten Wasserumwälzung, die den Fortpflanzungsdrang fördern und letztlich eine erfolgreiche Reproduktion ermöglichen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung wird als reine Fleischfresser eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Diät sollte daher als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, beinhalten und ergänzend durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zum Einsatz kommen, wobei man pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven als Richtwert nehmen und unbedingt darauf achten sollte, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Otocinclus cf. affinis – Zwergsaugwels ist in den flachen, bewaldeten Fluss- und Bachsystemen Südamerikas anzutreffen, wo klare, leicht saure Gewässer mit moderaten Strömungen herrschen. Die natürlichen Wasserparameter liegen typischerweise bei Temperaturen von etwa 22 bis 28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 sowie einer niedrigen bis moderaten Wasserhärte, was dem weichen, nährstoffreichen Wasser entspricht. Sein Lebensraum zeichnet sich durch dichte Vegetation, Laubstreu, Äste und andere natürliche Substrate aus, an denen sich Algen und Biofilme bilden – eine wichtige Nahrungsquelle für diesen kleinen Saugwels. Die natürlichen Rückzugsorte bieten zudem schattige Bereiche und Versteckmöglichkeiten, die den Fischen Schutz vor potenziellen Fressfeinden bieten und gleichzeitig ein stabiles und sauerstoffreiches Umfeld gewährleisten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Balitoridae
Sewellia sp.
Perllinien-Prachtflossensauger
Cichlidae
Hemichromis elongatus
Elongierter Juwelbuntbarsch
Loricariidae
Ancistrus spec.
Antennenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   6   =  
my-fish logo 2021