Panaque nigrolineatus

Deutscher Name: Königlicher Plecostomus

Panaque nigrolineatus
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Panaque
Art: Panaque nigrolineatus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Panaque nigrolineatus (Royal Plecostomus) gehört zur Familie der Welse (Loricariidae) und ist in den Flusssystemen Südamerikas beheimatet. Die Art erreicht im Mittel eine Körperlänge von 30 cm. Der Körper zeigt helle und dunkle Streifen sowie raue Platten, die als Schuppenersatz dienen. Typisch sind die robuste Schnauze und eine spezialisierte Verdauungsstruktur zur Holzaufschlüsselung. Im natürlichen Lebensraum finden sich dichte Flusswälder und reiche Strömungszonen, die ein vielfältiges Nahrungsangebot bieten. Die Welse verhalten sich dämmerungsaktiv und nutzen ihre Saugmaulform, um an festsitzende Nahrung zu gelangen. Im Aquarium werden Wassertemperaturen um 26 °C und ein pH-Wert von etwa 6,5 gehalten. Das Tier passt sich langsam wechselnden Umweltbedingungen an und zeigt flexible Ernährungsgewohnheiten. Manche Angaben variieren teils in den Quellen, weshalb genaue Mittelwerte nur als Schätzung gelten.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Panaque nigrolineatus (L190) – Royal Plecostomus besticht durch seinen schuppigen, gepanzerten Körper und einen speziell angepassten Mund, der Holz zerkleinern kann. Er zeigt behäbige, nachtaktive Bewegungen und bevorzugt ein strukturiertes Habitat, das Rückzugsmöglichkeiten bietet und so sein natürliches Verhalten unterstützt.

Vergesellschaftungshinweise

Panaque nigrolineatus gehört zu den Arten, bei denen eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb diese Praxis oft empfohlen wird. Bei einer Vergesellschaftung muss besonders auf ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten auf keinen Fall eingesetzt werden, und auch Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, sind nicht geeignet. Panaque nigrolineatus, auch als Royal Plecostomus bekannt, zeigt in optimalen Bedingungen eine artgerechte Haltung, wobei vor allem die individuellen Bedürfnisse aller Arten berücksichtigt werden sollten. Primäre Informationen hierzu finden sich auf my-fish.org, ergänzt durch Auswertungen von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Panaque nigrolineatus unterscheiden sich nur sehr dezent. So zeigen die Männchen häufig länger und ausgeprägter entwickelte feine Stachel (Odontoden) an Pectoral- und anderen Flossen sowie eine tendenziell schlankere Körperform, während Weibchen insbesondere während der Laichperiode einen rundlicheren, aufgeblähten Bauchbereich aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 55-60 cm

Haltungstipps / Pflege

Panaque nigrolineatus, auch bekannt als Royal Plecostomus, benötigt ein geräumiges Aquarium mit mindestens 150 Litern Fassungsvermögen, in dem ein naturbelassenes Umfeld mit reichlich Wurzeln, Treibholz und Steinen nachgebildet wird, um den natürlichen Lebensraum und Versteckmöglichkeiten zu simulieren. Das Wasser sollte weich bis mittelhart mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 und einer stabilen Temperatur von etwa 24–28°C regelmäßigen Kontrollen unterliegen, wobei wöchentliche Teilaustausche und ein leistungsfähiger Filter zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität unerlässlich sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet sein, indem neben handelsüblichem Flocken- und Granulatfutter vor allem Gemüseanteile sowie aufbereitetes Algenmaterial angeboten werden, da diese Art auch Holz und pflanzliche Rückstände im natürlichen Lebensraum abnutzt. Regelmäßige Reinigungsarbeiten wie das Entfernen von Futterresten und das Absaugen des Bodengrundes tragen zur Vorbeugung von Schadstoffansammlungen bei, während eine behutsame Pflege des Aquariums und dessen Einrichtung – inspiriert von den aktuellen Informationen von my-fish.org und den ergänzenden deutschsprachigen Quellen – den Wohlfühlfaktor und die Gesundheit des Fisches nachhaltig unterstützt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 540 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Panaque nigrolineatus zählt zu den anspruchsvollen Zierfischen, die spezifische Haltungs- und Zuchtbedingungen erfordern; in geräumigen Becken mit reichlich Versteckmöglichkeiten, vorzugsweise mit großzügigen Holz- und Steinfundamenten sowie ruhigen Wasserzonen, halten sich diese Tiere besonders gut, wobei konstante Wasserparameter (Temperatur 26–28 °C, pH-Wert ca. 6,5–7,5) sowie regelmäßige Teilwasserwechsel essenziell sind, um optimale Bedingungen zu garantieren; in der Balzphase zeigt sich ein ausgeprägtes Revier- und Paarungsverhalten, bei dem nach anfänglicher Annäherung durch spezifische Laichsignale das Weibchen in geschützten Bereichen an strukturierten Oberflächen die befruchtungsbereiten, oft faserhaltig ummantelten Eier ablegt, während der Männchen diese Zonen verteidigen; die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich verhältnismäßig anspruchsvoll, da anfangs sehr feine Lebend- und später auch unterschiedlich granulierte Trockenfuttermischungen benötigt werden, um den jungen Fischen eine artgerechte Ernährung zu ermöglichen, zudem ist eine behutsame Betreuung mit regelmäßigen Wasserwechseln und Schonung der empfindlichen Jungfischphase notwendig; als Royal Plecostomus erfreut sich Panaque nigrolineatus vor allem bei fortgeschrittenen Aquarianern großer Beliebtheit, da seine besonderen Ernährungsgewohnheiten und die individuellen Anforderungen an die Fortpflanzung eine interessante und faszinierende Zuchtpraxis darstellen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art wird als reiner Fleischfresser eingestuft, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet ist. Es wird zu einer abwechslungsreichen Fütterung geraten, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Als Richtwert können pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven verfüttert werden; zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Panaque nigrolineatus (L190) – Royal Plecostomus lebt in den langsam fließenden, heimischen Gewässern des Amazonasbeckens, wo überwiegend warmes, weiches und leicht saures Wasser vorzufinden ist. Diese Fließgewässer, die häufig von dicht bewachsenen Uferzonen und überfluteten Regenwaldgebieten geprägt sind, bieten reichlich Treibholz, Wurzeln und herabgefallenes Laub, an denen sich das Tier hervorragend tarnen und nach Nahrung suchen kann. Die Wasserparameter liegen dabei typischerweise in einem Temperaturbereich von etwa 24–28 °C sowie einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0, wobei das natürliche Habitat regelmäßigen saisonalen Schwankungen unterliegt, die sowohl den Nährstoffgehalt als auch die Strömungsverhältnisse beeinflussen. Diese komplexe und abwechslungsreiche Umgebung ist ideal für Panaque nigrolineatus, der als einer der wenigen Holzfresser unter den Süßwasserfischen seine speziellen Ernährungsansprüche in den reich strukturierten, naturnahen Flusslandschaften optimal ausleben kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Anostomidae
Chilodus punctatus
Punktierter Kopfsteher
Loricariidae
Megalechis thoracata
Gemalter Schwielenwels
Poeciliidae
Aplocheilus lineatus
Streifenhechtling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   9   =  
my-fish logo 2021