Potamotrygon henlei

Deutscher Name: Henleis Süßwasserstachelrochen

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, grau
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Potamotrygon
Art: Potamotrygon henlei
Familie: Potamotrygonidae

Beschreibung

Potamotrygon henlei gehört zur Familie der einheimischen Süßwasser-Stachelrochen, die als Potamotrygonidae bekannt sind. Die Art zeigt einen breiten, flachen Körper mit einer durchschnittlichen Spannweite von etwa 45 Zentimetern. Ihre Haut ist grau oder braun und weist kleine, dunkle Punkte auf, die als Tarnmuster dienen. Die Art bewohnt warme Flüsse im Amazonasgebiet und angrenzende Nebenflüsse mit einem mittleren Wert um 26 Grad. Im natürlichen Lebensraum gräbt sie im Sand und nutzt ihr Warnmuster, um Fressfeinde abzuschrecken. Die Art bewegt sich langsam und zeigt eine erhöhte Atmungsaktivität, wenn Wasserqualität sinkt. Im Aquarium benötigt Potamotrygon henlei viel Platz und einen sandigen Bodengrund bei ähnlicher Temperatur. Daten von my-fish.org und weiteren Quellen weisen auf Schwankungen in Größe und Verhalten hin. Diese Art bietet interessante Einblicke in Anpassungen und ökologische Zusammenhänge im Süßwasser.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Potamotrygon henlei beeindruckt durch ihre abgeflachte Körperform und kunstvolle Musterung. Das ruhige, scheue Verhalten sowie ausgeprägtes Versteckbedürfnis und elegante Schwimmbewegungen zeichnen diesen Zierfisch aus, der behutsame Pflege benötigt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Potamotrygon umfasst spezialisierte Süßwasser-Stachelrochen, bei denen die Einzelhaltung meist den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist daher besonders darauf zu achten, dass ruhige und kompatible Beifische gewählt werden, während aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden sind. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Bei der Haltung von Potamotrygon henlei, einer Art aus dieser Gattung, ist eine sorgfältige Planung und Beobachtung des Zusammenlebens unabdingbar, wobei die Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzend die Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu berücksichtigen sind.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen an der Unterseite ihres Schwanzes deutlich ausgebildete, paarige Klappen (modifizierte Beckenkorperfinneln), die als Paarungsorgane dienen, während diese Struktur bei Weibchen vollständig fehlt. Zudem können Weibchen im Durchschnitt eine etwas größere Körpermaße aufweisen als Männchen.
Größe: Männchen: bis zu 30 cm, Weibchen: 30-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Potamotrygon henlei benötigt ein großzügiges Aquarium mit einem Mindestvolumen von 1000 Litern, in dem ein feiner Sandboden, zahlreiche Versteckmöglichkeiten und flache, gut strukturierte Bereiche für Rückzug und Nahrungssuche integriert sind, um eine dem natürlichen Lebensraum nachempfundene Umgebung zu schaffen. Die Wasserpflege erfordert regelmäßige Kontrolle der Parameter wie Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte, unterstützt durch ein leistungsstarkes Filtersystem und regelmäßige Teilwasserwechsel, um Schadstoffaufbau und Algenbildung vorzubeugen. Zur artgerechten Fütterung sollten hochwertige, proteinreiche Futtermittel wie kleine Fische, Garnelen und gelegentlich Lebendfutter verwendet werden, wobei die Futtermenge und -häufigkeit so zu wählen sind, dass Futterreste nicht im Aquarium verbleiben und die Wasserqualität beeinträchtigen. Die regelmäßige Reinigung umfasst das gründliche Entfernen von Ablagerungen vom Bodengrund, die Wartung und Reinigung von Filteranlagen sowie die Entfernung von Algen von den Aquariumgläsern und Dekorelementen, um eine dauerhaft stabile und gesunde Umgebung zu gewährleisten. Ergänzend zu diesen Maßnahmen unterstützen Informationen von my-fish.org sowie deutschsprachige Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com Tierhaltern dabei, die optimalen Bedingungen für das Wohlbefinden und die langfristige Gesundheit von Potamotrygon henlei sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Potamotrygon zeichnet sich durch besondere Ansprüche an Haltung und Zucht aus, die eine sorgfältige Einrichtung und präzise Kontrolle der Wasserparameter erfordern. Für die Zucht sind großzügige Aquarien mit einem naturnahen Substrat, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und stabilen, an die heimischen Flussverhältnisse angepassten Wasserwerten unerlässlich. Das Paarungsverhalten zeigt sich in intensiven Balzritualen, bei denen Männchen und Weibchen über längere Zeiträume hinweg durch visuelle und chemische Signale ihre Paarungsbereitschaft anzeigen. Die Fortpflanzung erfolgt ovovivipar, sodass die Jungtiere bereits im Mutterleib heranwachsen, bis sie als vollständig entwickelter Nachwuchs lebend geboren werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Aufzucht, da die kleinen Jungtiere speziell abgestimmte Fütterungspläne und besonders behutsame Pflege benötigen, um ihre Überlebenschancen zu maximieren. Diese Hinweise gelten beispielhaft auch für den spezifischen Vertreter Potamotrygon henlei, der als attraktiver Zierfisch in Aquarien gehalten wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter vermieden werden; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise ein speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltes Futter – zum Einsatz kommt und durch ergänzend Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen abgerundet wird, wobei idealerweise pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden und darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
15–20 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Potamotrygon henlei ist in den flachen und lauwarmen Flusssystemen Südamerikas heimisch, insbesondere in den Nebenflüssen und Überschwemmungsgebieten des Amazonasbeckens, wo die Gewässer meist sanft fließend oder sogar fast stehende Abschnitte aufweisen. Die Wasserparameter in diesen Habitaten liegen typischerweise im leicht sauren bis neutralen Bereich mit einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, während der Härtegrad des Wassers meist weich bis mittelhart ist. Der natürliche Lebensraum dieser Art zeichnet sich zudem durch sandige oder schlammige Bodengrundstrukturen und eine üppige, von Regenwäldern umgebene Vegetation aus, die durch saisonale Überschwemmungen temporäre Seen und reichhaltige Nischen für eine vielfältige aquatische Fauna schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Colisa cf. fasciata
Bändergourami
Callichthyidae
Corydoras adolfoi
Adolfos Panzerwels
Characidae
Charax condei
Marmor-Glassalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   9   =  
my-fish logo 2021