Tetraodon travancoricus

Deutscher Name: Erbsenkugelfisch

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Indien, Südindien
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Tetraodon
Art: Tetraodon travancoricus
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Tetraodon travancoricus, der Erbsenkugelfisch, gehört zur Familie der Kugelfische und wird oft in kleinen Aquarien gezeigt. Er hat einen runden, kompakten Körper und misst im Schnitt 3 bis 4 cm. Die Haut variiert in warmen Brauntönen, oft mit dunklen Flecken, was ihm eine gute Tarnung in seinem Lebensraum verleiht. Er lebt in ruhigen, pflanzenreichen Gewässern in Südostasien, wo die Durchschnittstemperatur etwa 25 bis 28 Grad Celsius beträgt. Er zeigt schnelle Reflexe und weicht Gefahren blitzschnell aus. Der Fisch kann seine Muster leicht an die Umgebung anpassen, um sich zu tarnen und Beute zu überraschen. In der Natur sind stabile Wasserwerte und dichte Vegetation entscheidend für sein Wohlbefinden. Im Aquarium braucht er ähnliche Bedingungen, viele Verstecke und sauberes Wasser, um Stress zu vermeiden. Berichte der Quellen weisen gelegentlich unterschiedliche Angaben bei Größe und Temperatur auf, was auf regionale Varianten hinweist.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Tetraodon travancoricus Erbsenkugelfisch besticht durch seinen kugelrunden Körper sowie durch markante Farbspiele und ein lebhaftes Verhalten. Er reagiert sensibel auf Umgebungsveränderungen und benötigt eine behutsame, naturnahe Pflege.

Vergesellschaftungshinweise

Tetraodon sind generell anspruchsvolle Aquarienbewohner, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht; sollte dennoch eine Vergesellschaftung in Betracht gezogen werden, ist es essenziell, auf ruhige und verträgliche Beifische zu achten, die das friedliche Miteinander nicht stören. Aggressive, übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die womöglich als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Arten mit langflossigen Merkmalen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Im speziellen Fall des Erbsenkugelfisches (Tetraodon travancoricus) empfiehlt es sich, die Hinweise von my-fish.org und ergänzend fundierte Informationen aus ausgewiesenen Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com zu berücksichtigen, um eine artgerechte und stressarme Haltung zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen in der Regel intensivere, teilweise auffälligere Färbungen (insbesondere um Kopf und Flanken) sowie deutlich verlängerte, spitzere Flossen auf, die während der Balzphase noch ausgeprägter hervortreten. Im Gegensatz dazu sind Weibchen rundlicher gebaut – besonders im Bauchbereich –, was im Zusammenhang mit der Eibildung zu einem gedrückteren Körperprofil führt.
Größe: Männchen: bis zu 3.5 cm, Weibchen: 3-3.5 cm

Haltungstipps / Pflege

Tetraodon travancoricus sollte in einem geräumigen Aquarium mit einer natürlichen Bepflanzung, ausreichend Versteckmöglichkeiten und geeignetem Bodengrund gehalten werden, um seinen natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden; als Faustregel gilt ein Mindestvolumen von ca. 100 Litern, wobei regelmäßige Wasserwechsel von 25 % alle zwei bis drei Wochen sowie stabile Parameter wie eine Wassertemperatur zwischen 22 und 26 °C und ein pH-Wert im optimalen Bereich essenziell sind, um ein artgerechtes Umfeld zu schaffen. Für die Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Kost, die sowohl lebende als auch gefrorene Nahrung sowie hochwertiges Flockenfutter umfasst, wobei darauf geachtet werden sollte, Futterreste zu vermeiden und die Mengen an den Bedarf des Fisches anzupassen. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums inklusive Filterpflege, Bodensaugen und Entfernung von abgestorbenem Pflanzenmaterial ist ebenso wichtig wie die Beobachtung auf gesundheitliche Auffälligkeiten, um Krankheiten vorzubeugen. Diese Hinweise basieren auf aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und ergänzenden fachspezifischen Informationen aus den deutschsprachigen Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, sodass eine artgerechte Haltung und anhaltende Vitalität des Tetraodon travancoricus gewährleistet werden können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Tetraodon stellt für Zoofreunde eine anspruchsvolle, aber reizvolle Option dar, wenn es um die Zucht und Fortpflanzung von Zierfischen geht. Unter optimalen Bedingungen in einem speziell eingerichteten Zuchtbecken mit sauberem, leicht weichem Wasser, konstanten Temperaturen von etwa 26 bis 28 °C und einem pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich können diese Fische erfolgreich zur Paarung angeregt werden. Das Paarungsverhalten ist durch ein ausgeprägtes Balzritual mit territorialen Auseinandersetzungen, intensiven Schwimmbewegungen und farblichen Veränderungen gekennzeichnet; so wird bei der Fortpflanzung des Erbsenkugelfisches ein feines Zusammenspiel zwischen Männchen und Weibchen sichtbar. Nach dem Laichen lagert das Weibchen Eier an geeigneten Substraten oder Pflanzen ab, weshalb es oft notwendig ist, die Eltern zeitnah von den Eiern zu trennen, um ein Auffressen zu verhindern. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert neben einer konstant hohen Wasserqualität auch eine entsprechend fein dosierte Fütterung, da die Larven sehr empfindlich auf Schwankungen reagieren. Zudem ist es essenziell, natürliche saisonale Veränderungen in einem Zuchtbecken zu simulieren, um den Fortpflanzungszyklus optimal zu unterstützen, was die Zucht dieses Erbsenkugelfisches zu einer besonderen Herausforderung für erfahrene Aquarianer macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser eignet sich ausschließlich fleischhaltiges Futter, weshalb Futtermischungen mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, unbedingt zu vermeiden sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, vergleichbar mit speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelten Futtermitteln, eingesetzt werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine überschüssigen Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Tetraodon travancoricus – Erbsenkugelfisch lebt in Südindien in klaren, langsam fließenden Süßwasserläufen, Flussnebenarmen und kleinen Teichen, die von dichter Ufervegetation, sandigen bis schlammigen Böden und zahlreichen Versteckmöglichkeiten geprägt sind. In seinem natürlichen Habitat herrschen warme Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, ein überwiegend neutraler bis leicht saurer pH-Wert sowie ein ausreichender Sauerstoffgehalt, der durch saisonale Regenfälle gelegentlich moduliert wird. Diese vielfältigen Umweltbedingungen bieten dem Erbsenkugelfisch optimale Voraussetzungen, um in einem strukturreichen Ökosystem zu leben, das auch als Inspirationsquelle für artgerechte Aquarienhaltungen dient.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Alligator Ohrgitter-Harnischwels
Loricariidae
Characidae
Riesenbeilbauch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo,
selbes Spiel hier ebenfalls. Wie eben zu den Rotaugenkugelfisch geschrieben gehört die Erbse auch zu „Carinotetraodon“ und der Text sollte doch auch angepasst werden. Eben das gleiche wie zu dem Rotaugenkugelfisch.
lg Marco

Hey Matthias,

könnt ihr gerne mit einbauen.
lg Marco

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   5   =  
my-fish logo 2021
4
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x