Acestrorhynchus falcatus

Deutscher Name: Rotschwanz-Barrakuda-Salmler

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Acestrorhynchus
Art: Acestrorhynchus falcatus
Familie: Ctenoluciidae

Beschreibung

Die Art Acestrorhynchus falcatus gehört zu den Characiformes und zur Familie Acestrorhynchidae. Der Rotschwanz-Barrakuda-Salmler wird im Schnitt etwa 18 cm lang. Sein schlanker, seitlich abgeflachter Körper zeigt silberne Töne, die im Schwanzbereich in ein kräftiges Rot übergehen. Die Flossen haben einen hellen Farbverlauf, was ihm einen markanten Look verleiht. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in warmen, langsam fließenden Flüssen tropischer Regionen und ist ein aktiver Jäger, der seine Beute mit schnellen, zielgerichteten Bewegungen erfasst. Er verlässt sich auf eine gute Sicht und schnelle Reaktionen, um in dichten Pflanzenbüscheln zu lauern. Im Aquarium benötigt er ein geräumiges Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten und eine Wassertemperatur von ca. 26–28 °C. Die Wasserwerte sollten stabil und leicht sauer bis neutral sein. Trotz unterschiedlicher Angaben in manchen Quellen bleibt klar, dass diese Art spezielle Ansprüche hat, die sowohl ihr Verhalten in der Natur als auch im Becken prägen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Acestrorhynchus falcatus – Rotschwanz-Barrakuda-Salmler besticht durch einen schlanken, glänzenden Körper und einen auffälligen roten Schwanz. Der lebhafte Fisch zeigt dynamisches Schwarmverhalten und agile Bewegungen und benötigt ein großzügiges Becken, in dem er aktiv seine Umgebung erkundet.

Vergesellschaftungshinweise

Acestrorhynchus falcatus sollte grundsätzlich als Solitärhaltung betrachtet werden, weil Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist es essenziell, ausschließlich passende, ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikten vorzubeugen. Es empfiehlt sich, aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute in Betracht kommen, aus der Gemeinschaft zu halten, ebenso wie solche mit langen Flossen, die durch vermehrte Konkurrenzansprüche und Aggressivität das Miteinander stören könnten. Erst später im Verlauf der Betrachtung wird der spezifische Fischnamen Rotschwanz-Barrakuda-Salmler erwähnt, dessen Haltungsansprüche eine sorgfältige Auswahl kompatibler Artgenossen erfordern.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen rundlicheren, volleren Bauch auf – vor allem während der Laichzeit – während Männchen im Vergleich schlanker gebaut sind und häufig etwas längere, spitz zulaufende Afterflossen sowie einen dezent ausgeprägteren Genitalbereich aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 16 cm, Weibchen: 16-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Acestrorhynchus falcatus Rotschwanz-Barrakuda-Salmler benötigt ein großzügiges Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und behutsam ausgewählten Gestaltungselementen wie Pflanzen, Felsen oder Wurzeln, die nicht nur als Dekoration, sondern auch als Rückzugsorte dienen; eine Mindestgröße von etwa 200 Litern wird empfohlen, um genügend Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität, die durch regelmäßige, wöchentlich 20–30 %ige Teilwasserwechsel, eine sorgfältige Filterung und eine ausgewogene Temperatur zwischen 24 und 28 °C sowie einem pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich sichergestellt wird; zudem sollte der Sauerstoffgehalt kontinuierlich kontrolliert werden. Bei der Fütterung steht eine abwechslungsreiche Kost im Vordergrund, die neben hochwertigem Trockenfutter, Frost- und/oder Lebendfutter idealerweise auch spezifisch auf die carnivoren Bedürfnisse dieses Fisches zugeschnitten ist, sodass eine ausreichende Nährstoffversorgung garantiert wird. Zur Reinigung gehört neben der Pflege der Aquarieneinrichtung auch die regelmäßige Kontrolle und Wartung der Filteranlage sowie das Entfernen von angesammelten Ablagerungen, um die Ansiedlung schädlicher Bakterien zu vermeiden; ebenso ist bei der allgemeinen Pflege darauf zu achten, dass der Fisch in einem stressarmen Umfeld lebt, was durch behutsame Handhabung und eine artgerechte Kombination mit friedlich gesinnten Aquarienbewohnern unterstützt wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Acestrorhynchus umfasst anspruchsvolle Räuberfische, die in der Aquaristik besondere Bedingungen für eine erfolgreiche Zucht benötigen. Für den Rotschwanz-Barrakuda-Salmler, Acestrorhynchus falcatus, empfiehlt sich ein geräumiges Becken mit stabilen Wasserparametern, idealerweise einer Temperatur zwischen 26 und 28 °C sowie einer leicht sauren bis neutralen pH-Wert-Einstellung, um möglichst natürliche Lebensbedingungen zu simulieren. Während der Paarungszeit zeigen diese Fische ein ausgeprägtes Ritualverhalten, das durch Rückzug in dicht bepflanzte Bereiche gefördert wird, da das Vorhandensein von Vegetation sowohl als Laichplatz als auch als Versteck dient. Wichtig ist zudem ein hoher Wasserwechsel, um die Wasserqualität konstant zu halten und die empfindlichen Jungtiere vor Schadstoffen zu schützen. Die Aufzucht der Larven erfordert eine behutsame Fütterung mit sehr feinkörnigem, nährstoffreichem Futter und eine sorgsame Beobachtung der Wasserparameter in den ersten Lebenswochen. Mit der richtigen Einrichtung und Pflege können Züchter so den Fortpflanzungszyklus aktivieren und erfolgreiche Nachzuchten erzielen, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die individuellen Ansprüche dieser Art gelegt werden sollte.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher primär aus fleischhaltigem Trockenfutter bestehen – beispielsweise aus speziell für Kampffische entwickeltem Futter wie „Tetra Betta“ – und durch ergänzende Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt werden, wobei empfohlen wird, pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven anzubieten und gleichzeitig darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben; die aktuellen Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch die Fachportale weiter spezifiziert.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Acestrorhynchus falcatus – Rotschwanz-Barrakuda-Salmler ist in den tropischen Süßwassergebieten Südamerikas, insbesondere im Amazonasbecken, heimisch. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich klare bis leicht trübe Flüsse, Nebenarme und sumpfige Bereiche mit mäßiger Strömung, in denen das Wasser typischerweise weicher, leicht sauer bis neutral und warm mit Temperaturen um die 24–28 °C ist. Die Bereiche sind oft von dichter Vegetation, Wasserlilien und umgestürzten Baumstämmen geprägt, was nicht nur für ausreichenden Sichtschutz, sondern auch für die Ansiedlung kleiner Beutefische und anderer Organismen sorgt, die als Nahrungsquelle dienen. Diese vielseitigen Lebensräume, die durch saisonale Überschwemmungen zusätzlich an Struktur und Artenvielfalt gewinnen, bieten ideale Bedingungen für die Jagd und Fortpflanzung dieses aktiven Raubfisches.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Apistogramma nijsseni
Panda-Zwergbuntbarsch
Serrasalmidae
Metynnis argenteus
Silberdollar
Characidae
Hydrolycus tatauaia
Rotschwanz-Wolfssalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   3   =  
my-fish logo 2021