Acnodon normani

Deutscher Name: Schaf-Pacu

Bild: Aqualog
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Acnodon
Art: Acnodon normani
Familie: Serrasalmidae

Beschreibung

Acnodon normani, bekannt als Schaf-Pacu, gehört zur Ordnung der Characiformes und zur Familie der Anostomidae. Der Fisch hat einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper und erreicht im Schnitt etwa 25 cm Länge. Er zeigt eine silbergraue Grundfärbung mit dunklen Querstreifen, die zu einer guten Tarnung in seinem Lebensraum beitragen. Natürlicher Lebensraum sind tropische Flüsse und Seen mit Temperaturen von etwa 26 °C im Schnitt. Dort spielt die dichte Vegetation eine wichtige Rolle für Nahrung und Schutz. Der Schaf-Pacu zeigt ein territoriales Verhalten und schnelle Schwimmbewegungen, die ihm bei der Flucht vor Fressfeinden helfen. Im Aquarium benötigt er breite Becken mit moderater Strömung sowie viele Verstecke und Pflanzen, um sein natürliches Umfeld gut abzubilden. Es gibt jedoch unterschiedliche Angaben zu Temperaturbereichen in den Quellen, weshalb manche Werte Schwankungen aufweisen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Acnodon normani – Schaf-Pacu beeindruckt durch schafsartige Kopfform, lebendige Farbmuster und ruhiges Schwarmverhalten. Seine sanfte Interaktion und pflegeleichte Haltung heben ihn hervor. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Acnodon stellt in der Aquaristik besondere Anforderungen an die Vergesellschaftung. Häufig führt die Einzelhaltung zu dem geringsten Stress, weshalb bei Gruppierungen sorgfältig auf ruhige Beifische geachtet werden sollte. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, kommen nicht in Frage. Ebenso sollten Tiere mit langen Flossen, die unnötig Konkurrenz und Aggression fördern können, vermieden werden. Nur ausgewählte, unauffällige und kompatible Mitbewohner ermöglichen ein harmonisches Zusammenleben mit dem Schaf-Pacu (Acnodon normani), dessen artgerechte Haltung auf den Grundlagen von my-fish.org sowie ergänzenden Informationen aus weiteren einschlägigen Aquaristikquellen beruht.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Acnodon normani (Schaf-Pacu) sind äußerlich nur gering ausgeprägte Unterschiede zwischen den Geschlechtern erkennbar. Während die Männchen häufig einen etwas schlankeren Körperbau und in der Laichzeit teilweise intensiver gefärbte Kopfteile aufweisen, wirken die Weibchen meist rundlicher, insbesondere im Bauchbereich, was mit ihrer eiertragenden Funktion zusammenhängt.
Größe: Männchen: bis zu 32 cm, Weibchen: 28-32 cm

Haltungstipps / Pflege

Acnodon normani – Schaf-Pacu sollte in einem ausreichend großen Aquarium mit viel Schwimmbereich, natürlichen Verstecken und einer gut strukturierten Bepflanzung gehalten werden, um seinen Bedürfnissen gerecht zu werden. Wichtig ist ein stabiler Wasserhaushalt mit regelmäßigen, wöchentlichen Teilwasserwechseln von etwa 20–30 % sowie einer konstanten Temperatur, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und entsprechender Wasserhärtung, um eine optimale Lebensumgebung zu schaffen. Bei der Einrichtung des Beckens sollte auf einen naturnahen Bodengrund und eine gute Filtertechnik geachtet werden, die für klare und schadstoffarme Wasserverhältnisse sorgt. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigen Flockern, Frost- und gelegentlich Lebendfutter, um den ernährungsphysiologischen Bedürfnissen des Schaf-Pacu gerecht zu werden und Mangelerscheinungen vorzubeugen. Zusätzlich zu den regelmäßigen Wasserwechseln ist eine gründliche Reinigung des Aquariums von Algen und Ablagerungen notwendig, wobei auch Filtermaterialien in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und zu säubern sind. Eine kontinuierliche Gesundheitsüberwachung und artgerechte Pflegemaßnahmen gewährleisten somit langfristig das Wohlbefinden und eine gesunde Entwicklung dieses Zierfischs.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Acnodon normani gehört zu einer Gruppe auffälliger Zierfischarten, für deren erfolgreiche Zucht stabile Wasserbedingungen, artgerechte Aquariengestaltung und ein gezieltes Management der Laichumgebung essenziell sind. Im Aquarium sollte ein konstant temperiertes Milieu zwischen 26 und 28 Grad Celsius, eine neutrale bis leicht alkalische Wasserhärte sowie reichlich bepflanzte und strukturierte Bereiche vorhanden sein, um den natürlichen Rückzugs- und Laichinstinkt zu fördern. Während der Fortpflanzungsphase zeigen die Tiere ein charakteristisches Balzverhalten mit subtilen Schwimmbewegungen und Farbanpassungen, das durch saisonale Wasservariationen unterstützt wird. Die Eier werden meist an Pflanzen oder anderen geeigneten Substraten abgelegt, wodurch eine stetige Sauerstoffzufuhr und regelmäßige Wasserwechsel notwendig sind, um Pilzbefall und Infektionen zu vermeiden. Für eine erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, in den ersten Entwicklungsstadien auf ein fein abgestimmtes Fütterungskonzept mit sehr kleinen Futterpartikeln zu achten und eine saubere, stabil strukturierte Umgebung sicherzustellen. Der Schaf-Pacu, wie dieser attraktive Vertreter der Zuchtgemeinschaft später genannt wird, profitiert von diesen optimalen Bedingungen, die eine robuste Fortpflanzungsfähigkeit und ein gesundes Aufwachsen der Larven ermöglichen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet. Für eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es sollte darauf geachtet werden, dass pro Exemplar täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven verfüttert werden und keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Acnodon normani – Schaf-Pacu bewohnt in der Natur tropische Süßwasserhabitaten, vor allem im Amazonasbecken und in angrenzenden Fluss- und Nebenflusslandschaften. In diesen Gewässern findet man meist langsam fließende Abschnitte sowie saisonal überflutete Feuchtgebiete mit einer leicht sauren bis neutralen Wasserchemie, moderater Härte und konstant warmen Temperaturen zwischen 24°C und 28°C. Die Uferzonen sind oft von reichlich Vegetation, Schilf und instandgebliebenen Bachläufen geprägt, was vielfältige Versteck- und Laichmöglichkeiten bietet. Die natürlichen Lebensräume des Schaf-Pacu zeichnen sich außerdem durch einen hohen Nährstoffgehalt und regelmäßige, saisonale Wasserstandsschwankungen aus, die zu einer dynamischen, aber stabilen ökologischen Nische beitragen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Teleocichla sp. „Xingu III“
Grundel-Hechtbuntbarsch
Cyprinidae
Garra cf. bourreti
Gehörnter Algenfresser
Nothobranchidae
Aphyosemion lugens
Lugens Zweistreifen Prachtkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021