Ageneiosus marmoratus

Deutscher Name: Marmorierter Wels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Ageneiosus
Art: Ageneiosus marmoratus
Familie: Mormyridae

Beschreibung

Ageneiosus marmoratus gehört zur Ordnung Siluriformes und zur Familie Auchenipteridae. Sein wissenschaftlicher Name bescheinigt seine taxonomische Einordnung. Der Fisch erreicht im Durchschnitt eine Länge von 25 cm und weist ein unregelmäßiges Marmor-Muster auf, das ihm im trüben Wasser Tarnung bietet. Die Flossen wirken robust und gleichmäßig, während der Körperbau typisch für Süßwasserkatzenfische erscheint. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in warmen, sauerstoffreichen Fließgewässern und sumpfigen Uferzonen, spielt das Marmor-Muster eine wichtige Rolle im Schutz vor Fressfeinden. Ageneiosus marmoratus zeigt nachtaktives Verhalten und nutzt verstärkte Sinnesorgane, um Beute auch bei schwachem Licht zu erkennen. Eine weitere Anpassung ist die Fähigkeit, sich in engen Räumen zu verstecken, was in dichten Vegetationen von Flussbetten vorteilhaft ist. Im Aquarium wird empfohlen, das Wasser bei durchschnittlich 26°C zu halten und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten zu bieten, um den natürlichen Bedingungen gerecht zu werden. Einige Quellen geben leicht schwankende Werte an, weshalb hier nur Durchschnittswerte dargestellt sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Ageneiosus marmoratus zeigt ein feines, marmoriertes Fellmuster und einen elegant wirkenden Schwimmstil, der ihn von anderen Arten abhebt. Die artgerechte Haltung und schonende Pflege betonen seine natürliche Anmut. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Ageneiosus – bei der Haltung von Zierfischen ist häufig zu beobachten, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress hervorruft, sodass eine Vergesellschaftung immer sorgfältig abgewogen werden muss. Es empfiehlt sich, bei der Zusammensetzung eines Aquariums ausschließlich auf ruhige und kompatible Beifische zu setzen, während aggressive oder zu aktive Arten konsequent vermieden werden sollten, um Konflikte zu verhindern. Auch sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, bei denen die Gefahr von Konkurrenzverhalten und gesteigerter Aggressivität besteht, sollten nicht in eine Vergesellschaftung integriert werden. Diese Hinweise basieren überwiegend auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse aus weiteren Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt. Bei Ageneiosus marmoratus, der im späteren Verlauf des Textes konkret benannten Art, ist daher eine behutsame und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Haltung besonders zu beachten.

Geschlechtsdimorphismus

Bisher liegen keine eindeutigen oder ausgeprägten Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen von Ageneiosus marmoratus vor. Die Art zeigt einen nur sehr geringen oder kaum nach außen sichtbaren Geschlechtsdimorphismus, sodass eine zuverlässige Unterscheidung der Geschlechter anhand äußerlicher Merkmale nicht möglich ist.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 30-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Ageneiosus marmoratus, einem auffälligen Zierfisch, ist es wichtig, ein ausreichend großes Aquarium (mindestens 200 Liter, je nach Anzahl der Tiere) einzurichten, das sowohl offene Schwimmzonen als auch strukturierte Rückzugsmöglichkeiten wie Höhlen und dichte Pflanzenbereiche bietet, um das natürliche Verhalten zu unterstützen. Eine leistungsfähige Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 25–30 % wöchentlich) sichern eine stabile Wasserqualität, wobei Temperatur (rund 24–28 °C), pH-Wert (leicht sauer bis neutral) und Wasserhärte konstant zu überwachen sind. Die Einrichtung sollte zudem mit geeignetem Substrat und natürlichen Dekorationselementen versehen sein, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch als Verstecke und Laichplätze dienen. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die sowohl hochwertiges Flockenfutter als auch natürliche Futterbestandteile wie Frost- oder Lebendfutter umfasst, um den Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und Überfütterung zu vermeiden. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums – einschließlich des Absaugens des Bodengrunds sowie der Reinigung von Dekorationen und Filtermedien – ist essenziell, um Algenbildung und Anreicherung organischer Rückstände zu verhindern. Durch kontinuierliche Beobachtung der Fische und Anpassung der Pflegemaßnahmen lassen sich gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen, sodass unter Berücksichtigung aktueller fachlicher Empfehlungen die artgerechte Haltung von Ageneiosus marmoratus dauerhaft gewährleistet werden kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Ageneiosus erfordert in der Zucht sorgfältig abgestimmte Wasserparameter und eine artgerechte Aquariengestaltung, um optimale Bedingungen für die Paarung und Aufzucht zu schaffen. Für diese Zierfische wird ein warmes Becken mit Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie einer stabilen Wasserhärte empfohlen, wobei eine dichte Bepflanzung und zahlreiche Versteckmöglichkeiten zur Stressreduktion beitragen. In der Paarungszeit zeigen sich oft territoriale Verhaltensmuster und spezifische Balzrituale, die den erfolgreichen Eiablageprozess begünstigen; die Eier werden an geeigneten Substraten oder in geschützten Nischen abgelegt und zum Teil von den Eltern bewacht, sodass ein separater Aufzuchtbecken für die Jungtiere ideal ist, um Fressfeinde auszuschließen und eine kontinuierliche Fütterung mit fein abgestimmtem Mikrofutter zu gewährleisten. Diese Besonderheiten treffen auch auf Ageneiosus marmoratus zu, dessen anspruchsvolle Fortpflanzung unter Beachtung der genannten Zuchtparameter und der sorgfältigen Beobachtung des Paarungsverhaltens, wie in spezialisierten Quellen beschrieben, erfolgreich im heimischen Aquarium realisiert werden kann.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt es ausschließlich tierische Kost, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung lässt sich realisieren, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise ein speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltes Produkt – verwendet und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird, wobei täglich circa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten und unverbrauchte Futterreste zur Wahrung der Wasserqualität umgehend entfernt werden sollten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Ageneiosus marmoratus ist in den tropischen und subtropischen Süßwassergebieten Südamerikas beheimatet, wo sie vor allem in langsam fließenden Flussläufen, Nebenflüssen, überschwemmten Bereichen und sumpfigen Gewässern vorkommt. Typisch für ihren natürlichen Lebensraum sind warme Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, ein pH-Wert, der meist leicht sauer bis neutral ist, sowie ein Gewässergrund, der vorwiegend aus weichem, schlammigem Substrat besteht. Die Umgebung ist geprägt von dichter aquatischer Vegetation, umgestürzten Baumstämmen und reichlich organischer Substanz, welche diesem Art als ideale Versteck- und Laichplätze dienen. Aufgrund saisonaler Wasserstandsschwankungen und variabler Strömungsverhältnisse ist Ageneiosus marmoratus an dynamische Umweltbedingungen angepasst und findet in diesen habitatformenden, nährstoffreichen Lebensräumen optimale Bedingungen zum Überleben.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Goldener Schmerlenpanzerwels
Botiidae
Plattschmerle
Nothobranchidae
Amiet-Killifisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   5   =  
my-fish logo 2021