Akysis longifilis

Deutscher Name: Rautenflecken-Zwergwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Akysis
Art: Akysis longifilis
Familie: Doradidae

Beschreibung

Akysis longifilis, bekannt als Rautenflecken-Zwergwels, gehört zur Ordnung der Katzenfische (Siluriformes) und zur Familie Akysidae. Der Fisch wird im Schnitt etwa 5 cm lang und zeigt ein feines, rautenförmiges Muster auf dem Körper. Die Musterung ist dezent und hilft ihm, in seinem natürlichen Lebensraum zu verschwinden. Er lebt in kleinen, klaren Fließgewässern mit weichem Untergrund und mäßig kühlen Temperaturen. Dort spielt seine Tarnung eine wichtige Rolle, um Fressfeinden auszuweichen. Zudem passt sich der Zwergwels den wechselnden Strömungen an, indem er seine Aktivitätsphasen wechselt. Im Aquarium benötigt er ähnliche Bedingungen wie in der Natur, das heißt kühles Wasser, Versteckmöglichkeiten und eine geringe Strömung. Einige Angaben, wie die exakten Durchschnittsmaße, variieren je nach Quelle und Messmethode.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Akysis longifilis – Rautenflecken-Zwergwels besticht durch einen zierlichen Körper, markante rautenförmige Flecken und elegante Flossen. Der Fisch zeigt ein zurückhaltendes Sozialverhalten, nutzt gerne Verstecke und reagiert sensibel auf Störungen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Akysis longifilis ist eine Fischart, bei der die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb zunächst empfohlen wird, einzelne Exemplare zu pflegen und erst später an eine behutsame Vergesellschaftung zu denken. Bei der Zusammenstellung der Aquariengesellschaft ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, die weder aggressiv noch übermäßig aktiv sind, um Reibereien im Becken zu vermeiden. Es sollten insbesondere Arten, die als aggressiv bekannt oder zu aktiv sind, sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, von der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Auch Fische mit langen Flossen, die zu verstärktem Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, sollten nicht in einem Gemeinschaftsaquarium mit dieser Art eingesetzt werden. Erst nach Berücksichtigung all dieser Vergesellschaftungshinweise sollte der spezifische Rautenflecken-Zwergwels in die Gesellschaft integriert werden, um ein harmonisches und stressarmes Zusammenleben zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Akysis longifilis entwickeln während der Laichperiode oft feine, verlängerte Flossenfilamente – insbesondere an Brust- und Afterflosse –, während Weibchen durch einen rundlicheren Körperbau mit einem etwas ausgeprägteren Bauchbereich auffallen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung von Akysis longifilis – Rautenflecken-Zwergwels sollte ein Aquarium eingerichtet werden, das seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich imitiert, zum Beispiel mit dichten Pflanzen, Steinen, Wurzeln und Rückzugsmöglichkeiten, um Stress zu minimieren. Es empfiehlt sich, das Wasser auf eine Temperatur zwischen 22 und 26 °C zu halten und einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 zu gewährleisten, während wöchentliche Teilwasserwechsel von ca. 20–30 % zur Stabilisierung der Wasserqualität beitragen; regelmäßige Kontrollen und das Einhalten einer guten Filtertechnik sind dabei unerlässlich, um Schadstoffakkumulationen zu vermeiden. Die Fütterung erfolgt idealerweise mit kleinen lebenden oder gefrorenen Futtersorten wie Artemia, Mückenlarven und fein zerkleinertem Flockenfutter, um den Ernährungsbedürfnissen des Fisches gerecht zu werden. Zudem sollte das Becken regelmäßig gereinigt werden, wobei besonders der Bodengrund abgesaugt und die Technik geprüft werden muss, um Algenansammlungen und Schmutz zu entfernen. Durch behutsame Einführung neuer Fische und Veränderungen im Becken lässt sich ein stabiles Mikroklima schaffen, das den empfindlichen Rautenflecken-Zwergwels unterstützt – diese Empfehlungen stützen sich auf aktuelle Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Expertenbeiträge von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Akysis benötigt für eine erfolgreiche Zucht ein Aquarium mit leicht saurem bis neutralem Wasser (pH 6,0–7,5) und Temperaturen zwischen 24°C und 28°C, wobei gut bepflanzte Rückzugsbereiche und zahlreiche Versteckmöglichkeiten essentiell sind, um natürlichen, stressarmen Bedingungen gerecht zu werden. Beim Fortpflanzungsverhalten findet eine paarweise Balz statt, bei der sich das Paar in beengten Verhältnissen zu synchronen Laichaktivitäten findet; das Weibchen legt wenige, dafür sehr nährstoffreiche Eier ab, die an wasserreichen Vegetationsstrukturen oder in sandigen Bereichen haften. Im Rahmen der Aufzucht der Jungtiere ist eine behutsame Fütterung mit mikroskopisch feinem Futter notwendig, bis diese eigenständig größere Nahrungspartikel aufnehmen können. Bei Akysis longifilis, dem Rautenflecken-Zwergwels, kommt noch hinzu, dass eine präzise Abstimmung der Wasserparameter und ein schonendes Handling während der Laichzeit entscheidend sind, um den sensiblen Fortpflanzungsprozess optimal zu unterstützen und eine gesunde Entwicklung der Nachwuchsfische sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Es sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet werden, wobei als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – empfohlen wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier ist in der Regel ausreichend, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Akysis longifilis – Rautenflecken-Zwergwels bewohnt in seiner natürlichen Umgebung überwiegend tropische Fließgewässer in Südostasien, wo klares, sauerstoffreiches Wasser in kleinen Bächen und Nebenflüssen mit mäßiger Strömung vorherrscht. In diesen Habitaten sorgt ein leicht saures bis neutrales pH-Gleichgewicht, weiche bis mittlere Wasserhärte und konstant warme Temperaturen für optimale Lebensbedingungen. Der Boden in diesen Gewässern besteht häufig aus Sand, Kies und Felsen, die zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten bieten, während dichte Ufervegetation und schattige Bereiche als Schutz und Nahrungsquelle dienen. Die Umgebung dieser Gewässer ist typischerweise von dichter, oft tropisch-regenwaldähnlicher Vegetation geprägt, was zu einem stabilen mikroklimatischen Umfeld und einer hohen Biodiversität beiträgt – ideale Voraussetzungen, die den Rautenflecken-Zwergwels optimal an seine ökologischen Nischen anpassen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Botiidae
Botia kubotai
Sternchenschmerle
Osphronemidae
Betta mahachaiensis
Mahachai-Kampffisch
Loricariidae
Hypancistrus sp.
Flammenbartwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   4   =  
my-fish logo 2021