Alestopetersius cf. leopoldianus

Deutscher Name: Leoparden-Salmler

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Zentralafrika
Farben: gelb, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Alestopetersius
Art: Alestopetersius leopoldianus
Familie: Alestidae

Beschreibung

Alestopetersius cf. leopoldianus gehört zur Ordnung Characiformes und zur Familie Alestidae. Die Art zeigt einen schlanken Körperbau, der im Schnitt etwa 8 cm lang ist. Sie hat einen silbernen Körper mit kleinen, dunklen Punkten, die an Leopardenflecken erinnern. Ihre Flossen wirken leicht durchsichtig und zeigen einen dezenten Farbübergang. In ihrem natürlichen Lebensraum findet man sie in klaren Flüssen Zentralafrikas. Dort gibt es feste Wasserläufe und reichlich Pflanzen, die Schutz bieten. Die Fische leben in lockeren Gruppen und schwärmen in großen Schulen. Sie reagieren schnell auf Veränderungen und passen sich an starke Strömungen an. Ihre Gruppe sorgt für besseren Schutz vor Fressfeinden. Für Aquarien wird ein Wasserbereich mit etwa 25 °C, neutralem pH-Wert und mittlerer Wasserhärte empfohlen. Diese Bedingungen fördern ihr Wohlbefinden und ihre natürlichen Verhaltensweisen. Bei der Haltung ist auf ausreichend Schwimmraum zu achten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Alestopetersius cf. leopoldianus besticht durch lebhafte Schwarmdynamik, markante Schuppenfärbung und filigrane Flossen, die ihm eine elegante Silhouette verleihen. Sein ruhiges, soziales Verhalten und die empfohlene Gruppenhaltung machen ihn zu einem besonderen Zierfisch. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Alestopetersius – Bei der Vergesellschaftung dieses Fisches, der später als Alestopetersius cf. leopoldianus bezeichnet wird, zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb in vielen Fällen eine Monozucht die beste Option darstellt. Beim Zusammenstellen einer Gemeinschaftsanlage sollte besonderes Augenmerk auf ruhige, kompatible Beifische gelegt werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden müssen. Zudem sind Fische mit langen Flossen, die zu vermehrter Konkurrenz und Aggression untereinander führen können, nicht zu empfehlen. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen in der Regel einen schlankeren Körperbau mit leicht verlängerten, oftmals farblich intensiver ausgeprägten Rücken- und Afterflossen, während Weibchen durch einen rundlicheren, insbesondere im Bereich des Unterbauchs ausgeprägten Körper gekennzeichnet sind – letzterer Effekt verstärkt sich während der Laichperiode.
Größe: Männchen: bis zu 9 cm, Weibchen: 7-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Alestopetersius cf. leopoldianus ist ein großzügig gestaltetes Aquarium mit abwechslungsreichem natürlichen Bodengrund, viel lebender Bepflanzung und freien Schwimmarealen empfehlenswert, um Rückzugsmöglichkeiten und ein naturnahes Habitat zu schaffen. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, wobei eine Temperatur von ca. 24–28 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie regelmäßige Wasserwechsel (etwa 25 % des Wassers alle ein bis zwei Wochen) für optimale Lebensbedingungen sorgen; moderne Filtersysteme und UV-Klärer unterstützen eine kontinuierlich hohe Wasserqualität. Zur Fütterung sollten hochwertige Futtermischungen verwendet werden, die abwechslungsreich aus Flocken, Granulat sowie Lebend- und Frostfutter bestehen, damit sowohl der Nährstoffbedarf gedeckt als auch das Immunsystem gestärkt wird. Eine gezielte Reinigung des Beckens einschließlich Bodengrundabsaugung, Entfernung von Algenablagerungen und regelmäßiger Pflege der Technik und Filtermedien minimiert gesundheitliche Risiken und Stress, was essentiell für das langfristige Wohlbefinden der Fische ist. Diese Maßnahmen stützen sich auf aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende Hinweise aus den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com und bieten eine fundierte Basis für eine erfolgreiche Aquarienpflege und artgerechte Haltung.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Alestopetersius gehört zu den anspruchsvollen Zierfischen, die eine präzise Abstimmung der Haltungsbedingungen erfordern, um eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten. Für die Fortpflanzung sind stabile Wasserparameter essenziell – ideale Temperaturen liegen dabei meist zwischen 24 und 28 °C, während der pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich (6,5–7,5) gehalten werden sollte; zudem ist auf eine ausreichende Wasserfiltration und -umwälzung zu achten. In der Brutphase zeigen sich die Fische mit einem intensiven Paarungsverhalten: Die Männchen werben durch farbige Akzente und dynamische Schwimmbewegungen, während Weibchen, oft zurückhaltender, auf geeignete Stellen für die Eiablage bestehen. Die Eier werden vorzugsweise an Substraten oder in speziell eingerichteten Brutbecken abgelegt, was den Nachwuchs vor Fressfeinden schützt und eine kontrollierte Aufzucht ermöglicht. Eine erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere erfordert eine feine Abstimmung der Fütterung mit anfänglich sehr kleinen, nährstoffreichen Futtersorten sowie einen behutsamen Übergang zu gröberem Futter, um alle Entwicklungsstadien optimal zu unterstützen. Bei Alestopetersius cf. leopoldianus tragen saisonale Licht- und Temperaturzyklen sowie eine erhöhte Wasserumwälzung zur natürlichen Reproduktion bei, weshalb Züchter durch angepasste Simulation der natürlichen Bedingungen die Fortpflanzungsbereitschaft stimulieren können.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich eine auf tierischen Proteinen basierende Ernährung, sodass Futter mit einem hohen pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter völlig ungeeignet ist. Zur artgerechten Fütterung wird eine abwechslungsreiche Ration empfohlen, die als Hauptnahrungsquelle ein spezielles fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) beinhaltet, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird geraten, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität und die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Alestopetersius cf. leopoldianus bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die flachen, tropischen Gewässer der zentralafrikanischen Flusslandschaften, wobei er vorwiegend in langsam fließenden Flussabschnitten, Seitenarmen und überfluteten Feuchtgebieten anzutreffen ist. In diesen aquatischen Ökosystemen herrscht typischerweise warmes Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie einer moderaten Strömung, die durch die natürliche Vegetation und den sandigen bis schlammigen Untergrund zusätzlich beeinflusst wird. Saisonale Flutereignisse tragen zur Bildung von Laichplätzen und einer abwechslungsreichen Nahrungsbasis bei, während die dichte Ufervegetation und die gute Durchlüftung des Wassers ein stabiles Habitat für die Art bereitstellen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Erythrinidae
Hoplias malabaricus
Tigersalmler
Botiidae
Botia sp.
Galaxy-Prachtschmerle
Poeciliidae
Poecilia caucana
Zahnkarpfen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   2   =  
my-fish logo 2021