Alestopetersius nigropterus

Deutscher Name: Gelber Diamantsalmler

EFS
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: gelb, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Alestopetersius
Art: Alestopetersius nigropterus
Familie: Characidae

Beschreibung

Alestopetersius nigropterus, auch Gelber Diamantsalmler genannt, gehört zur Familie der Alestidae in der Ordnung der Characiformes. Der Fisch besitzt einen schlanken, leicht verlaufenden Körper. Seine leuchtend gelbe Färbung wirkt harmonisch mit sanft schwarz umrandeten Flügeln. Die durchschnittliche Körperlänge beträgt etwa sieben Zentimeter. In natürlichen Fließgewässern in Zentral- und Westafrika findet man ihn in langsam fließendem, warmem Wasser. Dort wohnen auch dichte Pflanzen, die Schutz und Nahrung bieten. Er zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und reagiert flink auf drohende Gefahren. Zusätzlich weicht er bei starkem Licht und lauten Geräuschen in kleine Gruppen aus. In freier Natur ist er an stabile Wassertemperaturen um 25 Grad und einen leicht sauerstoffreichen Lebensraum gebunden. Im Aquarium gedeiht er bei ähnlichen Bedingungen, wenn Wasserqualität, Temperatur und Rückzugsmöglichkeiten stimmen. Quellen geben teilweise unterschiedliche Angaben und fordern weitere Forschung, was die genaue ökologische Bedeutung einzelner Merkmale betrifft.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Alestopetersius nigropterus Gelber Diamantsalmler besticht durch schillernde, goldene Schuppen und markante dunkle Flossenränder. Der aktive Schwarmfisch zeigt lebhaftes, soziales Verhalten und elegant anmutige Schwimmbewegungen, was ihn zum besonderen Blickfang im Aquarium macht.

Vergesellschaftungshinweise

Alestopetersius nigropterus verursacht in der Einzelhaltung meist den geringsten Stress; erst im späteren Verlauf als Gelber Diamantsalmler sollten passende, ruhige Beifische in Betracht gezogen werden. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, dass aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden, um Stress und Konflikte im Aquarium zu reduzieren. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression beitragen können, nicht als Gesellschaftsfische eingesetzt werden. Die Auswahl der Beifische sollte sich an den Hinweisen von Fachportalen wie my‑fish.org sowie ergänzend an Informationen von g‑hoener.de, aquariumglaser.de, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik‑profi.com orientieren, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Gelben Diamantsalmlers präsentieren sich tendenziell schlanker mit länger und spitzer auslaufenden Flossen – insbesondere im Bereich der Anal- und Brustflossen – sowie mit etwas intensiverer Färbung. Weibchen wirken dagegen rundlicher, weisen vor allem während der Laichzeit einen pralleren Bauch auf und haben insgesamt kürzere, weniger ausgeprägte Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Alestopetersius nigropterus, der Gelbe Diamantsalmler, benötigt ein geräumiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen, Versteckmöglichkeiten und einem feinen Bodengrund, der ein freies Schwimmen ermöglicht; stabile Wasserwerte, idealerweise ein pH-Wert zwischen 6 und 7, sowie regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25 % wöchentlich) und eine leistungsstarke Filteranlage tragen entscheidend zur Wasserqualität bei. Eine sorgfältige Wasserpflege mit einer Kombination aus mechanischer, biologischer und chemischer Filterung sowie gelegentlicher Kontrolle und Reinigung der Technik ist essenziell, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und hochwertigen Trockenfutter, zusammen mit Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven umfassen, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Darüber hinaus ist es wichtig, das Aquarium regelmäßig zu reinigen, den Bodengrund abzusaugen, den Filter zu warten und abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen, um eine optimale Umgebung für die Schwarmfische zu gewährleisten; hierbei hilft auch die Gruppenhaltung von mindestens sechs bis zehn Individuen, da ein soziales Verhalten das Wohlbefinden fördert und Stress reduziert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Alestopetersius – die Zucht dieser Art erfordert ein geräumiges Aquarium mit stabiler Wasserqualität, leicht saurem bis neutralem pH-Wert (ca. 6,5–7,5) und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, wobei regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung unabdingbar sind. In der Laichphase kommt es zu auffälligen Balzritualen innerhalb kleiner Gruppen, wobei sich einzelne Tiere durch farbliche Veränderungen und gezielte Annäherungsverhalten hervorheben. Der Gelber Diamantsalmler legt dabei klebrige Eier ab, die bevorzugt an dichten Pflanzenbeständen oder dekorativen Substraten haften, wodurch eine natürliche Bindung und ein Schutz der Eier gewährleistet wird. Die nachfolgende Aufzucht der Jungtiere gelingt möglichst stressfrei, wenn Eltern und Nachwuchs ausreichend Rückzugsmöglichkeiten haben und nicht gestört werden; eine feine Fütterung mit kleinen Lebendfutterarten wie Artemia nauplii sichert zudem eine erfolgreiche Entwicklung. Besonders hervorzuheben ist, dass eine exakte Kontrolle der Wasserparameter und die Schaffung eines naturnahen Lebensraums maßgeblich zur erfolgreichen Fortpflanzung beitragen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser-Ernährung, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Kost aus einem fleischhaltigen Trockenfutter – beispielsweise für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptfutter kombiniert mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen angeboten werden, wobei als Richtwert täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch verabreicht werden sollten und darauf geachtet wird, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Alestopetersius nigropterus, Gelber Diamantsalmler, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend kleinere bis mittelgroße, fließende Gewässer in den tropischen Regionen Afrikas, wo die Strömungsverhältnisse im Zusammenspiel mit ausgedehnten Vegetationsstrukturen für abwechslungsreiche Mikrohabitate sorgen. Typischerweise findet man diese Art in klaren, sauerstoffreichen Flussläufen und Bächen, die durch Regenwald oder savannenartige Umgebungen fließen, wobei die Wasserparameter moderate Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie eine mittlere Wasserhärte vorweisen. Diese natürlichen Bedingungen mit variablen Strömungsgeschwindigkeiten, unregelmäßig verteilten Ruhezonen und einer Mischung aus offenen Schwimmflächen und dicht bewachsener Uferzone bieten dem Gelben Diamantsalmler optimale Voraussetzungen zur Nahrungssuche und Fortpflanzung, wie primär von my-fish.org beschrieben und durch weiterführende spezialisierte aquaristische Quellen untermauert wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Poecilia (Limia) nigrofasciata
Schwarzbinden-Limia
Aplocheilidae
Epiplatys huberi
Hubers Hechtling
Loricariidae
Leporacanthicus triactis
Orangesaum-Rüsselzahnwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   5   =  
my-fish logo 2021