Altolamprologus calvus

Deutscher Name: Perlhuhncichlide

Herkunft: Afrika, Tanganjika-See
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Altolamprologus
Art: Altolamprologus calvus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Altolamprologus calvus gehört zur Familie der Buntbarsche und zur Ordnung der Perciformes. Der Perlhuhncichlide erreicht im Schnitt etwa 15 cm Länge. Sein Körper zeigt eine abgeflachte Silhouette mit schillernden, perlmuttartigen Flecken. Im natürlichen Lebensraum, meist im felsigen, seichten Wasser Ostafrikas, herrscht sauberes und sauerstoffreiches Nass bei durchschnittlich 26 °C. Diese Art passt sich an unterschiedliche Sauerstoffniveaus an. Männchen zeigen während der Balz intensivere Farbnuancen und verteidigen ihr Revier energisch. Typisch für den Fisch sind ruhige, territoriale Verhaltensweisen und ein behäbiges Schwimmverhalten. Im heimischen Aquarium sollte man einen Temperaturbereich von 24-28 °C einhalten und ausreichend Versteck- sowie Liegeplätze schaffen. Einige Angaben weichen stark voneinander ab, was auf regionale Unterschiede hindeutet.

Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Altolamprologus calvus beeindruckt durch perlmuttartige Schuppen und markante Körperkontur. Der Fisch zeigt lebhaftes Territorialverhalten, sucht geschickt Verstecke und interagiert aktiv im Schwarm. Eine naturnahe Einrichtung unterstreicht seine besondere Ausstrahlung.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Altolamprologus zeichnet sich durch besondere Ansprüche in Bezug auf die Vergesellschaftung aus, wobei die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Haltung sollte auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikten vorzubeugen. Insbesondere sollte man aggressive oder übermäßig aktive Arten meiden, da sie das Gleichgewicht im Becken stören können, und sehr kleine Fische sollten ebenfalls nicht eingesetzt werden, da sie von größeren Artgenossen als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die tendenziell zu Konkurrenzkämpfen und erhöhter Aggression neigen, sind für eine harmonische Gemeinschaft ungeeignet. Dabei empfiehlt sich ein behutsames Vorgehen, das auf Informationen von my-fish.org basiert und durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt wird. Für den konkreten Fall des Perlhuhncichliden, der wissenschaftlich als Altolamprologus calvus bekannt ist, gilt somit, dass eine sorgfältige Abstimmung der Tierarten zu einer stressfreien und artgerechten Haltung beiträgt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen des Altolamprologus calvus unterscheiden sich nur geringfügig. So wirken die Männchen meist etwas schlanker und zeigen in der Paarungszeit oft eine intensivere Färbung, vor allem im Kopf- und Brustbereich, während die Weibchen einen runderen Körperbau aufweisen und insgesamt eine gleichmäßigere Farbgebung besitzen. Die Unterschiede sind dezent und eine eindeutige Geschlechtsbestimmung gelingt häufig erst durch Beobachtung des Paarungsverhaltens.

Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Altolamprologus calvus – Perlhuhncichlide benötigt ein großzügiges, strukturiertes Aquarium, das mit stabilen Steinen, Felsspalten und ausreichend Versteckmöglichkeiten ausgestattet ist, um das natürliche Revierverhalten zu fördern; ein Wasser-pH-Wert im leicht alkalischen Bereich von etwa 7,5 bis 8,5, eine moderate Wasserhärte sowie konstante Temperaturen von ca. 26–28°C sind essenzielle Parameter, die durch regelmäßige Teilwasserwechsel von rund 25 % pro Woche stabil gehalten werden müssen, während eine leistungsfähige Filteranlage und gezielte Pflegemaßnahmen wie das regelmäßige Absaugen des Bodengrundes und das Reinigen der Verglasung zur Erhaltung der Wasserqualität beitragen; in der Fütterung sind hochwertige Cichlidpellets als Basis zu verwenden, ergänzt durch gelegentliches Lebend- oder Frostfutter, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen, und auch auf individuelle Fütterungsbedürfnisse ist zu achten; zusätzliche Informationen und detaillierte Haltungstipps lassen sich aus aktuellen Fachbeiträgen auf my-fish.org sowie den deutschsprachigen Quellen von G-Hoener, AquariumGlaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi entnehmen, um einen artgerechten Umgang und die langfristige Gesundheit des Fisches zu gewährleisten.

Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Altolamprologus, eine Gattung, die im Hobbybereich für ihre speziellen Zuchtansprüche bekannt ist, bildet die Basis für anspruchsvolle Zuchtbemühungen im heimischen Aquarium, wobei der Perlhuhncichlide erst später als konkreter Vertreter erwähnt wird. Die artgerechte Haltung setzt ein großzügiges Becken mit einem Volumen von mindestens 200 Litern, einen festen, kalkhaltigen Bodengrund sowie zahlreiche natürliche Versteck- und Brutstätten voraus, um die Bedingungen des afrikanischen Ursprungsgebiets zu simulieren. Für eine erfolgreiche Zucht ist ein monogames Paarungsverhalten von zentraler Bedeutung, da stabile Paarbindungen das Balz- und Brutverhalten fördern. Während der Laichperiode ist eine ruhige Umgebung mit moderater Wasserbewegung ideal, um den Laich zu schützen und das Nachwachsen der Jungtiere optimal zu unterstützen. Die Aufzucht der Jungfische erfordert nach der Geburt eine frühzeitige Überwachung und gegebenenfalls die Trennung der Elterntiere, um Kannibalismus vorzubeugen, sowie die Fütterung mit feinem zooplanktonbasiertem Futter, das den Bedürfnissen der heranwachsenden Fische entspricht. Besonders hervorzuheben ist die intensive elterliche Brutpflege, die charakteristisch für diese Art ist und auch bei unregelmäßigen Laichzyklen zu einer nachhaltigen Nachwuchsentwicklung beiträgt.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dieses mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu kombinieren. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch ist anzustreben, wobei unbedingt darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben. Die Angaben basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie zusätzlichen Fachquellen wie g-hoener.de, Aquariumglaser, Aqua Global, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Altolamprologus calvus – Perlhuhncichlide bewohnt in der Natur vorwiegend die felsigen und steinreichen Uferbereiche des Tanganjikasees in Ostafrika, wo kristallklares, alkalisches Wasser mit einem pH-Wert zwischen etwa 8,0 und 9,0 sowie konstanten Temperaturen von 24 bis 28 °C vorherrscht. Im abwechslungsreichen Lebensraum, der durch schroffe Felsformationen, sandige Bereiche und zahlreiche Ritzen und Höhlen gekennzeichnet ist, finden die Tiere optimale Versteckmöglichkeiten und Jagd- bzw. Futtersuchbereiche. Diese Umgebung zeichnet sich zudem durch eine stabile Sauerstoffversorgung und reichlich verfügbare Nahrungsquellen aus, was Altolamprologus calvus hervorragend an die speziellen ökologischen Bedingungen des Tanganjikasees angepasst hat.

Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Guahiborum-Panzerwels
Cyprinidae
Apollo-Hechtbärbling
Cyprinidae
Kein gebräuchlicher deutscher Name vorhanden
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   4   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x