Ammocryptocharax elegans wird in der Ordnung Characiformes und in der Familie Characidae eingeordnet. Der Grüner Pfeilsalmler erreicht im Schnitt etwa fünf Zentimeter Länge und zeigt einen schlanken, langgestreckten Körper. Sein oberes Körperteil präsentiert einen leuchtend grünen Farbton, der mit einem seitlichen Streifen kontrastiert. Die Flossen haben eine spitze Form und wirken fast wie Pfeile, was der Art ihren gebräuchlichen Namen verleiht. Im natürlichen Lebensraum findet man den Fisch in kleinen, klaren Fließgewässern tropischer Regenwälder. Dort bietet ein sandiger Grund und dichte Vegetation Schutz und Nahrung. Er reagiert flink auf Veränderungen im Wasser und schwimmt meist in kleinen Schulen. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden, wie ein weiches Substrat, Pflanzenreste und Wassertemperaturen um die 25 Grad Celsius. Einige Angaben variieren in den Quellen, was insbesondere bei Messwerten und spezifischen Verhaltensweisen zu beobachten ist. Die Art zeigt mit ihrer schnellen Reaktionsfähigkeit und Gruppendynamik Besonderheiten, die ihren ökologischen Erfolg in wechselhaften Gewässern erklären.
Ammocryptocharax elegans besticht durch schlanken Körperbau und grün schimmernde Flossen. Der aktive Pfeilsalmler schwarmt lebhaft und zeigt ein harmonisches Schwimmverhalten, das ihn zum Blickfang im Aquarium macht.
Ammocryptocharax: Bei der Vergesellschaftung dieser Aquarienfische empfiehlt sich häufig die Einzelhaltung, da sie meist den geringsten Stress produziert. Wird eine Gruppenhaltung angestrebt, sind frühzeitig passende, ruhige Beifische zu wählen, während aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, unbedingt zu vermeiden sind. Ebenso sollten Arten mit übermäßig langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Insbesondere der Grüne Pfeilsalmler, also Ammocryptocharax elegans, benötigt eine sorgsame Auswahl von Gesellschaftsfischen, um sein natürliches Verhalten beizubehalten und Konflikte zu verhindern.
Männchen weisen bei Ammocryptocharax elegans im Vergleich zu Weibchen oft einen schlankeren Körperbau sowie länger ausgeprägte und elegant geschwungene Rücken- und Afterflossen auf, die in schimmernden, intensiveren Grüntönen leuchten. Weibchen zeichnen sich dagegen durch einen rundlicheren Körper – besonders im Bauchbereich, bedingt durch die Eierreserve – und insgesamt weniger akzentuierte Flossenformen aus.
Der Grüner Pfeilsalmler Ammocryptocharax elegans verlangt eine artgerechte Haltung in einem Aquarium, das ausreichend Platz sowie vielfältige Versteck- und Schwimmzonen bietet. Optimal ist ein mittelgroßes, bepflanztes Becken mit natürlichen Elementen wie Wurzeln und Steinen, die Rückzugsmöglichkeiten bieten, während offene Bereiche aktives Schwimmen erlauben. Aufgrund seines Schwarmcharakters sollten mindestens 8 bis 10 Tiere zusammengehalten werden, um ein natürliches Sozialverhalten zu fördern. Wichtig ist eine konstante Wasserqualität mit einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5, einer Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie einer geringen Wasserhärte, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und eine zuverlässige Filterung essenziell sind. Die Fütterung erfolgt vielseitig durch hochwertiges Flockenfutter, ergänzt durch lebende und gefrorene Nahrungsangebote, um den Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Zusätzlich sind regelmäßige Reinigungsmaßnahmen des Beckens inklusive Bodenabsaugung, Filterpflege und Kontrolle der Wasserparameter notwendig, um Krankheitserreger zu minimieren und das Wohlbefinden der Fische langfristig zu sichern.
Ammocryptocharax elegans gehört zu einer faszinierenden Gattung, deren Vertreter in einem gut bepflanzten Aquarium mit schwach saurem bis neutralem Wasser (pH 6,5–7,5) und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C optimale Zuchtbedingungen vorfinden. Bei der Fortpflanzung handelt es sich um einen Laichstreuer, der in dichten Vegetationsbereichen seine laichlosen Eier ablegt, sodass die exakte Platzierung und ausreichende Verteilung der Nistplätze entscheidend ist. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein selektives und zeitlich begrenztes Balzritual aus, bei dem die Körperfarben während der Laichperiode intensiver erscheinen. Nach dem Laichen erfolgt keine elterliche Pflege, weshalb insbesondere in der Aufzucht der Jungtiere auf eine konstante Wasserqualität, eine fein abgestimmte Fütterung und mikroskopisch kleine Lebendfutterangebote geachtet werden muss. Dieser Grüner Pfeilsalmler zeigt zudem Besonderheiten in seiner Fortpflanzung, etwa eine strenge saisonale Laichbereitschaft und ein ausgeprägtes Sozialverhalten, das in der aquaristischen Praxis regelmäßige Wasserwechsel sowie Monitoring der Nährstoffkonzentration unabdingbar macht.
Als reine Fleischfresser sollten sie bevorzugt mit fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – gefüttert und von Futtermitteln mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normalem Flockenfutter, ferngehalten werden; ergänzt wird die Ernährung idealerweise durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei als Richtwert ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzubieten sind und darauf zu achten ist, dass keinerlei Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine einwandfreie Wasserqualität sicherzustellen; diese Empfehlungen basieren auf den aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Fachangaben führender deutschsprachiger Aquaristik-Portale.
Ammocryptocharax elegans – Grüner Pfeilsalmler lebt in den tropischen Fließgewässern Südamerikas, wo er typischerweise in langsam fließenden, leicht sauer bis neutralen Gewässern mit weichem, mit organischen Stoffen angereichertem Wasser anzutreffen ist. In seinem natürlichen Lebensraum, vor allem im Amazonasgebiet, prägen warme Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C und ein von dicht bewachsener Ufervegetation, überhängenden Bäumen sowie üppigen Schilfrosten geprägte Uferzonen das ökologische Gleichgewicht. Diese Umgebung, in der saisonale Überschwemmungen und ein reichhaltiger Laubstreu-Boden für zahlreiche Nahrungsquellen und Versteckmöglichkeiten sorgen, bietet dem Grünen Pfeilsalmler ideale Bedingungen, um sich zu ernähren, zu laichen und Schutz vor Fressfeinden zu finden.
Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.
In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:
Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.