Ancistomus snethlageae

Deutscher Name: Wels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Ancistomus
Art: Ancistomus snethlageae
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Ancistomus snethlageae ist ein Vertreter der Familie Loricariidae und gehört zur Ordnung Siluriformes. Der Fisch zeigt eine langgestreckte, leicht gedrungene Form und besitzt einen breiten, flachen Kopf. Sein Körper erreicht durchschnittlich 25 cm in der Länge und weist eine graubraune Färbung mit dunklen Flecken auf. Sein natürlicher Lebensraum liegt in warmen Flussläufen Südamerikas, in denen die Wassertemperatur im Schnitt 26 Grad beträgt. Er nutzt seinen Sauger, um an Steinen zu haften und Nahrung vom Bodengrund zu gewinnen. Seine Flossen ermöglichen präzise Bewegungen im Wasser, was die Suche nach Nahrung unterstützt. Im Aquarium wird eine Wassertemperatur von 24 bis 28 Grad und ein geräumiger Tank mit vielen Verstecken empfohlen. Einige Angaben zu Größe und Temperatur weichen in den Quellen leicht ab, was bei der Haltung berücksichtigt werden sollte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Ancistomus snethlageae (L141) – Wels beeindruckt durch seine markante, schuppige Panzerung und variantenreiche Fleckenmuster. Er ist aktiv am Bodengrund, nutzt seinen Saugnapf-Mund zur Nahrungssuche und reagiert sensibel auf Veränderungen im Aquarienraum.

Vergesellschaftungshinweise

Ancistomus gehört zu den Zierfischgattungen, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte man darauf achten, ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen, um Konflikte zu minimieren. Es empfiehlt sich, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht in die Gesellschaft aufzunehmen. Zudem ist von einer Haltung von Fischen mit langen Flossen abzuraten, da diese zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Diese Hinweise gelten beispielsweise auch für den Wels Ancistomus snethlageae (L141), dessen behutsame Haltung besondere Aufmerksamkeit bei der Auswahl passender Artgenossen erfordert. Grundlage der Empfehlungen sind vorwiegend Informationen von my-fish.org, ergänzt durch die Ratschläge auf den Seiten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Ancistomus snethlageae sind äußerliche Geschlechtsunterschiede nur minimal ausgeprägt. Männchen können während der Laichzeit etwas ausgeprägtere odontode Anlagen – insbesondere an der Schnauzen- und Flankenregion – aufweisen, während Weibchen insgesamt einen etwas rundlicheren Körperbau ohne markante Flossenmodifikationen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 141 cm, Weibchen: 141-141 cm

Haltungstipps / Pflege

Ancistomus snethlageae ist eine faszinierende Welsart, die in einem großzügig bemessenen Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Felsen und Pflanzen ihren natürlichen Rückzugsort findet. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität: Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, Temperaturen von 24 bis 28 °C sowie eine gute Filterung und Sauerstoffversorgung bilden die Basis für ein gesundes Habitat. Die Fütterung erfolgt vorwiegend mit hochwertigen Granulaten und sinkenden Pellets, ergänzt durch Teigfutter, frisches Blattgemüse und gelegentlich Lebend- oder Frostfutter, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Regelmäßige Teilwasserwechsel und eine behutsame Reinigung des Bodengrunds, um nützliche Bakterien nicht zu zerstören, unterstützen die notwendige Wasserpflege. Eine kontinuierliche Überprüfung der Wasserparameter sowie eine schonende Reinigung des Aquariums helfen dabei, eine ausgeglichene und artgerechte Umgebung zu erhalten, in der sich Ancistomus snethlageae optimal entwickeln kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Ancistomus gehört zu den anspruchsvollen, aber faszinierenden Zierfischarten, deren Haltung und Zucht spezielle Kenntnisse sowie ein sorgfältiges Management der Wasserbedingungen erfordert. Für eine erfolgreiche Zucht sind stabile Wasserwerte, vorzugsweise leicht saures bis neutrales Wasser mit moderater Härte und einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C unabdingbar, ergänzt durch ausreichend Versteckmöglichkeiten und Substrate, die den natürlichen Rückzugsmöglichkeiten der Fische entsprechen. Beim Paarungsverhalten zeigt sich ein ausgeprägtes territoriales und ritualisiertes Verhalten, bei dem Männchen geeignete Brutplätze vorbereiten und Weibchen sich zur Eiablage in diesen Gebieten niederlassen. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich empfindlich, weshalb frühzeitig mit einer feinen, proteinreichen Nahrung und infusorienhaltiger Kost gearbeitet werden muss, um den Bedürfnissen der Larven gerecht zu werden, während eine kontinuierliche Überwachung und pflegliche Reinigung der Beckenstruktur essenziell sind. Der spezifische Zierfisch Ancistomus snethlageae, umgangssprachlich auch als Wels bezeichnet, weist besondere Fortpflanzungsmerkmale auf, wie selektives Partnerverhalten und das Nutzen ungewöhnlicher Brutplätze, wodurch in der Aquaristik gezielte Zuchtkonzepte und artgerechte Haltungsbedingungen unabdingbar sind.

Ernährung/Futterbedarf

Bei der Fütterung handelt es sich um reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Es wird eine abwechslungsreiche Ernährung empfohlen, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – etwa in Form einer speziellen Mischung für Kampffische – genutzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Als Richtwert bieten Sie täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar an und achten darauf, dass Futterreste vermieden werden, um die Wasserqualität im Aquarium nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Ancistomus snethlageae (L141) – Wels bewohnt in der Natur vorwiegend tropische Fließgewässer im Amazonasgebiet, in denen das Wasser klar bis leicht getrübt, warm (etwa 26–28 °C) und meist im neutralen bis leicht sauren Bereich liegt. Diese Gewässer weisen eine mäßige Strömung und eine gute Sauerstoffversorgung auf, wobei der Flusslauf durch vielfältige Strukturen wie Kies- und Sandböden, Felsen, treibende Äste sowie üppige Ufervegetation geprägt ist, die als Versteck- und Nahrungsquelle dient. Zusätzlich beeinflussen saisonale Regenfälle und Überschwemmungen den Wasserstand und schaffen so eine abwechslungsreiche Umgebung, in der das ökologische Gleichgewicht durch natürliche Schwankungen erhalten wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Balitoridae
Schistura spilota
Fleckige Schmerle
Cichlidae
Neolamprologus brevis
Gebänderter Schneckenbuntbarsch
Cichlidae
Aulonocara spec.
Malawi-Zikade
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   10   =  
my-fish logo 2021