Ancistrus spec.

Deutscher Name: Antennenwels

Antennenwels, Quelle Manuel Roth, EFS
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Ancistrus
Art: Ancistrus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Ancistrus spec. – Antennenwels gehört zur Ordnung der Siluriformes. Sein wissenschaftlicher Name lautet Ancistrus, was auf seine Gattung hinweist. Dieser Wels erreicht durchschnittlich 12 cm Länge. Er hat einen stark gepanzerten Körper mit kleinen, fadenartigen „Antennen“ an der Stirn. Seine Schuppen wirken rau und bieten Schutz. Die Art lebt in langsam fließenden Flussabschnitten im Amazonasbecken. Dort herrschen meist Wassertemperaturen um 25 Grad Celsius und der pH-Wert ist leicht sauer. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und nutzt Höhlen als Verstecke. Mit seinem Bauchkleber haftet er sicher an glatten Oberflächen. Im Aquarium hält er sich am besten in weich gefiltertem Wasser, das konstant warm ist. Regelmäßiger Wasserwechsel und viele Versteckmöglichkeiten fördern sein Wohlbefinden. Einige Angaben variieren in den Quellen, doch die beschriebenen Merkmale gelten allgemein.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Ancistrus spec. – Antennenwels verfügt über markante fadenförmige Antennenansätze und individuell ausgeprägte Bartstreifen. Er ist ein aktiver Bodensucher, der mit seinem kräftigen Mundsauger den Aquariumgrund reinigt. Sein friedliches Verhalten und die pflegeleichte Haltung machen ihn zu einem echten Blickfang.

Vergesellschaftungshinweise

Ancistrus spec. – Bei der Haltung dieser Art ist die Einzelhaltung meist der beste Weg, um Stress bei Zierfischen zu minimieren. Für die Vergesellschaftung, wie sie beispielsweise beim Antennenwels angewendet wird, müssen passende und ruhige Beifische ausgewählt werden, um Konflikten vorzubeugen. Dabei sollten aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, streng vermieden werden. Auch Fischarten mit langen Flossen, die zu vermehrter Konkurrenz und Aggression führen können, sollten nicht eingesetzt werden. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch praktische Erfahrungswerte aus weiteren Quellen wie g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen entwickeln ab der Geschlechtsreife deutlich ausgeprägte, fadenartige Fortsätze (sogenannte »Bristlen«) im Bereich der Schnauze und am Kinn, während diese bei Weibchen kürzer bis kaum sichtbar sind. Zudem fällt bei vielen Arten auf, dass Weibchen einen rundlicheren Bauch besitzen, während Männchen oft ein etwas kantigeres, markanteres Kopfprofil aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Antennenwels Ancistrus spec. – Antennenwels empfiehlt sich ein Aquarium mit einer großzügigen Einrichtung, in dem zahlreiche Versteck- und Klettermöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und Steine vorhanden sind, um seinem natürlichen Bedürfnis nach Rückzug gerecht zu werden; ein feiner Kies- oder Sandboden und wasserfreundliche Pflanzen tragen zusätzlich zur Stressreduktion bei. Die Wasserparameter sollten konstant gehalten werden, wobei Temperaturen zwischen 22 und 28 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie eine regelmäßige Pflege durch wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 25 % essenziell sind, um schädliche Stoffkonzentrationen zu vermeiden und die Filteranlagen regelmäßig zu reinigen. Bei der Fütterung steht eine abwechslungsreiche Ernährung im Vordergrund, die sowohl hochwertiges Trockenfutter, Pellets als auch blanchiertes Gemüse und gelegentlich tierische Proteine umfasst, sodass eine rundum ausgewogene Nährstoffversorgung sichergestellt ist. Darüber hinaus sollte das Aquarium regelmäßig von organischen Rückständen befreit werden, indem Algenwuchs und Bodenschlamm entfernt werden, um ein gesundes Ökosystem zu erhalten, und bei Anzeichen von Krankheiten oder Verhaltensauffälligkeiten sollte frühzeitig eine Beratung durch Fachpersonal erfolgen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
70 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Ancistrus, eine Gattung, deren Vertreter in der Aquaristik besonders geschätzt werden, benötigen zur erfolgreichen Zucht stabile Wasserbedingungen mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, weichem bis mittelhartem Wasser und einem pH-Wert, der leicht sauer bis neutral ist; essenziell ist zudem eine aquaristische Umgebung, die durch natürliche Höhlen und Versteckmöglichkeiten das ideale Paarungsverhalten unterstützt. In speziell eingerichteten Zuchtbecken legen die Tiere ihre Eier an den Oberflächen von Hohlräumen ab, wobei insbesondere die Männchen ein ausgeprägtes territoriales Verhalten zeigen und anschließend die Brut bewachen, was für eine hohe Überlebensrate der Jungfische sorgt. Nach dem Schlüpfen ernähren sich die Larven zunächst von einem Nährfilm, der von den Eltern bereitgestellt wird, bis sie allmählich feste Nahrung aufnehmen können; dieser Prozess erfordert eine besonders behutsame Führung bei der Umstellung auf selbständige Nahrung und regelmäßige, schonende Wasserwechsel. Führende Zuchtanleitungen, basierend unter anderem auf Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachportalen, heben die Besonderheit hervor, dass gerade die Art, die als Antennenwels bekannt ist, durch ihre charakteristischen Fühler und die intensive Brutpflege auffällt, wodurch eine artgerechte Aquariumgestaltung essenziell zur Minimierung von Stress und Aggressionen beiträgt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt es eine Ernährung mit überwiegend tierischem Anteil, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Gehalt, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Es wird empfohlen, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden – beispielsweise Varianten, die auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ konzipiert sind –, und dieses durch lebendes oder gefrorenes Futter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten. Pro Tier sollten täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven angeboten werden, wobei eine Überfütterung zu vermeiden ist, um unangenehme Futterreste im Aquarium und dadurch bedingte Verschmutzungen zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Ancistrus spec. – Antennenwels lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, vor allem in langsam fließenden Flüssen, Bächen und kleinen Nebenläufen Südamerikas, wo das Wasser in der Regel klar, leicht sauer bis neutral und weich ist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich vielfältige Versteckmöglichkeiten wie moosbedeckte Felsen, verwurzelte Pflanzenreste und verrottendes Holz, die nicht nur Schutz bieten, sondern auch das Wachstum von Algen fördern – einer wichtigen Nahrungsquelle für den Artgenossen. Die typischen Wasserparameter liegen bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5, was in Kombination mit der strukturierten Unterwasservegetation ideale Bedingungen für dieses Bodenbewohner-Ökosystem schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mastacembelidae
Macrognathus aral
Gestreifter Augenfleck-Stachelaal
Micracanthicus vandragti L280
Loricariidae
Micracanthicus vandragti
Vandragtiger Stachelwels
Loricariidae
Cochliodon sp.
Demini-Cochliodon
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   5   =  
my-fish logo 2021