Anostomus anostomus

Deutscher Name: Prachtkopfsteher

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Anostomus
Art: Anostomus anostomus
Familie: Anostomidae

Beschreibung

Anostomus anostomus gehört zur Familie der Anostomidae. Der Prachtkopfsteher wird oft bei Aquarienliebhabern geschätzt. Er erreicht im Schnitt etwa 15 cm Länge. Sein schlanker, seitlich abgeflachter Körper zeigt meist eine silbrig-grüne Grundfarbe mit roten Akzenten. Der Kopf ist leicht verlängert und weist feine Schuppenstrukturen auf. Natürliche Lebensräume sind ruhig fließende Flussabschnitte in Südamerika. Dort findet man ihn in flachen, vegetationsreichen Uferbereichen. Er lebt in der Nähe von Baumstämmen und Ästen, die ihm Schutz bieten. Auffällig fällt sein aktives Nahrungssuchverhalten. Mit seinem verlängerten Maul stößt er geschickt nach kleinen Wirbellosen. Zudem zeigt er ein leichtes Schwarmverhalten zur besseren Futtersuche. In Aquarien sollte man auf eine Wasser-Temperatur von etwa 24 °C und viel Versteckmöglichkeiten achten. Die Angaben schwanken oft, weshalb man auch weitere verlässliche Quellen heranziehen sollte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Anostomus anostomus – Prachtkopfsteher besticht durch seinen ungewöhnlichen, kopfstehenden Schwimmstil und eine lebhafte, harmonische Färbung. Sein rundlicher Körperbau und die feinen Kopfmarkierungen unterstreichen das ruhige, soziale Verhalten, das ihn zum Highlight in liebevoll gestalteten Gemeinschaftsaquarien macht.

Vergesellschaftungshinweise

Anostomus – die Einzelhaltung dieser Gattung führt häufig zu geringem Stress, weshalb sie in der Aquaristik oft bevorzugt wird. Bei einer Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige, zurückhaltende Beifische auszuwählen, um Konflikte und anhaltenden Stress zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent ausgeschlossen werden, da dies das Harmonie-Gleichgewicht im Aquarium stören kann. Zudem sind Fische mit langen Flossen nicht geeignet, da diese oft zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen. Der Prachtkopfsteher, Anostomus anostomus, profitiert in einer artgerechten Haltung von diesen Maßnahmen, wie zahlreiche Informationen von my-fish.org in Kombination mit ergänzenden Fachquellen (g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html, aquaristik-profi.com/fische) belegen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen meist eine schlankere Körperform mit längeren, spitzeren Rücken‑ und Afterflossen auf – Veränderungen, die sich insbesondere während der Laichzeit in intensiveren Farbakzenten äußern können. Weibchen wirken dagegen runder, insbesondere im Bauchbereich aufgrund der Eibildung, und haben insgesamt eine kompaktere Körperstruktur.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Anostomus anostomus sollte in einem geräumigen Aquarium mit einem Bodengrund aus feinem Kies oder Sand gehalten werden, in dem ausreichend Versteckmöglichkeiten und Pflanzen für ein naturnahes Ambiente geschaffen werden; als Wassertemperatur empfehlen sich 24–28 °C bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 % im Zwei-Wochen-Rhythmus sowie ein zuverlässiges Filtersystem essentielle Voraussetzungen für die Wasserqualität darstellen. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigen Flockenfuttermitteln, ergänzt durch gefrorene oder lebende Nahrungsangebote, sichert die nötigen Nährstoffe, während auf Überfütterung zu achten ist, um Wasserbelastungen durch organische Rückstände zu vermeiden. Wichtig sind auch regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodens und die Kontrolle der technischen Anlagen, um Algenbildung und Schadstoffansammlungen vorzubeugen; insgesamt trägt eine sorgfältig eingerichtete Aquarienumgebung basierend auf aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und renommierten Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com maßgeblich zu einer artgerechten Haltung und einem gesunden Leben der Fische bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Anostomus anostomus gehört zu den tropischen Fischarten, die in einem naturnah gestalteten Aquarium mit sauberem, leicht sauer bis neutralem Wasser zu züchten sind. Geeignete Zuchtbedingungen umfassen Wassertemperaturen von etwa 26–28°C, einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie weiches, sauerstoffreiches Wasser. Ein dicht bepflanztes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten fördert das natürliche Paarungsverhalten, bei dem das Männchen aktiv um das Weibchen wirbt und so die Balz einleitet. Die Art legt ihre Eier in der Regel nahe oder direkt an den Pflanzen ab, wobei die abgelagerten Eier relativ empfindlich auf Wasserveränderungen reagieren; daher ist es ratsam, nach der Laichphase die adulten Fische zu entfernen, um Fressdruck von den Jungtieren zu vermeiden. Nach einer kurzen Inkubationszeit schlüpfen die Jungfische und sollten in einem separaten Aufzuchtsystem mit feinhäufiger, leicht verdaulicher Nahrung wie Infusorien oder Mikrogranulaten behutsam gefüttert werden, bis sie allmählich auf größere Nahrung umgestellt werden können. Diese Zucht- und Fortpflanzungsbedingungen treffen auf den Prachtkopfsteher zu und ermöglichen, bei konsequenter Kontrolle von Wasserqualität und Temperatur, eine erfolgreiche Vermehrung in heimischen Aquarien.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfressernahrung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichem Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielhaft etwa ein spezielles Futter für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, beispielsweise Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei rund 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich empfohlen werden und darauf geachtet werden muss, Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Anostomus anostomus, auch bekannt als Prachtkopfsteher, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend fließende sowie leicht stehende Süßwassergebiete in tropischen Regenwaldregionen, insbesondere im Amazonasbecken. Die Gewässer, in denen dieser Fisch anzutreffen ist, zeichnen sich durch eine moderate Strömung, weiche bis leicht saure Wasserparameter mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C sowie häufig vorkommende saisonale Veränderungen durch Überschwemmungen und Trockenperioden aus. Typisch sind Gewässer mit sandigen bis schlammigen Böden, durchsetzt von umgestürzten Ästen, Wurzeln und dichter Unterwasservegetation, die vielfältige Versteck- und Laichmöglichkeiten bieten. Diese dynamische Umgebung, in der organische Rückstände und ein reichhaltiges Nahrungsangebot vorherrschen, ermöglicht es dem Prachtkopfsteher, sich optimal an wechselnde Bedingungen anzupassen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Para-Guppy
Loricariidae
Kolumbianischer Zebrawels
Osphronemidae
Mosaikfadenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   3   =  
my-fish logo 2021