Aphyocharax paraguayensis

Deutscher Name: Sonnensalmler

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Paraguay, Südamerika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aphyocharax
Art: Aphyocharax paraguayensis
Familie: Characidae

Beschreibung

Aphyocharax paraguayensis, bekannt als Sonnensalmler, gehört zur Ordnung der Characiformes und zur Familie Characidae. Sein Körper ist schlank und seitlich abgeflacht, meist silber mit gelben Schattierungen. Die Art erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 5 cm und zeigt eine durchschnittliche Flossenlänge von ca. 1 cm. Natürliche Lebensräume sind flache, warme Flussufer und überschwemmte Savannen in Südamerika. In diesen Gewässern gibt es reichlich Pflanzen, die Schutz und Nahrungsquellen bieten. Der Sonnensalmler zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, was als Schutz vor Fressfeinden gilt. Er passt seine Farben in der Fortpflanzungszeit leicht an, um Partner anzulocken. Im Aquarium wird ein Wasserbereich mit etwa 26 Grad Celsius und vielen Verstecken nachgeahmt. Die Haltung erfordert stabile Wasserwerte und regelmäßige Pflege, um die Gesundheit zu wahren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aphyocharax paraguayensis, der Sonnensalmler besticht durch ein silbern schimmerndes Schuppenkleid und einen kompakten, eleganten Körperbau. Sein lebhaftes Schwarmverhalten und sanfte Bewegungen verleihen ihm besonderen Charme. Eine behutsame Haltung mit Versteckmöglichkeiten ist empfehlenswert.

Vergesellschaftungshinweise

Die Vergesellschaftungshinweise für Zierfische beginnen mit der Empfehlung, einzelne Tiere zu halten, da diese Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Zusammenstellung von Aquariengemeinschaften ist darauf zu achten, passende und ruhige Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, um unnötige Konflikte zu verhindern. Ebenso ist von der Integration von Fischen mit langen, auffälligen Flossen abzuraten, da sie zu verstärktem Konkurrenzverhalten und aggressiven Auseinandersetzungen beitragen können. Diese Vergesellschaftungskriterien finden auch Anwendung beim Aphyocharax paraguayensis – Sonnensalmler, der sich in ruhigen Gemeinschaften am besten entfaltet. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind überwiegend schlanker gebaut und zeigen häufig intensivere, teilweise auch rötlichere Farbakzente, insbesondere am Seitenstrich sowie an den spitz zulaufenden Rückenflossen. Weibchen hingegen wirken rundlicher mit einem pralleren Bauch, was auf ihre reproduktive Funktion (Eierlagerung) zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung von Aphyocharax paraguayensis – Sonnensalmler empfiehlt es sich, ein geräumiges, naturnah gestaltetes Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen, feinen Kies- oder Sandsubstrat und ausreichend Versteckmöglichkeiten einzurichten, um den natürlichen Lebensraum nachzubilden und Stress zu reduzieren. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden; ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C sind ideal, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (mindestens 20–30 % wöchentlich) zur Entfernung von Schadstoffen und zur Förderung einer guten Wasserqualität beitragen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und sowohl qualitativ hochwertiges Flockenfutter als auch gelegentlich lebende oder gefrorene Futtermittel wie Artemia, Mückenlarven oder Wasserflöhe umfassen, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Darüber hinaus ist eine regelmäßige Reinigung des Filters sowie das Absaugen des Bodens wichtig, um organische Rückstände und Algenbildung zu vermeiden. Ebenso trägt das kontinuierliche Überwachen der Wasserwerte mit geeigneten Testkits zur sicheren Umgebung bei, während das Zusammenhalten mit artverwandten Fischen in einer lauwarmen Gemeinschaftsbesetzung das Sozialverhalten unterstützt und das Wohlbefinden der Sonnensalmler fördert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aphyocharax – Innerhalb der Gattung Aphyocharax stellen die im Handel bekannten Zierfische unter dem Namen Sonnensalmler anspruchsvolle, jedoch lohnende Zuchtobjekte dar. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarien mit ausreichender Bepflanzung, strukturierten Bodengrund und behutsam gepflegtem Wasser (idealerweise weiches bis mittelhartes Wasser, pH‐Wert zwischen 6 und 7 sowie eine Temperatur von ca. 24–28 °C) eingerichtet werden. Während der Fortpflanzungsphase zeigen die Tiere ein gruppenbezogenes Paarungsverhalten, bei dem das Laichen in dichten Vegetationsbereichen erfolgt, um die Eier vor Fressfeinden zu schützen. Die Geläufigkeit der Eier, die sich oftmals an Pflanzenteilen absetzen, und die anschließende Aufzucht der Jungtiere, die zunächst mit Mikroorganismen und Infusorien gefüttert werden, sind besondere Merkmale der Fortpflanzung dieses Zierfisches, der unter dem spezifischen Namen Aphyocharax paraguayensis im Handel geführt wird. Die hier dargestellten Hinweise basieren auf Informationen von my-fish.org und ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikquellen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Als abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird geraten, pro Fisch täglich etwa vier bis sechs Mückenlarven anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste das Aquarium verunreinigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyocharax paraguayensis – Sonnensalmler bewohnt in seiner natürlichen Umgebung vornehmlich kleine, langsam fließende Gewässer in den subtropischen Regionen Südamerikas, insbesondere in Nebenflüssen und kleinen Bächen, die oft zu größeren Flusssystemen wie dem Paraguay gehören. Die Wasserparameter sind dabei typischerweise durch eine Temperatur zwischen 22 und 28 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie weiche bis mittlere Wasserhärte gekennzeichnet, während das Gewässer häufig eine gewisse Trübung durch organische Rückstände aufweist. Die Uferzonen sind reich an Aquakulturpflanzen und bieten mit dichtem Uferbewuchs, Laubstreu und anderen natürlichen Versteckmöglichkeiten ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz vor Fressfeinden. Dieses abwechslungsreiche Habitat, in dem saisonale Schwankungen durch Regenfälle und Wasserstandänderungen charakteristisch sind, schafft eine dynamische ökologische Nische, in der sich der Sonnensalmler optimal an veränderte Umweltbedingungen anpassen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Biotodoma spec cupido
Schwanzstreifenbuntbarsch
Loricariidae
Ancistrus sp.
Antennenwels
Cichlidae
Julidochromis regani
Vierstreifen-Schlankcichlide
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   9   =  
my-fish logo 2021