Apistogramma panduro

Deutscher Name: Panduros Zwergbuntbarsch

Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
blau, gelb, orange
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Apistogramma panduro
Gattung: Apistogramma
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma panduro ist ein Zwergbuntbarsch aus der Familie der Cichliden. Er gehört zur Gattung Apistogramma, die viele kleine und farbenfrohe Arten umfasst. Der Fisch wird im Schnitt etwa fünf Zentimeter lang. Sein Körper ist gedrungen und die Schuppen wirken fein und glatt. Oft weist er braune, gelbliche und leicht rote Akzente auf, die ihm ein dezentes, aber markantes Farbspiel verleihen. Er stammt aus den kleinen, meist langsam fließenden Gewässern des Amazonas-Regenwaldes, wo dichtes Blattwerk Schatten und Schutz bietet. Das Artverhalten zeigt ein starkes Revierbewusstsein, das sich in geringfügigen Farbwechseln während der Balz äußern kann. Im Aquarium benötigt er warmes Wasser mit etwa 26 Grad Celsius und einem leicht sauren pH-Wert. Es wird empfohlen, reichlich Verstecke und Pflanzen anzubieten, um seine natürlichen Lebensraumbedingungen zu imitieren. Angaben aus unterschiedlichen Quellen können variieren, weshalb aktuelle Informationen stets wichtig sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Apistogramma panduro zeigt lebhaftes Sozialverhalten, ausgeprägte Balzrituale und markante Körperfärbung. Charakteristisch sind feine Streifen, ein kompakter Körperbau sowie der Bedarf an zahlreichen Versteckmöglichkeiten, der diesen Fisch einzigartig macht.

Vergesellschaftungshinweise

Apistogramma panduro ist ein paarbildender Zwergbuntbarsch, der im natürlichen Habitat meist in kleinen Gruppen lebt, zur Fortpflanzung jedoch eine ausgeprägte Paarbindung zeigt und sein Revier energisch verteidigt. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege eines harmonierenden Paares oder, in ausreichend großen und gut strukturierten Becken ab 80 cm Kantenlänge, einer kleinen Gruppe mit Überschuss an Weibchen (z. B. ein Männchen mit zwei bis drei Weibchen), um innerartliche Aggressionen zu minimieren. Als Beckenpartner für den Panduros Zwergbuntbarsch eignen sich ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie Salmler (z. B. Roter Neon, Schmucksalmler) sowie friedliche Bodenbewohner wie Panzerwelse (Corydoras-Arten), die nicht in Konkurrenz um Revier oder Nahrung treten. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Guppys oder Zwergbärblinge, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten (z. B. größere Buntbarsche, Barben), die Stress verursachen, sowie langflossige Fische wie Skalare oder Kampffische, da Flossenzupfen und Konkurrenzverhalten auftreten können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen meist intensivere, leuchtendere Farben und deutlich längere, spitz zulaufende Flossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse) auf, während Weibchen in der Regel einen rundlicheren Körperbau, dezentere Farbnuancen und kürzere Flossen präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Apistogramma panduro ist ein empfindlicher Zwergbuntbarsch, der in einem naturnah gestalteten Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten optimal gedeiht; hierfür eignen sich Aquarien ab etwa 80 Litern, in denen mit Laub, Ästen und Steinen ein natürlicher Rückzugsort geschaffen wird. Wichtig ist dabei ein weiches bis mittelhärtiges Wasser mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0 und einer Temperatur von 24 bis 28 °C, die durch regelmäßige Wasserwechsel und sorgfältige Filterwartung stabil gehalten werden. Zur Fütterung sollten abwechslungsreiche Nahrungsmittel, wie hochwertige Lebend- und Frostfutter sowie kleinformatiges Granulat oder Flockenfutter, angeboten werden, um den Nährstoffbedarf zu decken und die Farbintensität zu unterstützen. Ebenso ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrunds durch Absaugen und das Entfernen von Algen an den Scheiben wichtig, um die Wasserqualität zu sichern. Ergänzend ist es ratsam, das gesamte System regelmäßig zu kontrollieren und auf Anzeichen von Krankheiten oder Verhaltensauffälligkeiten zu achten, um frühzeitig eingreifen zu können; diese Pflegemaßnahmen und Haltungsrichtlinien basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Details aus weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 100 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Apistogramma panduro gehört zur beliebten Zwergbuntbarschart, die anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen erfordert. Für eine erfolgreiche Zucht sollten konstant stabile Wasserwerte mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert, weicher bis mittlerer Wasserhärte und Temperaturen um die 26°C gewährleistet werden, wobei eine naturnahe Aquariengestaltung mit dichter Bepflanzung und Rückzugsmöglichkeiten unerlässlich ist. Beim Paarungsverhalten zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Balzritual, bei dem sich das dominante Männchen und das zurückhaltende Weibchen in einem abgegrenzten Brutbereich treffen, wo die Eiablage bevorzugt in schützenden Höhlen oder Spalten erfolgt. Die Brutpflege ist intensiv, da das Männchen oft die Eier bewacht und beide Elternteile den Laich vor Fressfeinden schützen, während die Aufzucht der Jungtiere eine sorgfältig abgestimmte Fütterung und staunive Unterstützung durch ein stabil eingerichtetes Umfeld erfordert. Panduros Zwergbuntbarsch zeichnet sich zudem durch sein farbintensives Erscheinungsbild und territoriales Verhalten aus, was eine ausgewogene Haltung und Erfahrung im Umgang mit Zwergbuntbarschen nahelegt.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgesprochener Karnivor, der sich in der Natur überwiegend von tierischer Kost wie kleinen Krebstieren und Insektenlarven ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Futterzusätze die Versorgung mit Vitaminen und Ballaststoffen beeinträchtigen könnte. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter wie speziellem Granulat oder Flocken für carnivore Zierfische bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und roten Mückenlarven, um die natürliche Nahrungsvielfalt zu simulieren; blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat ist für diese Art nicht erforderlich und wird meist verschmäht. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in kleinen Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Fische zu Überfressen neigen und kontrollierte Mengen für ihre Gesundheit unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma panduro, auch als Panduros Zwergbuntbarsch bekannt, kommt in den flachen, langsam fließenden Gewässern des Amazonasbeckens vor, wo das Wasser meist weich, leicht sauer (pH-Wert ca. 5 bis 6) und temperaturmäßig warm (etwa 26–30°C) ist. In seinem natürlichen Lebensraum prägen saisonal bedingte Überschwemmungen die Umgebung, die von dicht bewachsenen, oft durch Laub und Wurzeln strukturierten Uferzonen und überfluteten Wäldern charakterisiert wird. Diese aquatischen Biotope bieten dem Artgenossen zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten, während der hohe Anteil an organischem Material und Schwebstoffen ein ideales Nahrungsangebot sowie einen natürlichen Lebensraum schafft, der dessen spezifische Ansprüche optimal abdeckt.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Pyrrhulinensalmler
Salmler
Rotlinien-Eidechsensalmler
Glasbarsche

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   9   =  
my-fish logo 2021