Aplocheilus parvus

Deutscher Name: Grüner Zwerghechtling

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Afrika, Westafrika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aplocheilus
Art: Aplocheilus parvus
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Aplocheilus parvus, der Grüne Zwerghechtling, gehört zur Familie der Aplocheilidae. Wissenschaftlich wird er als Aplocheilus parvus bezeichnet. Der Fisch hat einen schlanken Körper mit mittlerer Länge von etwa 4 cm. Sein Körper zeigt überwiegend grüne und braune Farbtöne, die ihn gut tarnen. Im natürlichen Lebensraum lebt er in flachen, tropischen Gewässern wie Sumpfgebieten und kleinen, warmen Bächen. Dort herrscht meist leicht trübes Wasser und eine hohe Pflanzenvielfalt. Die Art zeigt schnelle Schwimmbewegungen und kann bei Gefahr blitzschnell fliehen. Seine Färbung ist eine Anpassung, die bei der Tarnung vor Fressfeinden hilft. Im Aquarium bevorzugt man Temperaturen um die 24 Grad und einen Standort mit vielen Pflanzen und Verstecken. Manche Quellen geben leicht abweichende Werte an, was auf natürliche Schwankungen hindeutet. Wissenschaftler betonen, dass diese Anpassungen den Fischen helfen, in wechselnden Umweltbedingungen zu überleben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aplocheilus parvus, Grüner Zwerghechtling, fällt durch sein schimmernd-grünliches Schuppenkleid und stromlinienförmigen, kompakten Körper auf. Sein lebhaftes soziales Verhalten und elegante Flossendarstellung verleihen ihm einen individuellen Charme im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Aplocheilus zählt zu den Disziplinen, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Der Grüner Zwerghechtling (Aplocheilus parvus) benötigt bei einer eventuellen Vergesellschaftung ruhige und zurückhaltende Beifische, die seine Ansprüche an ein gemeinsames Aquarienklima nicht beeinträchtigen. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, da diese zu ständigen Auseinandersetzungen führen können, während allzu kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, ein zusätzliches Stresspotential bergen. Ebenso sollte auf den Einsatz von Fischen mit langen Flossen verzichtet werden, da diese Tendenzen zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression auslösen können. Die genannten Hinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere spezialisierte Quellen unterstützt, die sich mit den Ansprüchen und möglichen Vergesellschaftungen im heimischen Aquarium auseinandersetzen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Grünen Zwerghechtlings präsentieren meist ein intensiver leuchtendes Farbspiel, wobei an den Flanken oft ein schillerndes, grünlich-gelber Schimmer sichtbar wird. Zudem fallen ihre häufig leicht verlängerten, spitz zugelaufenen Rücken- und Afterflossen besonders während der Paarungszeit auf. Weibchen erscheinen hingegen insgesamt dezenter gefärbt und mit weniger ausgeprägten Flossen, was ihnen einen zurückhaltenderen und rundlicheren Gesamteindruck verleiht.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Aplocheilus parvus, auch bekannt als Grüner Zwerghechtling, benötigt ein gut bepflanztes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und strukturierten Rückzugsmöglichkeiten, idealerweise ab 60 Litern, um seinen natürlichen Lebensraum zu simulieren. Wichtig sind stabile Wasserparameter mit einer Temperatur von 24 bis 26 °C und einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und ein leistungsfähiger Filter zur Erhaltung der Wasserreinheit notwendig sind. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Diät zu achten, die aus hochwertigem Flockenfutter, kleinen Lebend- und Frostfutterangeboten besteht, um die natürlichen Ernährungsbedürfnisse optimal abzudecken. Die Reinigung des Beckens sollte durch behutsames Absaugen des Bodens und gezielte Algenkontrolle erfolgen, ohne dabei die Pflanzen und natürlichen Strukturen zu stören. Regelmäßige Kontrollen der Wasserwerte sowie die konsequente Einhaltung von Pflege- und Wartungsmaßnahmen tragen wesentlich dazu bei, die Gesundheit und das lebhafte Verhalten dieses attraktiven Zierfisches zu fördern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aplocheilus umfasst kleinere, lebhafte Süßwasserfische, die besondere Sorgfalt bei der Zucht erfordern; optimal sind Aquarien mit gut bepflanzten Rückzugsbereichen, stabilen Wasserparametern, Temperaturen zwischen 24 und 26 °C und einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert, um das natürliche Verhalten zu fördern. Unter diesen Bedingungen zeigt sich ein intensives Balz- und Paarungsverhalten, bei dem die Männchen durch auffällige Farb- und Schwimmpräsentationen ihre Territorien verteidigen und die Weibchen eine diskrete Empfängnisbereitschaft signalisieren. Wird die Fortpflanzung angeregt, legen die Fische klebrige Eier – oftmals an Pflanzen oder künstlichen Substraten –, weshalb es ratsam ist, die Elterntiere nach der Eiablage zu trennen, um das Risiko von Kannibalismus zu minimieren. Die Aufzucht der Jungtiere gelingt durch die zunächst erfolgende Fütterung mit Infusorien und später mit kleinen, proteinreichen Lebend- oder Mikropellets sowie durch regelmäßige, schonende Wasserwechsel, um eine stabile Umgebung zu gewährleisten. Diese besonderen Anforderungen in Bezug auf Zuchtbedingungen, Paarungsverhalten und Aufzucht der Nachwuchs zeigen sich auch bei Aplocheilus parvus, dem Grünen Zwerghechtling, der bei entsprechender Haltung zu erfolgreichen Fortpflanzungszyklen führt.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier wird als reiner Fleischfresser eingestuft, weshalb Futtersorten mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Es wird empfohlen, ihm ein abwechslungsreiches Fütterungskonzept anzubieten, das hauptsächlich aus fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – besteht, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte die Futtermenge etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich betragen, und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Aplocheilus parvus, der Grüne Zwerghechtling, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend flache, langsam fließende oder stehende Gewässer in tropischen und subtropischen Regionen Süd- und Südostasiens. Er ist häufig in kleinen Bachläufen, Tümpeln, Reisfeldern und temporären Wasseransammlungen anzutreffen, die von dichter Ufervegetation und üppiger, oft lauwarmer Umgebung geprägt sind. Typische Wasserparameter umfassen leicht saure bis neutrale pH-Werte, Temperaturen zwischen etwa 24°C und 30°C sowie weiches bis mittelhartes Wasser, das reich an organischen Substraten und natürlichen Versteckmöglichkeiten ist. Diese ökologisch variablen Bedingungen bieten dem Grünen Zwerghechtling optimale Lebens- und Fortpflanzungsverhältnisse und fördern seine Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Wasserstände und ökologische Rahmenbedingungen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Serrasalmidae
Serrasalmus cf. neveriensis
Piranha
Characidae
Moenkhausia pittieri
Brillantsalmler
Channidae
Channa sp.
Schlangenkopffisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 9   +   10   =  
my-fish logo 2021