Aplocheilus dayi dayi

Deutscher Name: Grüner Hechtling

Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aplocheilus
Art: Aplocheilus dayi
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Aplocheilus dayi dayi gehört zur Klasse der Strahlenflosser. Sein wissenschaftlicher Name lautet Aplocheilus dayi dayi. Der Grüne Hechtling zählt zu den Killifischen. Er erreicht im Schnitt eine Länge von 8 cm. Der schlanke Körper zeigt eine grüne Grundfärbung mit dezenten dunklen Streifen. Durchschnittswerte liegen bei 26 °C Wassertemperatur. Er weist typische Merkmale von Raubfischen auf. Er lebt in flachen, langsam fließenden Gewässern mit reichlich Pflanzen. Dort bieten Schilf und kleine Wasserläufe gute Verstecke und Nahrungsquellen. Er reagiert blitzschnell, wenn er Beute erfasst. Mit schnellen Schwimmbewegungen weicht er Fressfeinden aus. Seine Körperform hilft ihm, auch in engen Räumen gut zu manövrieren. Im Aquarium gedeiht er in breiten Becken mit vielen lebenden Pflanzen. Das Wasser sollte ruhig, sauber und gut belüftet sein. Die Angaben variieren teils, weshalb hier Durchschnittswerte herangezogen werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aplocheilus dayi dayi beeindruckt durch sein leuchtend grünes, schimmerndes Schuppenkleid, einen schlanken, stromlinienförmigen Körper und ein elegantes Schwimmverhalten. Sein aktives, wissbegieriges Sozialverhalten sowie behutsame Pflege und abwechslungsreiche Fütterung heben ihn hervor. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Aplocheilus. In der Haltung von Zierfischen verursacht die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress, weshalb bei der Vergesellschaftung auf passende, ruhige Beifische geachtet werden sollte. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und Aggression führen können. Erst im weiteren Verlauf des Textes wird der spezifische Fischnamen eingeführt: Der Grüne Hechtling (Aplocheilus dayi dayi) sollte daher in einem artgerechten Umfeld gehalten werden, in dem entweder Einzelhaltung oder eine behutsam abgestimmte Vergesellschaftung mit friedlichen Arten möglich ist. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch zusätzliche Erkenntnisse aus weiteren fachspezifischen Quellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Aplocheilus dayi dayi präsentieren ein intensiver leuchtendes Farbspektrum mit markanter ausgeprägten, verlängerten und spitz zulaufenden Flossen, während die Weibchen insgesamt unscheinbarer gefärbt sind, mit rundlicherem Körperbau und kürzeren, weniger ornamentierten Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Aplocheilus dayi dayi benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium, in dem viel Struktur durch Pflanzen, Steine und Wurzeln geschaffen wird, um ihren Bewegungsdrang und das Versteckbedürfnis zu erfüllen; ein Bodengrund aus feinem Kies oder Sand unterstützt darüber hinaus die Ansiedlung nützlicher Bakterien. Die Wasserqualität ist essenziell: Regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 20–30 % alle ein bis zwei Wochen) und eine kontinuierliche Filterung gewährleisten stabile Parameter, idealerweise mit pH-Werten zwischen 7,0 und 8,0 und Temperaturen um die 24–28 °C. Eine abwechslungsreiche Ernährung, bestehend aus hochwertigem Flockenfutter ergänzt durch lebende oder gefrorene Futtersorten wie Artemia, Mückenlarven oder fein zerkleinerte Insekten, unterstützt die Gesundheit und Vitalität dieser Art. Die Reinigung des Aquariums umfasst zudem das gelegentliche Absaugen des Bodengrunds, die Kontrolle und Wartung der Filteranlage sowie eine gründliche Reinigung der Aquariendeko, um Algenansammlungen und Ablagerungen zu vermeiden. Zudem sollte auf eine langsame Anpassung bei der Einführung neuer Tiere oder Veränderungen geachtet werden, um Stress abzubauen; diese Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Fachbeiträgen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aplocheilus benötigt für eine erfolgreiche Zucht ein gut bepflanztes, ruhig geführtes Aquarium mit stabilen Wasserparametern, wobei ein leicht saures bis neutrales Milieu und regelmäßiger Wasserwechsel von großer Bedeutung sind. Die Art zeigt ein eher zurückhaltendes, jedoch gezieltes Paarungsverhalten, bei dem die Paarung häufig im Morgenlicht erfolgt und sich in kurzzeitigen, intensiven Laichphasen äußert. Die Eier sind empfindlich und sollten in einem möglichst naturnah gestalteten Umfeld mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten abgelegt werden, sodass im geschützten, bepflanzten Bereich eine sorgfältige Inkubation stattfinden kann. Auch die Aufzucht der Jungtiere erfordert besondere Aufmerksamkeit, da diese in den ersten Lebenstagen auf ein feines Planktonangebot angewiesen sind und eine Umgebung mit reichlich Vegetation benötigen, um vor Fressfeinden geschützt zu sein. Aplocheilus dayi dayi, der sogenannte Grüner Hechtling, zeichnet sich zusätzlich durch individuelle Verhaltensanpassungen während der Reifphase aus, weshalb eine getrennte Haltung der Geschlechter oftmals empfehlenswert ist, um unnötigen Stress zu vermeiden und den Fortpflanzungserfolg zu fördern.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung dieses Zierfisches entspricht einem reinen Fleischfresser, wodurch Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; daher sollte eine abwechslungsreiche Ernährung angestrebt werden, die als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, vorsieht und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird, wobei pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven angeboten werden sollten und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Aplocheilus dayi dayi – Grüner Hechtling ist in langsam fließenden, häufig flachen Gewässern tropischer und subtropischer Regionen anzutreffen, wo er in seichten Flussabschnitten, kleinen Bächen, Sümpfen und Teichen seine natürlichen Lebensräume findet. Das Wasser zeigt in diesen Habitaten meist eine klare bis leicht trübe Erscheinung, moderate Strömungen und Wassertemperaturen zwischen 24 und 30 °C, während der pH-Wert tendenziell leicht sauer bis neutral verläuft. Die Uferbereiche sind oft von dichtem Wasserkraut und vielfältiger aquatischer Vegetation geprägt, welche nicht nur als Laich- und Jagdrevier, sondern auch als schützende Rückzugsorte dienen. Ergänzend prägt die umliegende, häufig von Mischwäldern oder feuchten Graslandschaften geprägte Umgebung das Habitat, wodurch ein naturbelassener Lebensraum entsteht, der den ökologischen Ansprüchen des artenspezifischen Verhaltensmusters des Grünen Hechtlings optimal entspricht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Zwergpanzerwels
Gobiidae
Schwarze Zebragrundel
Balitoridae
Borneo Flossensauger

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   6   =  
my-fish logo 2021