Asterophysus batrachus

Deutscher Name: Froschfisch

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Asterophysus
Art: Asterophysus batrachus
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Asterophysus batrachus ist ein teleostischer Fisch, der zur Gattung Asterophysus gehört. Der Fisch zeigt einen schlanken Körper mit einer durchschnittlichen Länge von ca. 12 cm. Seine Flossen sind fein geformt, und die Färbung liegt im Bereich von Grau bis Braun mit vereinzelten Flecken. Er bewohnt langsam fließende Binnengewässer, die reich an Uferpflanzen und Versteckmöglichkeiten sind. Dort findet er Nahrung in Form von kleinen wirbellosen Tieren und Algen, die im Gewässerkreislauf eine wichtige Rolle spielen. Asterophysus batrachus verwendet seine Körperform und Färbung als Tarnung und reagiert sensibel auf Störungen. In der Natur herrschen konstante Wassertemperaturen um 26 Grad, was auch im gepflegten Aquarium ideal nachgebildet werden sollte. Verschiedene Quellen, vor allem my-fish.org, liefern ähnliche Daten, wenngleich Messwerte schwanken können.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Asterophysus batrachus zeigt ein eher unauffälliges Verhalten und besitzt keine herausragenden äußeren Merkmale. Seine Haltung erfordert nur standardmäßige Pflege, sodass er als durchschnittlicher Zierfisch gilt. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Asterophysus – Die Gattung Asterophysus weist spezifische Bedürfnisse hinsichtlich der Haltung im Aquarium auf, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist daher mit Bedacht vorzugehen und es sollten ausschließlich passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, um ein harmonisches Miteinander zu fördern. Aggressive oder zu aktive Arten, die zu Konkurrenz und erhöhter Reizbarkeit führen können, sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die oft zu verstärkten Konkurrenzverhalten und Aggressionen neigen, nicht in das Besatzkonzept integriert werden. Diese Vergesellschaftungshinweise gelten insbesondere für Asterophysus batrachus, wobei die Informationen primär von my-fish.org und ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com stammen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Asterophysus batrachus tendenziell eine etwas intensivere Färbung – insbesondere an den Flossen – sowie einen schlankeren, länger gestreckten Körperbau auf, während die Weibchen meist rundlicher mit einer stärker ausgeprägten Bauchpartie erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Asterophysus batrachus benötigt ein artgerechtes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und vielen Versteckmöglichkeiten, idealerweise gestaltet mit natürlichen Substraten wie Kies, Sand oder Laub und bepflanzt mit robusten, möglichst naturnahen Wasserpflanzen, um Stress zu mindern und Rückzugsorte zu bieten. Wichtig ist die Einrichtung eines zuverlässigen Filtersystems, das mechanische und biologische Reinigung vereint, sowie regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 15–20 % wöchentlich), um stabile Wasserwerte zu gewährleisten; zu den wesentlichen Parametern zählen dabei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine moderate Wasserhärte und eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und hochwertige Trocken-, Flocken- oder Pelletfuttermischungen mit Lebend- oder Frostfutter ergänzen, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, das Entfernen von Algen sowie die Kontrolle und Wartung der Technik tragen zur Gesunderhaltung des Ökosystems bei. Durch kontinuierliche Beobachtung der Wasserqualität und Anpassungen der Pflegeroutinen wird langfristig ein harmonischer Lebensraum für Asterophysus batrachus sichergestellt.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Asterophysus – die Zucht und Fortpflanzung von Zierfischen erfordert sorgfältig abgestimmte Bedingungen, die vor allem auf stabile Wasserwerte, eine konstante Temperatur, einen definierten pH-Wert sowie ausreichende Sauerstoffversorgung setzen. Zuchtanlagen sollten mit unterschiedlichen Versteckmöglichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten ausgestattet sein, um das natürliche Verhalten zu unterstützen und Stress zu minimieren. Beim Laichen begegnet man häufig einem aufwendigen Balzritual, bei dem beide Geschlechter spezifische Signal- und Farbwechsel zeigen, bevor es zur Eiablage kommt; diese Phase ist entscheidend, um eine hohe Befruchtungsrate zu erzielen. Erst im späteren Verlauf wird der spezifische Fischnamen Asterophysus batrachus genannt, der sich durch besondere Merkmale wie variable Laichzeiten und einen individuellen Paarungsmodus auszeichnet. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da die frisch geschlüpften Fische eine exakte Fütterung mit mikroskopisch kleinen Nahrungs- und Vitalstoffen benötigen sowie eine behutsame Anpassung an die Wasserparameter, um ihre Überlebenschancen zu maximieren. Informationen von my-fish.org sowie ergänzend deutschsprachige Fachquellen unterstreichen, dass insbesondere saisonale und umweltbedingte Schwankungen eine besondere Berücksichtigung finden müssen, um den gesamten Zuchtprozess erfolgreich und artgerecht zu gestalten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Es empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“) angeboten wird und ergänzend hochwertiges Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe verfüttert werden. Dabei sollte auf eine Futtermenge von ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich geachtet werden, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu gewährleisten und Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Asterophysus batrachus lebt in tropischen, langsam fließenden Gewässern des Amazonasbeckens, wo das Wasser in der Regel weich, leicht sauer bis neutral ist und Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C vorherrschen; der Lebensraum ist geprägt von üppiger, oft dichten Ufervegetation, Schilfbeständen und organischem Bodengrund, der zahlreiche Versteckmöglichkeiten bietet und als Nährstoffquelle dient, während saisonale Überschwemmungen und lokale Strömungsvariationen ein dynamisches, natürlich geregeltes Ökosystem schaffen, das optimale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Protopteridae
Südamerikanischer Lungenfisch
Doradidae
Rautenflecken-Zwergwels
Cichlidae
Messerbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   6   =  
my-fish logo 2021