Auchenoglanis biscutatus

Deutscher Name: Afrikanischer Wels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Auchenoglanis
Art: Auchenoglanis biscutatus
Familie: Claroteidae

Beschreibung

Auchenoglanis biscutatus gehört zur Ordnung der Welse und ist in der Fachwelt als Auchenoglanis biscutatus bekannt. Diese Art zeigt einen schlanken Körper mit brauner Färbung und zwei dunklen Flecken, die als markante Erkennungsmerkmale gelten. Im Schnitt wird ein Körper von etwa 15 cm Länge gemessen, und das bevorzugte Wasser hat ca. 26 °C. In seinem natürlichen Lebensraum lebt der Fisch in flachen Flussufern und Feuchtgebieten in Afrika. Er passt sich an niedrige Sauerstoffwerte an und zeigt eine ausgeprägte Nachtaktivität. Zudem nutzt er seine breiten Brustflossen, um in starken Strömungen zu stehen. In der Natur herrschen wechselnde Bedingungen, die auch in gut eingerichteten Aquarien nachgebildet werden können. Für die Haltung im Aquarium empfiehlt man weiches, leicht sauer eingestelltes Wasser und eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C. Die Angaben variieren leicht in den Quellen; manche Details sind nach wie vor nicht abschließend geklärt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Auchenoglanis biscutatus beeindruckt mit schlankem Körper und dezent gemusterter Färbung. Er zeigt ein ruhiges, nachtaktives Verhalten und aktives Bodensuchen. Eine behutsame Haltung mit reichlich Rückzugsmöglichkeiten unterstützt sein natürliches Sozialverhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Auchenoglanis umfasst interessante Vertreter der Aquaristik, bei denen oftmals die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Für die Vergesellschaftung von Zierfischen ist es entscheidend, ruhige und kompatible Beifische auszuwählen und darauf zu achten, aggressive oder übermäßig aktive Arten zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Arten mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, sollten nicht in Gemeinschaftsanlagen eingesetzt werden. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt. Bei der Vergesellschaftung von Auchenoglanis biscutatus ist es außerdem wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und das individuelle Verhalten dieser Art zu berücksichtigen, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Auchenoglanis biscutatus konnten keine dauerhaft ausgeprägten geschlechtsspezifischen Merkmale festgestellt werden. Lediglich in der Laichzeit zeigen sich subtile Unterschiede: Männchen können einen etwas verlängerten und spitz zulaufenden Afterflossenstrahl aufweisen, während Weibchen durch einen fülligeren Bauchbereich gekennzeichnet sind.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Auchenoglanis biscutatus benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium, das die natürlichen Lebensräume mit strukturierten Bodengründen, Steinen, Wurzeln und zahlreichen Versteckmöglichkeiten widerspiegelt, um Stress und territoriale Konflikte zu minimieren. Eine regelmäßige Wasserpflege ist essenziell – dazu gehören wöchentliche Wasserwechsel von ca. 20–30 %, eine stabile Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C sowie die Aufrechterhaltung eines neutralen bis leicht alkalischen pH-Werts (ca. 7,0–8,0), um optimale Lebensbedingungen zu schaffen. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet werden, die hochwertiges Frostfutter, Lebendfutter und langsam sinkende Pellets umfasst, um dem natürlichen Ernährungsverhalten gerecht zu werden und Mangelerscheinungen vorzubeugen. Zusätzlich ist eine regelmäßige Reinigung des Aquariums sowie der Filteranlagen wichtig, um Ablagerungen zu vermeiden und eine gute Wasserqualität zu erhalten, während zugleich durch ständige Beobachtung der Tiere frühzeitig auf Anzeichen von Krankheiten oder Stress reagiert werden kann. Durch diese kombinierten Maßnahmen aus artgerechter Einrichtung, konsequenter Wasserpflege, ausgewogener Fütterung und gründlicher Reinigung wird eine langfristig gesunde Haltung von Auchenoglanis biscutatus gewährleistet.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Auchenoglanis zählt zu den anspruchsvollen Zierfischen, deren artgerechte Haltung und Zucht präzise abgestimmte Wasserparameter sowie eine naturnahe Einrichtung erfordert. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollten Aquarien mit sauber gefiltertem, leicht sauer bis neutralem Wasser bei konstanten Temperaturen um 24–28 °C eingerichtet werden, um die natürlichen Bedingungen so gut wie möglich zu simulieren. Während der Paarungszeit zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem das Männchen aktiv auf das Weibchen zugeht, und es werden gezielt Rückzugsorte oder Nistplätze in Form von Höhlen und Verstecken bereitgestellt, die den Fortpflanzungsprozess begünstigen. Nach der Eiablage, in der oftmals beide Elternteile eine schützende Rolle übernehmen, ist die gezielte Aufzucht der Jungtiere entscheidend: Kleinstlebewesen benötigen zunächst fein zerkleinertes, nährstoffreiches Futter wie Mikrogel oder Artemia-Nauplien, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Besonderheiten bei der Fortpflanzung von Auchenoglanis biscutatus liegen in der langsamen Jungenentwicklung und der hohen Empfindlichkeit gegenüber Wasserqualitätsveränderungen, weshalb eine kontinuierliche Kontrolle und Anpassung der Wasserwerte sowie ein stressarmes Umfeld für beide Elterntiere und die Nachkommen essenziell sind.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Es sollte abwechslungsreich gefüttert werden, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zum Einsatz kommt und dieses durch ergänzende Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Eine tägliche Futtergabe von etwa 4-6 Mückenlarven je Fisch wird empfohlen, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Auchenoglanis biscutatus ist in tropischen, sumpfigen und langsam fließenden Gewässern Afrikas beheimatet, wo es in dicht bewachsenen Fluss- und Seebereichen mit schlammigem Substrat vorkommt; typischerweise findet man dieses Tier in Gewässern mit leicht saurer bis neutraler Wasserchemie, moderaten Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie niedrigem Sauerstoffgehalt, was durch üppige Vegetation und reichlich organische Rückstände begünstigt wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Rotflossenkaktuswels
Cichlidae
Zwergbuntbarsch
Loricariidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   8   =  
my-fish logo 2021