Auchenoglanis wittei

Deutscher Name: Wittes Wels

Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Auchenoglanis
Art: Auchenoglanis wittei
Familie: Claroteidae

Beschreibung

Auchenoglanis wittei gehört zur Ordnung Siluriformes und zur Familie Claroteidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Auchenoglanis wittei. Der Fisch hat einen schlanken, langgestreckten Körper mit glatter Haut und verhältnismäßig langen Barteln, die ihm beim Tasten helfen. Im Durchschnitt misst er etwa 17 cm. Die Flossen weisen dunkle Ränder auf, was ihm ein markantes Aussehen verleiht. In der Natur lebt er vorwiegend in den langsam fließenden Gewässern Zentralafrikas, wo der Flussgrund meist schlammig ist und Sand oder Kies dominiert. Dort findet er im dichten Uferbereich Schutz und Nahrungsquellen. Er zeigt ein abendliches Aktivitätsmuster und versteckt sich tagsüber in Ritzen oder Höhlen. Zudem wird angenommen, dass er gut an sauerstoffarme Bedingungen angepasst ist, was für das Überleben in trüben Gewässern wichtig ist. Im Aquarium sollten Betreuer einen Raum schaffen, der seinem natürlichen Lebensraum nachempfunden ist. Eine Wassertemperatur von etwa 26 Grad und ein mittlerer pH-Wert um 7 gelten als ideal. Quellen wie my-fish.org liefern hierzu die aktuellsten Daten. Es bestehen aber teilweise Unsicherheiten bezüglich der exakten Werte, weshalb Durchschnittswerte herangezogen wurden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Auchenoglanis wittei besticht durch langgestreckte, empfindliche Barbeln und einen eleganten Schwimmstil. Sein nachtaktives Verhalten und die robuste, pflegeleichte Haltung machen ihn für erfahrene Aquarianer interessant. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Auchenoglanis ist bekannt für ihre spezifischen Ansprüche in der Haltung, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Zusammenstellung einer Aquariengemeinschaft ist es essenziell, auf passende und ruhige Beifische zu achten, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten dabei unbedingt außen vor bleiben, da sie das Stressniveau erhöhen und zu ungewolltem Raubverhalten führen können. Ebenso wird von der Beimischung von Fischen mit langen Flossen abgeraten, da diese oft zu Konkurrenzkämpfen und vermehrter Aggression beitragen. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Fachinformationen von G-Höner, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi ergänzt. Bei Auchenoglanis wittei, einem Vertreter dieser Gattung, lassen sich diese Empfehlungen ebenso gut anwenden, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen entwickeln bei fortschreitender Eireifung einen runderen, pralleren Bauch, während Männchen insgesamt einen schlankeren Körperbau aufweisen – gelegentlich mit etwas spitzeren Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 20 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Auchenoglanis wittei benötigt ein geräumiges Aquarium mit vielen natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und Höhlen, um seinen Rückzugs- und Ruhebedarf zu decken; dabei sollte auf eine schonende Einrichtung geachtet werden, die genug Platz für Schwimm- und Erkundungsbereiche bietet. Die Wasserqualität ist essenziell: Regelmäßige Wasserwechsel, ein gut dimensionierter Filter und das Überwachen von Temperatur (idealerweise 22–26 °C) sowie pH-Wert (neutral bis leicht sauer) tragen entscheidend zur Gesundheit des Fisches bei. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die neben hochwertigem Flockenfutter auch lebende und blanchierte bzw. gefrorene Nahrung umfasst, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Zusätzlich empfiehlt sich eine behutsame Reinigung des Substrats und der Dekorationselemente, um Ablagerungen und Schadstoffe zu minimieren; regelmäßige Kontrollen der Wasserwerte und sorgfältige Pflegemaßnahmen unterstützen insgesamt ein stabiles und artgerechtes Umfeld für Auchenoglanis wittei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Auchenoglanis zeichnet sich durch besondere Zuchtansprüche und innovative Fortpflanzungstechniken aus, die auch im heimischen Aquarium gelingen können, wenn die spezifischen Haltungsbedingungen beachtet werden. Auchenoglanis wittei benötigt hierbei eine stabile Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie eine gut gepflegte Filterung und regelmäßigen Wasserwechsel, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Im Fortpflanzungsverhalten zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Paarungsritual, bei dem sich die Artgenossen um speziell vorbereitete Laichplätze wie Höhlen oder Spalten bewerben, was in der Aquaristik häufig durch den Einsatz von Dekorationselementen unterstützt wird. Die Jungen werden zunächst als frei schwimmende Larven angelegt, die eine fein abgestimmte Fütterung mit mikroskopisch kleinen Nahrungsbestandteilen benötigen, bevor sie schrittweise an Standardfutter herangeführt werden. Eine Besonderheit der Fortpflanzung liegt in der territorialen Haltung der Eltern, die oft eine gewisse Aggressivität gegenüber Artgenossen zeigt, wodurch ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und Verstecke im Aquarium essenziell sind, um eine erfolgreiche Aufzucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich tierische Proteinquellen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher auf einem fleischhaltigen Trockenfutter basieren – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Dabei empfiehlt sich eine tägliche Portion von etwa 4 bis 6 Mückenlarven je Tier, wobei darauf zu achten ist, dass nicht verzehrte Futterreste zeitnah aus dem Aquarium entfernt werden, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Auchenoglanis wittei bewohnt in seiner natürlichen Umgebung vornehmlich trübe, langsam fließende Gewässer in zentral- und ostafrikanischen Flusssystemen, wo die Wasserparameter meist einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (etwa 6,5–7,0), eine mittlere Wasserhärte sowie Temperaturen zwischen 24 und 28 °C aufweisen. Der typische Lebensraum umfasst breite Flussläufe, Seitenarme und überschwemmte Auen mit sandig-matschigem Bodengrund, dichter Vegetation sowie reichlich Laubstreu und Wurzelwerk, die als Versteck dienen und zugleich die Nahrungssuche unterstützen. Die naturnahe Umgebung bietet neben strukturellen Rückzugsorten auch ample Nahrungsquellen, was Auchenoglanis wittei zu einem hervorragenden Beispiel für eine Art macht, die optimal an das Leben in trüben, nährstoffreichen und strukturierten Gewässerökosystemen angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Botiidae
Pangio doriae
Violettes Aaldornauge
Lebiasinidae
Pyrrhulina cf. brevis
Pyrrhulinensalmler
Characidae
Copella sp. aff. nattereri
Rotlinien-Spritzsalmler

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   5   =  
my-fish logo 2021