Aulonocara mayland

Deutscher Name: Maylandi-Kaiserbuntbarsch

Herkunft: Malawi, Ostafrika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aulonocara
Art: Aulonocara maylandi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Aulonocara maylandi, wissenschaftlich als Aulonocara maylandi bezeichnet, gehört zur Familie der Cichliden. Der Fisch erreicht im Durchschnitt eine Körperlänge von 12 cm und zeigt eine schillernde Färbung mit hellen und dunklen Tönen. Sein schlanker Körper besitzt markante Streifen und einen leicht gewölbten Rücken. Meine Informationen stammen vor allem von my-fish.org sowie weiteren Fachseiten. Aulonocara maylandi bewohnt flache Gewässer in seichten Seen und im Sumpf. Er passt sich gut an wechselnde Wasserstände und saisonale Veränderungen an. Der Fisch zeigt territoriales Verhalten und eine ausgeprägte Laichpflege, die zur Arterhaltung beitragen. Im Aquarium benötigt er einen Boden aus Sand, viele Höhlen und eine Wassertemperatur von 24 Grad. Diese Bedingungen fördern sehr stark seine natürlichen und sozialen Verhaltensweisen. Die Daten können teils variieren, weshalb manche Angaben mit Vorsicht zu sehen sind.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Aulonocara mayland fasziniert durch schillerndes Farbenspiel, bei dem Männchen in intensiven Blau- und Orangetönen leuchten. Der elegante Kaiserbuntbarsch zeigt ausgeprägte Balzrituale und markante Revieransprüche, wirkt lebhaft und benötigt behutsame Aquariengestaltung.

Vergesellschaftungshinweise

Aulonocara gehört zu den beliebten, aber anspruchsvollen Zierfischen, bei denen die Einzelhaltung den geringsten Stress für das Individuum bewirken kann. Bei einer Vergesellschaftung, insbesondere mit dem Maylandi-Kaiserbuntbarsch, sollte darauf geachtet werden, ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte im Becken zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind hierbei ungeeignet, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die häufig zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen. Eine behutsame und gut geplante Zusammenstellung, bei der die Bedürfnisse und das Verhalten der einzelnen Arten berücksichtigt werden, ist essenziell, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten – unter Rückgriff auf die Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen insbesondere während der Paarungszeit eine deutlich intensivere und leuchtendere Färbung – oft mit ausgeprägten blau-grünen Nuancen und Ornamenten am Kopf- und Brustbereich – sowie verlängerte, eleganter wirkende Flossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse). Weibchen hingegen bleiben farblich dezent und in gedeckten Braun- oder Grautönen, ohne auffällige Flossenmodifikationen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Aulonocara mayland (Maylandi Kaiserbuntbarsch) benötigt ein geräumiges Aquarium ab mindestens 150 Litern, das mit gut strukturiertem Substrat, Steinen, Wurzeln und Pflanzen ausgestattet ist, um sowohl Reviere als auch Rückzugsorte zu bieten; stabile Wasserbedingungen mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,0, einer Temperatur von 24 bis 28°C und einer moderaten Wasserhärte sind essenziell, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 % zur Entfernung von Schadstoffen und zur Förderung der Wasserqualität unerlässlich bleiben. Die artgerechte Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Trockenfutter, Frostfutter und lebenden Nahrungsbestandteilen, sodass auch pflanzliche Bestandteile in geringer Menge nicht fehlen sollten, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Zudem ist eine konsequente Reinigung und Pflege des Beckens wichtig: Neben der mechanischen Entfernung von Bodenschmutz sollte auch der Filter regelmäßig gewartet und bei Bedarf der biologische Abbau von organischen Rückständen durch geeignete Pflegemaßnahmen unterstützt werden, um Algenbildung und Überbelastung des biologischen Gleichgewichts zu vermeiden. Diese Maßnahmen in Verbindung mit einer durchdachten Aquarieneinrichtung tragen dazu bei, dass sich der Maylandi Kaiserbuntbarsch in seinem Lebensraum wohlfühlt und langfristig gesund bleibt.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aulonocara umfasst Fische, die für eine erfolgreiche Zucht spezielle Aquarienbedingungen erfordern, wie leicht alkalisches, warmes Wasser (24–28 °C) und stabile, hochwertige Wasserwerte, ergänzt durch ausreichend offene Schwimmzonen und Versteckmöglichkeiten. Während der Paarungszeit übernimmt der farbenprächtige, dominante männliche Fisch ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem er mit intensiven Farbwechseln und territoriale Ansprüchen das Interesse der Weibchen weckt. Im Fortpflanzungsvorgang findet bei diesem cichlidenartigen Verhalten eine Mundbrutpflege statt: Nach dem befruchteten Laichen übernimmt das Weibchen die Eier, die im Maul sicher verwahrt werden, bis die Jungfische eigenständig schwimmfähig sind. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert daher schon früh ein behutsames Management der Futtergabe und außergewöhnliche Aufmerksamkeit hinsichtlich Wasserqualität, um Krankheiten und Stress vorzubeugen. Aulonocara mayland, der Maylandi-Kaiserbuntbarsch, besticht neben den bereits genannten typischen Zucht- und Fortpflanzungsmerkmalen auch durch seine leuchtenden Farben und das anspruchsvolle Sozialverhalten, was diesen Artvertreter zu einem beliebten, aber gleichzeitig fordernden Zierfisch in der aquaristischen Haltung macht.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden – exemplarisch kann hier spezielles Futter wie „Tetra Betta“ dienen – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu füttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aulonocara mayland – Maylandi-Kaiserbuntbarsch lebt überwiegend im Malawisee, einem der afrikanischen Großen Seen, der für seine warmen, klar strukturierten und mineralstoffreichen Gewässer bekannt ist. In diesem natürlichen Habitat legt der Buntbarsch seinen Schwerpunkt auf sandige bis felsige Substrate, die ihm sowohl reichlich Nahrung als auch Versteckmöglichkeiten bieten. Die Wasserparameter zeichnen sich durch stabile Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, einen leicht alkalischen pH-Wert im Bereich von 7,8 bis 8,6 sowie eine hohe Wasserhärte aus, was typisch für den Malawisee ist. Die Umgebung des Lebensraumes ist geprägt von einer guten Durchströmung und intensiver Sonnenbestrahlung, wodurch sich die aquatische Flora und Fauna optimal entwickeln kann – ideale Voraussetzungen für die Aufzucht, Nahrungssuche und das territoriale Verhalten dieses faszinierenden Kaiserbuntbarsches.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Endler-Guppy
Cyprinidae
Roststreifenbärbling
Cyprinidae
Apollo-Hechtbärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021