Aulonocara spec.

Deutscher Name: Malawi-Zikade

Quelle: Walter Hilgner
Herkunft: Malawi, Ostafrika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aulonocara
Art: Aulonocara sp.
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Aulonocara spec. „verschiedene Zuchtformen“ gehört zur Familie der Cichliden. Der wissenschaftliche Name lautet Aulonocara sp. und der gebräuchliche Name ist Pfauenbuntbarsch. Diese Fische zeigen eine schimmernde Färbung mit Blau- und Grüntönen, die je nach Zuchtform variieren. Die Flossen sind lang und leicht abgerundet. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei ca. 9 cm, und die Flossen erreichen im Mittel 4–5 cm. Ihr natürlicher Lebensraum ist der Malawisee in Osteuropa, wo sie in sandigen und felsigen Gewässern mit klaren, warmen Temperaturen von ca. 26 °C leben. In der Natur ist das Territorialverhalten stark ausgeprägt, wobei Männchen aktiv ihr Revier verteidigen. Zudem passen sie ihre Farbintensität zur Balz an, um Partner anzulocken. Im Aquarium benötigen sie stabile Temperaturen sowie weiches, leicht saures Wasser. Auch artgenössische Rückzugsmöglichkeiten wie Steine und Pflanzen sollten vorhanden sein, um Stress zu vermeiden. Quellen wie my-fish.org und spezialisierte Aquaristikshops liefern hierzu überwiegend übereinstimmende Daten, wenngleich bei einigen Messwerten geringe Abweichungen auftreten können.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Aulonocara spec. verschiedene Zuchtformen bestechen durch lebendige Farbnuancen und filigrane Flossen. Die vielseitigen Zuchtvarianten sowie das aktive, neugierige Sozialverhalten heben sie hervor. Pflege bedarf behutsamer Beobachtung, um ihre Einzigartigkeit zu bewahren.

Vergesellschaftungshinweise

Aulonocara – die Gattung, zu der diese farbenprächtigen Zierfische zählen – weist verschiedene Zuchtformen auf, die in der Aquaristik insbesondere wegen ihrer ansprechenden Optik und ihres Verhaltens geschätzt werden. Häufig führt die Einzelhaltung dieser Fische zu einem geringeren Stressniveau, weshalb sie oft empfohlen wird. Wenn jedoch eine Vergesellschaftung geplant ist, muss unbedingt auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um das Wohlbefinden aller Aquarienbewohner zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise basieren überwiegend auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Expertenquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine intensivere, leuchtendere Färbung, oft mit auffälligen, kontrastierenden Farbakzenten und erweiterten, länglich ausgeprägten Flossen, die bei der Balz und Revierverteidigung eine Rolle spielen. Weibchen sind in der Regel farblich dezent ausgeprägt, mit weniger markanten Farbintensitäten und kürzeren Flossen, was zu einem insgesamt zurückhaltenderen Erscheinungsbild führt.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Aulonocara spec. verschiedene Zuchtformen erfreuen Aquarianer durch ihre lebhaften Farben und ein interessantes Verhalten, weshalb bei der Haltung ein großzügig bemessenes Aquarium mit mindestens 150 Litern empfohlen wird, in dem Sand als Bodengrund, lebende Pflanzen, Felsen und Versteckmöglichkeiten für einen naturnahen Rückzugsort sorgen; die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 und einer Temperatur von etwa 24–26°C, wobei ein leistungsfähiges Filtersystem und regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 Prozent alle ein bis zwei Wochen unerlässlich sind, um die Wasserqualität zu gewährleisten; bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung gesetzt werden, die neben hochwertigem Trocken- und Frostfutter auch Lebendfutter umfasst, um den Bedarf an Proteinen und Nährstoffen zu decken, ohne Überfütterung zu riskieren; zudem sind regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes, das Reinigen der Filtermedien und das Entfernen von Algenansammlungen wichtig, um ein gesundes Umfeld zu schaffen und Krankheiten vorzubeugen, sodass eine konsequente Pflege und Wartung des Aquariums die artgerechte Haltung dieser faszinierenden Zierfische sicherstellt.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,0-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aulonocara zählt zu den faszinierenden Maulbrütern, die in der heimischen Aquaristik aufgrund ihrer ausgeprägten Balzrituale und territorialen Verhaltensweisen geschätzt werden. In optimal eingerichteten Becken mit stabilen Wasserparametern, weichem Bodengrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten entfaltet sich ihr komplexes Paarungsverhalten, bei dem Männchen ihr Revier energisch verteidigen und durch farbenprächtige Anzeigen Weibchen anlocken. Die Fortpflanzung erfolgt in behüteten Arealen, wo die Eiablage an vorbereiteten Laichstellen, wie in natürlichen Felsenformationen oder künstlichen Höhlen, erfolgt, was den Jungfischen einen sicheren Start ermöglicht. Die Aufzucht der Nachkommen erfordert eine behutsame Pflege, gezielte Fütterung und die kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität, um den besonderen Anforderungen junger Exemplare gerecht zu werden. Aulonocara spec. „verschiedene Zuchtformen“ illustriert dabei eindrucksvoll die Vielfalt und die spezifischen Herausforderungen, die mit unterschiedlichen Zuchtlinien einhergehen und hebt den hohen Gestaltungsaufwand hervor, der für eine erfolgreiche Zucht von Zierfischen notwendig ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die betreffenden Tiere sind als reine Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise eines, das auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ geeignet ist – einzusetzen und dieses durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu erweitern. Eine tägliche Futtergabe von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier stellt einen guten Richtwert dar, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu gefährden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aulonocara spec. verschiedene Zuchtformen bewohnt in der Natur vorwiegend die flachen, klaren und warmen Gewässer des ostafrikanischen Systems, insbesondere den Malawi-See, der für seinen sandigen bis felsigen Grund und die gut durchfluteten Küstenbereiche bekannt ist. In diesen Habitaten herrscht ein relativ harter, alkalischer Zustand mit pH-Werten zwischen 7,7 und 8,6 sowie einer stabilen Wassertemperatur von etwa 26 bis 30 °C, was zusammen eine optimale Lebensgrundlage bietet. Zudem sorgt die hohe Wassertransparenz in Kombination mit vielfältigen Unterwasserstrukturen, wie Felsen und vereinzelten Pflanzen, für reichlich Rückzugsmöglichkeiten bei der Futtersuche und Brutpflege, wodurch die natürlichen Verhaltensweisen dieses eindrucksvollen Buntbarsches unterstützt werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Tetraodontidae
Tetraodon duboisi
Kugelfisch
tyttocharax cochui
Crenuchidae
Tyttocharax cochui
Zwergsalmler
Esocidae
Esomus danrica
Fliegender Barb
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =  
my-fish logo 2021