Axelrodia stigmatias

Deutscher Name: Axelrod-Buntbarsch

rot - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Kolumbien, Südamerika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Axelrodia
Art: Axelrodia stigmatias
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Axelrodia stigmatias Kolumbien gehört zur Ordnung der Perciformes und sitzt in der Familie Cichlidae. Der wissenschaftliche Name, Axelrodia stigmatias, wird in der Fachwelt anerkannt. Die Art zeigt einen schlanken Körper mit einer feinen, markanten schwarzen Linie. Der Durchschnittskörper misst etwa 12 cm und die Flossen liegen um die 6 cm. Die Fischfarbe ist meist hell mit dunklen Zügen an den Flanken. In ihrem Lebensraum in Kolumbien herrscht oft warmes Wasser mit ca. 26 °C. Die Art lebt in ruhigen Flüssen sowie kleinen Seen, die reich an Pflanzen sind. Sie zeigt territoriales Verhalten und regelt Konflikte, indem sie gezielt den Grund durchwühlt. Damit werden Nistplätze geschaffen, und die Art reguliert Aggressionen im Revier. In der Natur wie im Aquarium braucht man einen gut bepflanzten Raum mit weichem Sandboden. Zwar schwanken einige Angaben, dennoch bestätigen my-fish.org und andere vertrauenswürdige Quellen diese Werte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Axelrodia stigmatias Kolumbien zeigt imposante Farbakzente mit markanten Linien. Der Fisch präsentiert ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und zeichnet sich durch ruhige, harmonische Bewegungen aus. Pflegeleicht und freundlich bereichert er jedes Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Axelrodia weist bei der Haltung im Aquarium besondere Vergesellschaftungshinweise auf: Einzelhaltung reduziert häufig den Stress der Tiere am meisten, weshalb der Einstieg mit einem einzigen Exemplar oft sinnvoll ist. Bei einer späteren Zusammenführung sollten stets ruhige und passende Beifische gewählt werden, um Konflikten vorzubeugen. Es empfiehlt sich, aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit außergewöhnlich langen Flossen, die als Auslöser von Konkurrenz und aggressivem Verhalten wirken können, nicht in die Gesellschaft integriert werden. Diese Empfehlungen gelten auch für Axelrodia stigmatias „Kolumbien“, wobei eine behutsame und gut abgestimmte Vergesellschaftung wesentlich zum Wohlbefinden der Zierfische beiträgt.

Geschlechtsdimorphismus

Es gibt bei Axelrodia stigmatias ‚Kolumbien‘ keinen ausgeprägt differenzierten Geschlechtsdimorphismus. Männchen und Weibchen ähneln sich in Färbung, Körperbau und Flossenmorphologie; nur geringe, oftmals individuelle Unterschiede (etwa in der Flossenlänge oder Bauchkontur in der Laichzeit) wurden teilweise beobachtet, die jedoch keine verlässliche Geschlechtsbestimmung erlauben.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Axelrodia stigmatias Kolumbien sollte ein geräumiges, gut bepflanztes Aquarium mit strukturiertem Substrat und genügend Versteckmöglichkeiten eingerichtet werden, um den natürlichen Lebensraum mit sanft fließendem, leicht sauer bis neutralem Wasser (pH 6,5–7,5; Temperatur 24–28 °C) weitestgehend nachzubilden. Regelmäßige Wasserwechsel (etwa 20–30 % pro Woche) in Kombination mit einer effektiven Filterung gewährleisten eine stabile Wasserqualität, wobei auch der Einsatz von Aktivkohle und biologischen Filtern zur Reduktion von Schadstoffen empfohlen wird. Bei der Fütterung kommt es auf eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Trockenfutter, Frost- oder Lebendfutter an, um den Nährstoffbedarf zu decken und die Vitalität der Fische zu erhalten. Die Reinigung des Beckens sollte nicht nur die Entfernung von abgestorbenen Pflanzenteilen und Algen, sondern auch die regelmäßige Kontrolle und Wartung der Technik umfassen, um eine dauerhafte Leistungsfähigkeit sicherzustellen. Insgesamt ist es wichtig, die Entwicklung des Beckens und das Verhalten der Fische kontinuierlich zu beobachten, um bei Anzeichen von Stress oder Erkrankungen frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Axelrodia erfordert zur erfolgreichen Zucht ein ausgewogenes, leicht saures bis neutrales Wasser mit stabilen Temperaturen zwischen 25 und 28 °C, wodurch optimale Bedingungen für die Paarung und Aufzucht geschaffen werden. In der Zuchtphase ist es wichtig, naturgetreue Aquarienstrukturen anzubieten, die dem natürlichen Habitat nahekommen, um ein intensives Balzverhalten und die Bildung von monogamen Paarbindungen zu fördern. Dabei zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Revierverhalten und ein ritualisiertes Balzspiel, das essenziell für die Initiierung der Fortpflanzung ist. Nach der Eiablage übernimmt in der Regel das elterliche Brutpflegeverhalten die Überwachung und Reinigung der Brutplätze, wodurch die Keimung der Eier gefördert und das Infektionsrisiko minimiert wird. Für die Aufzucht der Jungtiere ist eine frühzeitige Fütterung mit fein abgestimmtem Nährstoffangebot sowie eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserqualität unabdingbar, um eine gesunde Entwicklung sicherzustellen. Axelrodia stigmatias, der spezifische Vertreter dieser Gattung, weist besondere Merkmale in farblicher Darstellung und spezifischem Balzverhalten auf, das eng mit seiner Herkunft aus Kolumbien verknüpft ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es sollten täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier verfüttert und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten. Aktuelle Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my‑fish.org und stützen sich zusätzlich auf verlässliche Fachquellen aus dem deutschsprachigen Bereich.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Axelrodia stigmatias „Kolumbien“ ist in den klaren, leicht sauer bis neutral gefärbten Fließgewässern der kolumbianischen Regenwälder zu Hause, wo die Temperaturen konstant zwischen 24 und 28°C liegen und das Wasser eine weiche bis mittlere Härte aufweist. In diesen dynamischen Lebensräumen, die häufig von dichtem, subtropischem Grün und zahlreichen überhängenden Vegetationszonen geprägt sind, bieten natürliche Strukturen wie versunkene Äste, Wurzeln und Laubbestände sowohl Rückzugsorte als auch Nahrungsgrundlagen in Form von Insektenlarven, kleinen Wirbellosen und pflanzlichen Komponenten. Diese ökologischen Bedingungen sorgen für einen hohen Sauerstoffgehalt und stabile Wasserparameter, die für das Gedeihen von Axelrodia stigmatias „Kolumbien“ essenziell sind und den natürlichen Lebensraum dieses attraktiven Zierfisches prägen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras virginiae
Miguelito-Panzerwels
Doradidae
Platydoras costatus
Liniendornwels
Hemigrammus sp. Llanos
Characidae
Hemigrammus sp rubrostiatus
Roter Streifensalmler

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   9   =  
my-fish logo 2021