Cyprinus carpio

Deutscher Name: Brokatbarbe

Foto: Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: gold, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Barbus
Art: Barbus schuberti
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Barbus schuberti ist ein kleiner Cyprinidae-Fisch, der oft Brokatbarbe Koi genannt wird. Er erreicht im Schnitt etwa 12 bis 15 cm und sein Körper trägt bunte, schillernde Schuppen. In seinem Aussehen fallen die ebenmäßigen Farben und die feinen Schuppen auf, die im Licht ungleichmäßig glänzen. Natürliche Gewässer wie langsam fließende Flüsse und Teiche mit dichter Pflanzenwelt bieten ihm ideale Lebensbedingungen. Dort wirken die Pflanzen als Versteck und schützen vor Fressfeinden. Der Fisch zeigt ein wendiges Schwimmverhalten und reagiert schnell auf plötzliche Lichtveränderungen. Eine Anpassungsfähigkeit an wechselnde Wasserbedingungen hilft ihm, Energie zu sparen. Im Aquarium gedeiht er bei durchschnittlich 22 Grad Celsius und einer behaglichen Einrichtung, die seinem natürlichen Lebensraum ähnelt. Verschiedene Quellen, wie my-fish.org sowie spezialisierte Aquaristikseiten, stimmen in ihren Angaben weitgehend überein.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Barbus Schuberti – Brokatbarbe Koi beeindruckt durch sein schillerndes Schuppenmuster und farbenfrohe Akzente. Der aktive, gesellige Schwarmfisch zeigt ruhiges Sozialverhalten und elegante Bewegungen. Sein markantes Brokatbild macht ihn zum besonderen Blickfang.

Vergesellschaftungshinweise

Gattung Barbus umfasst robuste und anpassungsfähige Arten, die in der Aquaristik oft wegen ihrer Pflegeleichtigkeit geschätzt werden. Untersuchungen und Erfahrungsberichte – primär von my-fish.org und ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com – zeigen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung sollte daher mit Bedacht vorgegangen werden, indem nur passende, ruhige Beifische eingesetzt werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind hierbei zu meiden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, die das Risiko von Konkurrenz und Aggression erhöhen können. Erst später im Verlauf der Empfehlungen wird speziell auf die Brokatbarbe Koi, auch bekannt als Barbus Schuberti, verwiesen, deren artgerechte Haltung besondere Aufmerksamkeit verlangt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichzeit oft intensivere Farben und verlängerte, spitz zulaufende Flossen, die als Balzmerkmale dienen, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit einem deutlich voluminösen Bauch aufweisen, der durch die Eireifung bedingt ist.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung der Barbus Schuberti – Brokatbarbe Koi erfordert ein gut eingerichtetes Aquarium, das mit ausreichend Schwimmraum, naturnahen Pflanzen, Dekorationen und geeigneten Rückzugsmöglichkeiten ausgestattet ist, um den natürlichen Lebensraum nachzuempfinden. Wichtig ist dabei die Gewährleistung einer stabilen Wasserqualität durch regelmäßige Kontrolle der pH-Werte, Ammoniak-, Nitrit- und Nitratschwankungen sowie durch wöchentliche Teilwasserwechsel und ein leistungsstarkes Filtersystem. Zur artgerechten Fütterung sollte hochwertiges Trockenfutter ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter angeboten werden, wobei auf eine maßvolle Futtermenge zu achten ist, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen des Beckens, wie das Entfernen von Algen und Pflege der Technik, sind essenziell, um ein gesundes Lebensumfeld zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen. Beobachtungen des Verhaltens der Fische helfen, Stress oder gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen, sodass bei Bedarf gezielte Pflegemaßnahmen ergriffen werden können, wobei diese Hinweise auf Basis aktueller Informationen von my-fish.org und ergänzender Fachquellen berücksichtigt werden.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Barbus umfasst zahlreiche Arten von Süßwasserfischen, die in der Aquaristik durch ihre lebhaften Farben und aktives Sozialverhalten geschätzt werden. Für eine erfolgreiche Zucht sind stabile Wasserparameter – etwa eine Temperatur zwischen 22 und 26 °C, ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert sowie eine ausreichende Sauerstoffversorgung – unabdingbar, wobei naturnahe Bepflanzungen und strukturierte Bereiche als Laichsubstrat dienen. Das Paarungsverhalten wird von intensiven Balzritualen und territorialen Auseinandersetzungen geprägt, bei denen sich die Tiere in der Laichzeit klar abgrenzen und formelle Partnerschaften eingehen. Nach der Eiablage, die oftmals an Pflanzen oder künstlichen Brutoberflächen erfolgt, ist die separate Aufzucht der Jungtiere in speziellen Aufzuchtbecken erforderlich, in denen bereits ab dem Schlüpfen fein abgestimmte Futterpartikel und gegebenenfalls Infusorien zur Verfügung gestellt werden, um eine optimale Entwicklung zu ermöglichen. Besonderheiten der Fortpflanzung, wie das Hervorbringen einer konzentrierten Laichmasse und das Auslösen artenspezifischer Balzsignale, finden sich exemplarisch auch beim Barbus Schuberti – Brokatbarbe Koi, der als Zuchtform innerhalb dieser Gattung das Interesse erfahrener Aquarianer weckt, wie es auf my-fish.org und weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristik-Quellen beschrieben wird.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter strikt ungeeignet sind; für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) verwendet und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden, wobei eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich empfohlen wird und auf die Vermeidung von Futterresten im Aquarium zu achten ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Barbus Schuberti – Brokatbarbe Koi lebt in naturbelassenen, fließenden Gewässern wie kleineren Flüssen, Bächen und Seitarmen, die durch reichlich Ufervegetation, natürliche Überdachung und vielfältige Substrate charakterisiert sind. In diesen Habitaten sorgen milde Strömungen, ein gut durchlüftetes Gewässer und ein pH-Wert zwischen ca. 6,5 und 7,5 für stabile Lebensbedingungen, während saisonale Temperaturwechsel das natürliche Laich- und Aufzuchtsverhalten unterstützen. Die umliegenden Uferbereiche, die häufig von Wäldern, Wiesen oder lichtdurchfluteten Feuchtgebieten geprägt sind, bieten zahlreichen Gewässerbewohnern nicht nur ausreichenden Rückzugs- und Laichraum, sondern tragen auch zur Erhaltung einer ausgewogenen, biodiversitätsreichen Ökologie bei, in der sich der Brokatbarbe Koi optimal entwickeln kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn, Vallisneria

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Anostomidae
Leporinus cf. tigrinus
Tiger-Leporinus
Callichthyidae
Corydoras melanistius
Augenstrichpanzerwels
Cichlidae
Thorichthys helleri
Gelbkehliger Feuermaulbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021