Barilius bakeri

Deutscher Name: Bärbling

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Barilius
Art: Barilius bakeri
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Barilius bakeri, auch Bärbling genannt, ist ein kleiner Fisch aus der Familie der Cypriniden. Er zeigt typische Züge kleiner Süßwasserfische. Seine Körperlänge liegt im Schnitt bei etwa 9 cm. Der Körper wirkt schlank und stabil, mit seitlich verlaufenden Streifen und einem grünlich-silbernen Schimmer. Die Flossen sind klar und leicht gelblich, was ihm ein leises Farbspiel verleiht. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in klaren, fließenden Bergflüssen, wo die Wassertemperatur im Durchschnitt bei etwa 20 °C liegt. Dort bietet das Kies- und Steinbett sicheren Schutz und Nahrung. Als Teil der Nahrungskette zeigt er schwarmtypisches Verhalten und schnelle Reaktionen auf Umweltreize. Seine Anpassungsfähigkeit an wechselhafte Strömungen basiert auf einer gut entwickelten Kiemenstruktur. Im Aquarium benötigt er kühle, sauerstoffreiche Becken mit strömenaher Filterung, um ähnliche Lebensbedingungen zu erreichen. Einige Quellen deuten auf leichte Abweichungen in den Messwerten hin, weshalb weitere Recherchen wünschenswert sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Barilius bakeri zeigt einen schlanken Körper mit dezent glänzenden Schuppen und wirkt durch seine aktive, schwarmorientierte Schwimmweise besonders lebendig. In artgerechter Haltung entfaltet er seine elegante Dynamik im Gemeinschaftsaquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Barilius weist vielfältige Verhaltensweisen auf, die in der Aquaristik besondere Beachtung finden sollten. Häufig wird die Einzelhaltung bevorzugt, da sie für den Fisch den geringsten Stress erzeugt. Bei einer Vergesellschaftung ist es entscheidend, auf passende und ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, sollten nicht in die Gemeinschaft eingesetzt werden. Als Beispiel für diese Hinweise sei an dieser Stelle der Bärbling Barilius bakeri genannt, dessen Verhaltensmerkmale und Bedürfnisse nach Angaben von my-fish.org und ergänzend von weiteren Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com beschrieben werden.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Barilius bakeri sind die Geschlechtsunterschiede eher dezent ausgeprägt. Männchen weisen während der Laichperiode oft eine intensivere Färbung und teilweise prägnantere, leicht verlängerte Flossen auf, während Weibchen einen rundlicheren Bauchbau zeigen, bedingt durch die Eiproduktion.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Barilius bakeri – Bärbling benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Schwimm- und Versteckbereichen, wobei ein Kies- oder feiner Sandboden in Kombination mit wasserpflanzlichen Dekorationen ideale Bedingungen schafft. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität, die durch regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25–30% wöchentlich) und den Einsatz eines geeigneten Filters sichergestellt wird. Die Parameter sollten beständig überwacht werden – ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen von 22–26 °C bieten optimale Bedingungen. Die Fische profitieren von einer abwechslungsreichen Ernährung mit hochwertigen Flocken, Lebend- oder Frostfutter, die den natürlichen Futtergewohnheiten angepasst ist. Zudem ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und der Aquariumgläser essenziell, um organische Rückstände und Algenbildung zu minimieren. Ergänzend zu diesen Maßnahmen empfiehlt sich, abgestorbene Pflanzenreste zu entfernen und die Einrichtung an den natürlichen Lebensraum des Fisches anzupassen, um Stress zu vermeiden. Aktuelle Informationen und weiterführende Hinweise hierzu stammen unter anderem von my-fish.org sowie aus den Fachportalen von G Hoener, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi, was eine artgerechte Haltung und langfristige Gesundheit von Barilius bakeri – Bärbling unterstützt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 128 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Barilius umfasst Arten, die in schnell fließenden, kühlen Gewässern heimisch sind und spezifische Anforderungen an die Zucht im heimischen Aquarium stellen. Für den erfolgreichen Erhalt dieser Zierfische sollten Aquarien mit gut durchlüftetem, leicht sauer bis neutralem Wasser und moderaten Temperaturen von ca. 22–26°C eingerichtet werden, wobei eine strukturierte Gestaltung mit Steinen und Pflanzen natürliche Laichplätze simuliert. Während der Zuchtphase ist auf eine ausgewogene Fütterung mit Lebend- oder Frostfutter zu achten, um das ausgeprägte Balz- und Paarungsverhalten zu fördern, welches sich in einer intensiven Annäherung und ausgedehnten Brutfreuden äußert. Die Fortpflanzung erfolgt über das Ablegen von klebenden Eiern an festen Untergründen, wobei regelmäßig nicht befruchtete oder beschädigte Eier entfernt werden sollten, um die Wasserqualität zu sichern. Besonderes Augenmerk gilt der Aufzucht der Jungtiere, die unmittelbar nach dem Schlüpfen eine Zufuhr von mikroskopisch kleinem Futter, wie Infusorien, benötigen, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten – so gelingt die Zucht des Bärblings (Barilius bakeri) unter artgerechten Bedingungen.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein rein fleischfressender Zierfisch, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei wird eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch als Richtwert angegeben, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten. Die Fütterungsrichtlinien stützen sich auf aktuelle Informationen von my-fish.org sowie auf die Empfehlungen weiterer renommierter deutschsprachiger Aquaristikquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Barilius bakeri – Bärbling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum kühle, sauerstoffreiche Bergbäche und Flussabschnitte, wie sie überwiegend in den Sub-Himalaya-Regionen Südasiens vorkommen. In diesen Gewässern herrscht meist ein transparenter, leicht alkalischer bis neutraler pH-Wert, relativ geringe Temperaturen und ein ständiger, kräftiger Wasserfluss, der zu einer hohen Sauerstoffkonzentration führt. Der Flusslauf wird durch felsige und kiesige Untergründe sowie durch natürliche Uferbereiche mit dichter Vegetation charakterisiert, welche nicht nur als Rückzugs- und Laichstätten dienen, sondern auch das ökologische Gleichgewicht des Habitat unterstützen. Diese Kombination aus Wasserparametern und naturnaher Umgebung fördert den Fortbestand und die Reproduktion der Art in ihren ursprünglichen, weitgehend ungestörten Ökosystemen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Callichthyidae
Schwanzfleck-Panzerwels
Botiidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   10   =  
my-fish logo 2021