Barilius barna

Deutscher Name: Ozola-Bärbling

Foto: aqua-global
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Barilius
Art: Barilius barna
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Barilius barna, der Ozola-Bärbling, gehört zur Familie der Cyprinidae und der Gattung Barilius. Er misst im Schnitt etwa 8 cm und hat einen schlanken Körper mit leicht schimmernden, silbrig-blauen Schuppen. Seine Seiten weisen oft einen dezenten Streifen auf, der als optisches Signal dient. Der Fisch bewohnt klare, fließende Bachläufe und Flüsse, wo das Wasser im Durchschnitt 20 bis 24 °C warm ist und reich an Sauerstoff. Er zeigt aktives Schwarmverhalten und reagiert flink auf Veränderungen in der Umgebung. Dabei hilft ihm seine gute Stromanpassung, die den Nahrungserwerb optimiert. Im Aquarium gedeiht er bei stabilen Wasserwerten und einer guten Zirkulation. Schätzungen zu Größe und Temperatur beruhen auf Durchschnittswerten, da die Messungen in der Natur variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Barilius barna, der Ozola-Bärbling, beeindruckt durch lebhafte Farben, schlanke Form und agiles Schwimmverhalten. Er zeigt geselliges Verhalten und benötigt pflegeleichte, naturnahe Aquarienbedingungen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Barilius bietet eine interessante Auswahl an Zierfischen, unter denen später der Barilius barna, auch bekannt als Ozola-Bärbling, insbesondere erwähnt wird. Bei der Haltung dieser Fische zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb jene Option in Betracht gezogen werden sollte, wenn individuelle Bedürfnisse im Vordergrund stehen. Kommt es zur Vergesellschaftung, ist es entscheidend, auf passende, ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Miteinander zu fördern. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, bewusst vermieden werden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die oft zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten beitragen, nicht als Teil einer Vergesellschaftung eingesetzt werden. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, Aquarium Glaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt, um eine artgerechte und stressarme Haltung sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichzeit eine intensivere Färbung, insbesondere an den Seiten, und besitzen im Vergleich zu den Weibchen etwas schlankere Körper mit länger und spitz zulaufenden Anal- und Afterflossen. Weibchen sind dagegen im Bauchbereich rundlicher gebaut, was auf die eierstoffspezifische Entwicklung zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Barilius barna Ozola Bärbling benötigt ein gut strukturiertes Aquarium, das mit naturnahen Elementen wie Steinen, Wurzeln und Pflanzen ausgestattet wird, um Rückzugsmöglichkeiten und Reizanregungen zu bieten. Das Wasser sollte eine Temperatur zwischen 20 und 24 °C, einen pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich sowie eine ausreichende Sauerstoffversorgung aufweisen, weshalb regelmäßige Wasserwechsel (etwa 25 % wöchentlich) und eine gute Filteranlage essenziell sind. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit lebenden, gefrorenen und hochwertigen Trockenfuttermischungen, wobei auf eine angemessene Portionsgröße geachtet werden sollte, um Überfütterung und Wasserbelastung zu vermeiden. Eine regelmäßige Reinigung des Bodens mittels Aquarien-Sauger und das Entfernen von Futterresten tragen zur nachhaltigen Wasserqualität bei, während auch die Pflege der Aquariumbepflanzung nicht vernachlässigt werden darf. Zu beachten ist, dass Barilius barna in kleinen Gruppen gehalten wird, da dies ihr natürliches Sozialverhalten fördert und Stress reduziert, begleitet von einer kontinuierlichen Beobachtung der Fischgesundheit, um bei Veränderungen frühzeitig gegenzusteuern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Barilius zeigt spezielle Anforderungen in der Zucht, die auch für den Ozola-Bärbling (Barilius barna) von Bedeutung sind. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollten Aquarianer auf eine stabile Wasserqualität achten, idealerweise mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, weicherem Wasser und einer Temperatur im Bereich von etwa 22–26°C. Die Reproduktionsbereitschaft wird oft durch eine saisonal bedingte Aufheizung des Wassers begünstigt, wobei ein natürlicher Tag–Nacht-Rhythmus und ausreichend Versteckmöglichkeiten mittels Pflanzen und Strukturobjekten den Tieren zugutekommen. Das Paarungsverhalten dieser Fische ist geprägt von intensiven Balzritualen, bei denen Männchen und Weibchen durch farbliche Signale und spezifische Schwimmbewegungen aufeinander aufmerksam werden. Nach der Paarung kleben die empfindlichen, oft klebrigen Eier an geeigneten Substraten ab, was eine ruhige Wasserführung und regelmäßigen, aber schonenden Austausch des Wassers erfordert. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Fütterung mit sehr kleinen, nährstoffreichen Futtermitteln sowie strikt kontrollierte Wasserparameter, um Stress und Krankheiten zu vermeiden. Besonders zu beachten ist, dass sowohl die Zucht als auch die Intensivbetreuung der Larven sorgfältiges Eingreifen erfordern, um von der Eiablage über die Brutpflege bis hin zur ersten freien Schwimmphase ein gesundes Nachwuchsspektrum zu sichern.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung sollte auf eine proteinreiche, fleischbasierte Ernährung ausgelegt sein, da Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist. Es wird empfohlen, als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden, ähnlich wie speziell für Kampffische entwickelte Produkte (z. B. ‚Tetra Betta‘), und diese abwechslungsreich mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu ergänzen. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch wird empfohlen, wobei darauf zu achten ist, keine Futterreste im Aquarium zu hinterlassen, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Barilius barna – Ozola-Bärbling bewohnt vorwiegend schnell fließende, kühle Gebirgsbäche und Flüsse, in denen das Wasser durch einen hohen Sauerstoffgehalt, einen neutral bis leicht alkalischen pH-Wert und geringe Trübwerte gekennzeichnet ist. In diesen naturbelassenen Gewässern mit schroff felsigen Substraten, kiesigen und sandigen Uferzonen sowie gelegentlichen Vegetationsriffen finden sich ideale Lebensbedingungen, die Schutz, Nahrungsquellen und stabilen Laichplatz bieten. Die dynamischen Strömungsverhältnisse dieser montanen und submontanen Umgebungen fördern zudem eine konstant saubere Wasserqualität, wodurch der Lebensraum des Ozola-Bärblings optimal unterstützt wird – wie auch von my-fish.org und weiteren zierfischorientierten Fachquellen beschrieben.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hypancistrus inspector
Schneeball-Hypancistrus
Channidae
Channa asiatica
Schlangenkopffisch
Cichlidae
Apistogramma cacatuoides
Kakadu-Zwergbuntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   1   =  
my-fish logo 2021