Barilius canarensis

Deutscher Name: Rotflossen-Blaubandbärbling

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Barilius
Art: Barilius canarensis
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Barilius canarensis gehört zur Ordnung der Cypriniformes und zur Familie der Cypriniden. Der Rotflossen-Blaubandbärbling erreicht durchschnittlich acht bis zehn Zentimeter. Sein schlanker Körper besticht durch leuchtend rote Flossen und schmale blaue Querstreifen. Die Messwerte variieren, wir geben hier Mittelwerte an. Der Fisch bewohnt klare, schnell fließende Gebirgsflüsse mit steinigen Böden. Diese Lebensräume bieten viel Sauerstoff und Schutz vor Räubern. Er schwimmt oft in kleinen Gruppen und nutzt die Strömung als natürliche Hilfe, um die Energie zu schonen. Im Aquarium braucht er vergleichbare Bedingungen: Eine Raumtemperatur von rund 24 Grad, einen pH-Wert von etwa 7 und eine Wasserbewegung, die seinem natürlichen Flusslauf nahekommt. Manche Angaben zu Wachstum und Verhalten sind teils widersprüchlich, dennoch zeigt die Art durch ihre Anpassungsfähigkeit einen engen Zusammenhang zu ihrem natürlichen Lebensraum.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Barilius canarensis, der Rotflossen-Blaubandbärbling, besticht durch leuchtend rote Flossen und markante blaue Querstreifen, die seinen schlanken Körper zieren. Er zeigt ein aktives, soziales Schwarmverhalten und benötigt eine behutsame, artgerechte Haltung.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Barilius fordert bei der Haltung klar strukturierte Vergesellschaftungsmaßnahmen, da eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht und somit das Wohlbefinden der Tiere fördert. Insbesondere bei der Integration in ein Gemeinschaftsaquarium ist darauf zu achten, nur passende, ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, da sie den Stresspegel erhöhen können. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression beitragen, nicht eingesetzt werden. Diese Ansätze tragen dazu bei, dass auch spezialisierte Arten wie der Rotflossen-Blaubandbärbling (Barilius canarensis) in einem harmonischen Aquariumumfeld gehalten werden können, wie es auf Plattformen wie my-fish.org und in ergänzenden Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com beschrieben wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichzeit eine intensivere, leuchtendere Rotfärbung der Flossen – insbesondere der Schwanzflosse – und wirken durch leicht verlängerte, spitz zulaufende Rücken- und Afterflosse definiert. Weibchen hingegen präsentieren einen rundlicheren Körperbau mit insgesamt zurückhaltenderen Farbnuancen und weniger akzentuierten Flossenkonturen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Barilius canarensis ist ein aktiver Zierfisch, der in einem gut strukturierten Gemeinschaftsaquarium mit einem Mindestvolumen von ca. 80 Litern gehalten werden sollte, in dem neben ausreichend Schwimmraum auch zahlreiche Versteck- und Ruheplätze durch dichte Bepflanzung, Steine und Wurzeln geboten werden. Eine stabile Wassertemperatur zwischen 22 und 26 °C, ein pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 sowie regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25–30 % alle zwei Wochen) sind essenziell, um ein artgerechtes und schadstoffarmes Milieu zu gewährleisten. Neben einem leistungsfähigen Filtersystem sollte auf eine ausreichende Sauerstoffzufuhr geachtet werden. Bei der Fütterung wird eine abwechslungsreiche Ernährung aus hochwertigem Flockenfutter, Granulaten und gelegentlichen Lebend- oder Frostfuttermitteln empfohlen, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Zudem ist es wichtig, Futterreste und sonstige organische Rückstände zeitnah zu entfernen und den Bodengrund regelmäßig abzusaugen, um die Wasserqualität konstant hoch zu halten. Pflegehinweise und weiterführende Informationen, die speziell auf die Bedürfnisse von Zierfischen wie dem Barilius canarensis eingehen, finden sich aktuell auf Plattformen wie my-fish.org sowie in den deutschsprachigen Fachangeboten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Barilius-Gattung zeichnet sich durch artenspezifische Anforderungen an Wasserqualität und Pflege aus, die in der Zucht von Zierfischen besonders beachtet werden müssen. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollte ein geräumiges Aquarium mit gut gefiltertem, leicht sauer bis neutralem Wasser und stabilen Temperaturen um 24–26 °C bereitgestellt werden, während regelmäßige Wasserwechsel und eine schonende Einrichtung mit Rückzugsmöglichkeiten den natürlichen Bedingungen nahekommen. Das Paarungsverhalten zeigt sich häufig in auffälligen Balzritualen, bei denen vor allem die Männchen mit leuchtenden Farbintensitäten gegeneinander antreten, wodurch es zu territorialen Abgrenzungen kommt. Die einzelnen Eier werden entweder frei im Wasser abgelegt oder an bestimmten Substraten befestigt und bedürfen anschließend eines geschützten Bereichs, um Fressfeinden entgegenzuwirken. Für die Aufzucht der Jungtiere ist eine feine und kontinuierliche Fütterung mit sehr kleinen Lebendfutterarten sowie speziell angepasstes Mikrofutter unerlässlich, da die jungen Fische empfindlich auf Schwankungen in der Wasserchemie reagieren. Besonderheiten ergeben sich zudem durch die Sensibilität der Fortpflanzungsprozesse gegenüber Umweltstressoren, weshalb eine exakte Anpassung der Haltungsbedingungen – einschließlich Licht, Wasserbewegung und Nährstoffangebot – essenziell ist. Erst im weiteren Verlauf des Zuchtprozesses wird als konkretes Beispiel der Rotflossen-Blaubandbärbling, Barilius canarensis, genannt, der mit seinen markanten Flossenfarben und seinem aktiven Sozialverhalten sowohl erfahrene Aquarianer als auch Einsteiger nachhaltig begeistert.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser, für die Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie übliches Flockenfutter ungeeignet sind, sollten überwiegend mit fleischhaltigem Trockenfutter gefüttert werden, das beispielsweise für Kampffische wie den Tetra Betta konzipiert ist, ergänzt durch eine abwechslungsreiche Auswahl an Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch wird empfohlen, wobei darauf zu achten ist, überflüssige Futterreste umgehend zu entfernen, um eine Verschmutzung des Aquariums zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Barilius canarensis – Rotflossen-Blaubandbärbling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend klare, schnell fließende Bergbäche und Flüsse, die durch felsige und bewaldete Regionen geprägt sind. In diesen Gewässern herrscht eine hohe Sauerstoffsättigung, kühle Temperaturen und ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert, wodurch ideale Bedingungen für diesen artenspezifischen Fisch geschaffen werden. Der abwechslungsreiche Untergrund aus Kies, Sand und kleinen Felsen sowie das stündige Durchströmen des Wassers gewährleisten eine gute Wasserqualität und bieten gleichzeitig vielfältige Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungssuche. Darüber hinaus tragen die umliegenden Vegetationsstrukturen dazu bei, Temperaturspitzen abzumildern und das natürliche Gleichgewicht zu erhalten, was diesen Lebensraum sowohl für die freilebende Population als auch für den artgerechten Aquariumhaltungsbereich prädestiniert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Nothobranchidae
Ecucuense Zweistreifen Prachtkärpfling
Cichlidae
Gebänderter Diamantbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   5   =  
my-fish logo 2021