Belonesox belizanus

Deutscher Name: Hechtkärpfling

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Mexiko, Mittelamerika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Belonesox
Art: Belonesox belizanus
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Belonesox belizanus, der Hechtkärpfling, zählt zur Ordnung Beloniformes und zur Familie Belonidae. Sein schlanker Körper und der spitz zulaufende Kopf fallen sofort auf. Durchschnittlich erreicht er etwa 15 cm Länge. Die silbrige Färbung mit feinen dunklen Streifen prägt sein äußeres Erscheinungsbild. In seinem natürlichen Lebensraum, oft warmen, flachen Gewässern tropischer Regenwälder, bieten dichte Ufervegetation und geringe Strömung den nötigen Schutz. Er jagt kleine Beutetiere und zeigt dabei schnelle, zielgerichtete Angriffe. Häufig sucht er in offenen Wasserzonen und schützenden Randbereichen seine Beute. Im Aquarium verlangt er ein geräumiges Becken, Wasser um 26 Grad und stabile Wasserwerte. Zwar gibt es gelegentlich Schwankungen in den Angaben, doch berichten aktuelle Quellen wie my-fish.org von ähnlichen Eigenschaften.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Belonesox belizanus besticht durch seinen schlanken, silbern schimmernden Körper und den pikeartigen Kopf. Sein agiles, beobachtungsfreudiges Verhalten und die Vorliebe für eine artgerechte Aquariendekoration heben ihn von anderen Zierfischen ab. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Belonesox – Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen sollte stets beachtet werden, dass Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, da viele Arten territorial und einzelgängerisch angelegt sind. Bei einer Gesellschaftshaltung ist es wichtig, ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen, die nicht in Konkurrenz treten, und aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu vermehrter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise sind insbesondere relevant bei der Haltung von Tieren wie dem Hechtkärpfling (Belonesox belizanus), wobei Informationen von my-fish.org und ergänzend Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com herangezogen werden, um ein ausgewogenes und stressarmes Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen vor allem während der Laichzeit einen schlankeren, verlängerten Körperbau mit ausladenderen und farbintensiver wirkenden Flossen (insbesondere an Rücken- und Afterflosse) auf, während Weibchen einen runderen, kräftigeren Körperbau ohne ausgeprägte Reizstrukturen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 30-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Belonesox belizanus – Hechtkärpfling benötigt ein geräumiges Aquarium mit klar definierten Schwimmzonen und ausreichend Versteckmöglichkeiten, beispielsweise durch sorgfältig platzierte Steine oder Wurzeln, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden; als lebender Räuber sollte auf eine hohe Wasserqualität mit stabilen Parametern geachtet werden, wobei Temperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie ein pH-Wert im Bereich von 7,5 bis 8,0 ideal sind, ergänzt durch regelmäßige Wasserwechsel (etwa 25 % wöchentlich) und den Einsatz leistungsstarker Filtersysteme zur effizienten Entfernung von Schadstoffen; bei der Fütterung empfiehlt es sich, auf hochwertige, tierische Kost in Form von Lebend- oder Frostfutter wie kleinen Fischen, Insekten oder Krebstieren zurückzugreifen, wobei die Futtermenge an den tatsächlichen Bedarf anzupassen ist, um Überfütterung und damit verbundene Wasserbelastungen zu vermeiden; regelmäßige Reinigung des Bodens und der Aquarienteile sowie eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserwerte sind essenziell, um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten und Stress oder Krankheiten vorzubeugen, sodass alle Maßnahmen dazu beitragen, ein dauerhaft stabiles und naturnahes Umfeld für diesen aktiven und anspruchsvollen Zierfisch zu schaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Belonesox zählt zu den anspruchsvollen Zierfischen, die spezielle Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigen, um optimales Paarungsverhalten und eine erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere zu gewährleisten. Für die Reproduktion sollte ein großzügiges Aquarienbecken mit reichlich Versteck- und Laichmöglichkeiten sowie eine stabile Wassertemperatur von 24 bis 28 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Wertprofil und regelmäßige Wasserwechsel bereitgestellt werden, um die natürlichen Bedingungen nachzuahmen. Während der Paarungsphase zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem das Männchen durch aufwendige Rituale die Aufmerksamkeit des Weibchens auf sich zieht; es kommt zur Eiablage in kleinen, dichten Gruppen an geeigneten Pflanzen, wobei eine sorgsame Sauerstoffversorgung und eine milde Strömung essenziell für den Befruchtungsprozess sind. Die Jungfische werden in einem separaten Aufzuchtbecken betreut, in dem ihnen eine optimale Nahrungsversorgung sowie ein reduzierter Konkurrenzdruck ermöglicht wird, was häufig den Erfolg der Fortpflanzung maßgeblich unterstützt. Belonesox belizanus, auch als Hechtkärpfling bekannt, zeigt zudem Besonderheiten im territorialen Verhalten, wobei die feine Balance zwischen Aggressivität und gegenseitiger Akzeptanz während der Paarungsphase eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Fortpflanzung spielt.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein reiner Fleischfresser und benötigt eine Ernährung, die ausschließlich auf tierischen Bestandteilen basiert – Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise normales Flockenfutter, sind daher völlig ungeeignet. Zur optimalen Versorgung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter zum Einsatz kommt (zum Beispiel speziell für Kampffische entwickeltes ‚Tetra Betta‘), ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Als Richtwert sollten täglich 4–6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten. Die aktuellen Empfehlungen basieren vorwiegend auf Informationen von my-fish.org und weiteren einschlägigen Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Belonesox belizanus – Hechtkärpfling lebt in tropischen und subtropischen Gewässern Mittelamerikas, wo er vor allem in langsam fließenden Flussläufen, in sumpfigen Seen und an Flussdeltas anzutreffen ist. Die Wasserbereiche zeichnen sich durch klare bis trübe Verhältnisse, eine leichte bis mittlere Strömung, Temperaturen zwischen 24 und 30 °C, einen meist neutralen bis leicht sauren pH-Wert sowie eine mäßige Wasserhärte aus. In solchen Habitaten sorgen dichte Wasserpflanzen, äste und Wurzeln im Uferbereich für reichlich Versteckmöglichkeiten, wodurch sich ein vielfältiges ökologisches Netzwerk mit zahlreichen kleinen Fischen, Wirbellosen und Pflanzen bildet, das nicht nur als Nahrungsquelle dient, sondern auch optimale Bedingungen für Fortpflanzung und Rückzug bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Melanotaeniidae
Marosatherina ladigesi
Celebes-Sonnenstrahlfisch
Megalonotidae
Megalops cyprinoides
Pazifischer Tarpun
Cichlidae
Pseudotropheus zebra
Zebrabuntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   3   =  
my-fish logo 2021