Betta channoides

Deutscher Name: Kampffisch

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Betta
Art: Betta channoides
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Betta channoides gehört zur Familie der Labyrinthfische und zur Gattung Betta. Der wissenschaftliche Name lautet Betta channoides. Kleine, schlanke Körper mit durchschnittlichen Längen von 7 cm prägen das äußere Erscheinungsbild. Die Flossen sind rund und gut abgegrenzt. Die Färbung variiert meist von grünlich bis bläulich mit dunklen Streifen. Er ist wechselwarm und lebt bei etwa 26 Grad Celsius. Im natürlichen Lebensraum, meist tropische, langsam fließende Flüsse und Teiche, spielt er eine wichtige Rolle in der Nahrungskette. Er jagt kleine Wirbellose und Insekten, was zu einem ökologischen Gleichgewicht beiträgt. Zu seinen bemerkenswerten Anpassungen zählt der Labyrinthorgan, das ihm das Atmen aus der Luft ermöglicht. Außerdem zeigt er ein ausgeprägtes Revierverhalten und spezielle Balzrituale. Diese Eigenschaften finden auch im heimischen Aquarium ihren Platz, wenn dort dicht bewachsene, ruhige Bereiche bereitgestellt werden. Einige Angaben der Quellen, vor allem von my-fish.org, weichen gelegentlich ab; deshalb ist weitere Forschung nötig.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Betta channoides zeigt geschmeidige Schwimmbewegungen und schillernde, lange Flossen. Ihr ruhiges, zurückhaltendes Wesen macht sie zum Blickfang in kunstvoll gestalteten Aquarien mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten. Ihre besondere Farbvielfalt hebt sie von anderen Fischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Betta stellt eine beliebte Wahl unter Aquarienhaltern dar, wobei oftmals die Einzelhaltung den geringsten Stress für die Tiere verursacht, da dadurch territoriale Konflikte vermieden werden können. Bei der Vergesellschaftung sollte stets auf die Wahl von passenden, ruhigen Beifischen geachtet werden, die sich harmonisch in das Schwarmverhalten einfügen, ohne den individuellen Raum zu sehr einzuschränken. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, um Stress und Verletzungen zu verhindern. Ebenso ist es ratsam, Fische mit langen Flossen, die durch vermehrte Konkurrenz und Aggressionen problematisch werden können, nicht in das Gemeinschaftsbecken zu integrieren. Spezifische Hinweise zur artgerechten Vergesellschaftung ergeben sich auch unter Einbeziehung der Informationen zu verschiedenen Haltungs- und Zusammenstellungsaspekten, wie sie unter anderem bei my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com dargelegt sind. Diese Empfehlungen gelten insbesondere auch für den Betta channoides, der aufgrund seines eigenen Verhaltens und seiner Ansprüche besondere Aufmerksamkeit und sorgfältige Planung bei der Zusammenstellung eines harmonischen Aquariums erfordert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Betta channoides weisen deutlich längere, ausladendere Flossen und intensiver ausgeprägte, oft leuchtende Farbnuancen auf, während Weibchen einen schlankeren, runderen Körperbau mit kürzeren Flossen und insgesamt dezent gemalten Farben präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Betta channoides sollte das Aquarium mindestens 80 Liter fassen und mit natürlichen Dekorationen wie lebenden Pflanzen, Wurzeln und Steinen ausgestattet sein, um Versteckmöglichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. Eine regelmäßige Wasserpflege ist unerlässlich, wobei wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 25 Prozent und die Überwachung der Wasserparameter wie pH-Wert (ideal zwischen 6,5 und 7,5), Temperatur und Ammoniakgehalt zu beachten sind. Der Einsatz eines geeigneten Filtersystems unterstützt die Stabilisierung der Wasserqualität und reduziert Schadstoffe, während eine sanfte Reinigung des Bodengrundes und der Dekorationsobjekte Verunreinigungen entfernt, ohne das Ökosystem zu stören. Betta channoides sollte abwechslungsreich gefüttert werden – eine Ernährung mit hochwertigen Flocken, Pellets und gelegentlichem Lebendfutter deckt den natürlichen Nahrungsbedarf ab; mehrere kleine Fütterungen am Tag stimulieren zudem den natürlichen Beutetrieb. Neben der technischen Pflege sind regelmäßige Beobachtungen zur Vermeidung von Stress und Überbesatz wichtig, um das Wohlbefinden der Fische langfristig zu gewährleisten, wobei eine stabile Umgebung ohne starke Temperaturschwankungen und plötzliche Eingriffe essentiell ist.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-27 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Betta umfasst Fische, die in naturnah gestalteten Aquarien mit stabilen, leicht sauren bis neutralen Wasserwerten (pH 6,5–7,5), weichen bis mittelharten Wasserbedingungen und einer Temperatur zwischen 26 und 28 °C gehalten werden sollten, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Für eine erfolgreiche Zucht empfiehlt sich ein Aquarium mit dichter Bepflanzung und vielfältigen Rückzugsmöglichkeiten, die den natürlichen Lebensraum in langsam fließenden oder stehenden Gewässern nachbilden. Das Paarungsverhalten manifestiert sich in ausgeprägten Balzritualen, bei denen das Männchen ein Luftblasen-Nest errichtet, um die Eier zu bewahren, während territoriale Auseinandersetzungen und farbliche Signale auftreten, die für die Partnerwahl und Reproduktion von Bedeutung sind. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Überwachung der Wasserqualität, regelmäßige Wasserwechsel und ein abgestuftes Fütterungskonzept, das von mikroskopisch kleinen Lebendfutterarten zu fein zerkleinerten Futtersorten führt, um eine artgerechte Entwicklung der Jungfische sicherzustellen. Besonders hervorzuheben ist, dass bei Betta channoides neben den typischen Verhaltensweisen der Betta-Gattung auch spezifische Ansprüche hinsichtlich der Aquarieneinrichtung und elterlichen Pflege zu beachten sind, wobei das Männchen oftmals eine zentrale Rolle beim Nestbau und der Überwachung der Eier spielt, was zu einer vergleichsweise hohen Erfolgsrate bei der Aufzucht führt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Fütterung mit fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – die optimale Basis, während Futtersorten mit einem hohen pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollten ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden, wobei in der Regel etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich ausreichend sind. Dabei ist es wichtig, eventuelle Futterreste zeitnah aus dem Aquarium zu entfernen, um Verschmutzungen zu vermeiden. Diese Fütterungsempfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch weitere einschlägige deutschsprachige Aquaristikquellen unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Betta channoides lebt in den sumpfigen, bewaldeten Regionen Südostasiens, wo er in langsam fließenden oder stehenden Gewässern vorkommt, die oft von dichter Vegetation, Schilf und Laub bedeckt sind. Die natürlichen Habitaten dieses Fisches zeichnen sich durch weiches, leicht saures Wasser aus, mit Temperaturen zwischen etwa 24°C und 30°C sowie einer moderaten Wassertrübung, die durch organische Auflösung und natürlichen Humus entsteht. Durch das Vorhandensein von Laubstreu, Ästen und dichtem Pflanzenbewuchs bieten diese Lebensräume ideale Rückzugs- und Fortpflanzungsplätze, in denen Betta channoides an die oft sauerstoffarmen Bedingungen angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Myleus schomburgkii
Schomburgks Scheibensalmler
Botiidae
Gagata cenia
Assam-Clownwels
Cyprinidae
Devario aequipinnatus
Malabarbärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 4   +   8   =  
my-fish logo 2021