Betta hendra

Deutscher Name: Hendra-Kampffisch

Quelle: www.betta-world.de
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Betta
Art: Betta hendra
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Betta hendra gehört zur Gattung Betta und zur Familie Osphronemidae, was sie zu einem kleineren Süßwasserfisch macht. Der Fisch zeigt einen schlanken Körper mit schillernden Farben und langen, fließenden Flossen, die ihm eine elegante Erscheinung verleihen. Er erreicht durchschnittlich eine Länge von etwa sechs Zentimetern und bevorzugt Wassertemperaturen von 25 bis 28 Grad Celsius. In seinem natürlichen Lebensraum, der in Südostasiens warmen, flachen Gewässern und feuchten Wäldern liegt, findet er reichlich Pflanzen und Schutz. Er nutzt einen Labyrinth-Organ, um auch sauerstoffarme Umgebungen zu überleben, und baut Blasennester zum Laichen. Das Tier zeigt ein starkes Revierverhalten und wechselt seine Farbe bei Gefahren, um Rivalen abzuschrecken. Im Aquarium sollte man stabile, warme Temperaturen und viele Pflanzen bieten, um seinem natürlichen Umfeld nahe zu kommen. Wissenschaftliche Angaben schwanken oft, weshalb die genannten Werte als Durchschnitt zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Betta hendra beeindruckt durch leuchtende Farben, elegante Flossen und anmutiges Schwimmverhalten. Ihr temperamentvolles, teilweise territoriales Verhalten und die pflegebedürftigen Eigenheiten machen sie zu einem außergewöhnlichen Schmuck im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Gattung Betta: Die Einzelhaltung sorgt in vielen Fällen für den geringsten Stress, weshalb bei der Haltung von Betta hendra zunächst auf eine alleinige Haltung gesetzt werden kann. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, dass den Zierfischen nur passende, ruhige Beifische zugeführt werden, um unerwünschte Aggressionen zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese häufig Konkurrenz- und Aggressionsverhalten auslösen. Informationen von my-fish.org sowie ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstreichen, wie wichtig eine wohlüberlegte Auswahl der Vergesellschaftung zur Schaffung eines harmonischen Lebensraums ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Betta hendra präsentieren sich mit deutlich längeren, ausgeprägteren Schwebeflossen und intensiver leuchtenden Farben, während Weibchen einen kompakteren Körperbau, kürzere Flossen und eine insgesamt dezentere Farbgebung aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Betta hendra benötigt ein ausreichend großes, gut durchlüftetes und stabil gefiltertes Aquarium, in dem neben einem behutsam gestalteten Bodengrund auch lebende Pflanzen und Rückzugsmöglichkeiten integriert werden, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzuahmen. Eine regelmäßige Wartung mit Teilwasserwechseln von etwa 25 bis 30 Prozent im Abstand von ein bis zwei Wochen und kontinuierliche Kontrolle von Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte tragen entscheidend zur Wasserqualität bei. Zur Fütterung sollte auf hochwertiges Trockenfutter und gelegentlich auf Lebend- oder Frostfutter zurückgegriffen werden, wobei mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt eine ausgewogene Ernährung gewährleisten. Die Reinigung umfasst das sorgfältige Entfernen von Essensresten und abgestorbenen Pflanzenteilen sowie die monatliche Pflege von Filter und Dekoration, um eine übermäßige Algenbildung und Verschmutzung zu vermeiden. Zudem ist eine stresssensible Handhabung bei Umpflanzungen sowie ein kontinuierliches Beobachten des Verhaltens und der Gesundheit des Fisches essenziell, um frühzeitig eventuelle Krankheitsanzeichen zu erkennen – alle Pflegetipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachbeiträgen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Betta erfordert besondere Haltungs- und Zuchtbedingungen, um eine erfolgreiche Fortpflanzung zu gewährleisten. Für ein artgerechtes Umfeld sind stabile Wasserwerte, insbesondere eine Temperatur von 26 bis 28 °C und ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert, entscheidend, ebenso wie ein gut bepflanztes Aquarium, das als Versteck und Ruhezone dient. Das Paarungsverhalten ist von intensiven Balzritualen geprägt, bei denen das Männchen – zur Schau gestellt durch farbenfrohe Flossen und territoriales Auftreten – ein schaumiges Nest baut, um die befruchteten Eier aufzunehmen. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere erfolgt in separaten Aufzuchtbecken, in denen der Mangel an Konkurrenz und eine kontrollierte Fütterung den Nachwuchs optimal unterstützen. Besonderheiten der Fortpflanzung zeigen sich beim Betta hendra, der, wie auch andere Vertreter seiner Gattung, eine ausgeprägte Brutpflege durch das Männchen praktiziert, wobei dieses maßgeblich für die Stabilität des Brutnestes und den Schutz der Eier verantwortlich ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung als reine Fleischfresser erfordert ein Ernährungskonzept, das Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ausschließt; stattdessen sollte auf ein fleischhaltiges Trockenfutter gesetzt werden – zum Beispiel speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“ – und ergänzt werden durch abwechslungsreiche Lebend- oder Frostfutterbeigaben wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Dabei empfiehlt sich eine tägliche Futtergabe von etwa 4-6 Mückenlarven pro Fisch, wobei unbedingt auf eine Fütterung geachtet werden muss, die keine Futterreste im Aquarium hinterlässt, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Betta hendra ist in den warmen, bewaldeten Gewässern Südostasiens anzutreffen, wo sie in flachen, langsam fließenden Regenwaldbächen und kleinen, von dichtem Laub und Wurzeln umgebenen Tümpeln lebt. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch leicht saure, weiche und oft leicht getönte Gewässer mit einem hohen Anteil an Humus und organischem Material aus, wobei die Temperaturen in der Regel zwischen 24 und 28 °C liegen. Die dichte Vegetation sowie das Vorhandensein von Laubstreu und Wurzelgebieten bieten Betta hendra hervorragende Versteck- und Aufzuchtmöglichkeiten, was für das Überleben und die Fortpflanzung in diesen feucht-warmen Ökosystemen von großer Bedeutung ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Notopteridae
Gestreifter Clown-Messerfisch
Callichthyidae
Lehm-Schwielenwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   2   =  
my-fish logo 2021