Betta splendens

Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch

Betta splendens Pla Kat Koi vr2
VR2 Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: orange, rot, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Betta
Art: Betta splendens
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Betta splendens ist ein Süßwasserfisch aus der Familie Osphronemidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Betta splendens. Die Art erreicht im Schnitt eine Länge von 6 cm. Dabei weist er einen schlanken Körper und lange, oft farbenfrohe Flossen auf. In seinem natürlichen Lebensraum, den warmen, langsam fließenden oder stehenden Gewässern Südostasiens, herrscht meist eine Wassertemperatur um 27 °C. Dort bieten dichte Pflanzenwuchs und wechselnde Wasserbedingungen Schutz und Nahrung. Männchen zeigen ein stark ausgeprägtes Revierverhalten und bauen Blasennester, was ihre Fortpflanzung fördert. Gleichzeitig reagiert der Fisch flexibel auf Umweltreize, um Stress zu vermeiden. Im Aquarium sollten Wasserwerte stabil gehalten werden, idealerweise bei Temperaturen von 25 bis 28 °C und einer reichhaltigen Begrünung, die natürliche Strukturen nachbildet. Einige Angaben variieren bei den Quellen, sodass man auf vertrauenswürdige Informationen wie bei my-fish.org zurückgreifen sollte.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Betta splendens Pla Kat Koi besticht durch opulente, schimmernde Flossen und leuchtende Farben. Ihr temperamentvolles, eigenwilliges Verhalten und die Neigung zu Einzelhaltung unterstreichen ihre außergewöhnliche Ausstrahlung im heimischen Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Betta splendens – bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Wird jedoch eine Vergesellschaftung angestrebt, sollte besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, da aggressive oder zu aktive Arten, allzu kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit übermäßig langen Flossen, die zu Konkurrenz und Aggression führen können, vermieden werden sollten. Insbesondere bei Exemplaren wie jenen, die später als Pla, Kat oder Koi benannt werden, ist es wichtig, auf das harmonische Zusammenleben zu achten, wobei sowohl das individuelle Verhalten als auch die natürlichen Bedürfnisse der Tiere im Auge zu behalten sind. Primäre Informationen hierzu liefert my-fish.org, ergänzt durch Fachbeiträge von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männliche Betta splendens besitzen lang ausladende, geschwungene Flossen – insbesondere den Seiten-, Rücken- und Schwanzflosse – sowie ein intensiveres, vielfach schillerndes Farbenspiel, das sie vor allem während der Balz und im Revierkampf zur Schau stellen. Weibliche Tiere hingegen haben kürzere, weniger ausgeprägte Flossen und eine dezent gehaltene Färbung, wobei auch tendenziell eine geringere Körpergröße festzustellen ist.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Die artgerechte Haltung von Betta splendens Pla Kat Koi erfordert ein gut geplantes Aquarium mit ausreichend Pflanzen, Versteckmöglichkeiten und einem angepassten Bodengrund, wobei die Wassertemperatur je nach Art zwischen 24 °C und 28 °C stabil gehalten und ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert sichergestellt werden sollte; regelmäßige Teilwasserwechsel und eine zuverlässige Filteranlage verhindern Ansammlungen von Schadstoffen, während eine gezielte Fütterung mit hochwertigem Flocken-, Granulat- oder Lebendfutter in kleinen Portionen mehrere Male täglich den natürlichen Ernährungsbedarf deckt und Überfütterung sowie Verdauungsstörungen vermieden werden; ebenso ist eine konsequente Reinigung des Beckens, inklusive der Pflege der Technik und Entfernung von Algen oder Ablagerungen, von zentraler Bedeutung, um ein dauerhaft artgerechtes Umfeld zu gewährleisten – aktuelle Empfehlungen von my-fish.org sowie weiterführende Hinweise aus spezialisierten deutschen Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bieten ergänzende detaillierte Informationen, die bei der individuellen Anpassung der Pflege- und Haltungsmaßnahmen helfen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Betta zeichnet sich durch anspruchsvolle, aber faszinierende Zucht- und Fortpflanzungsbedingungen aus, die sowohl ein ausgewogen temperiertes Becken mit stabilem pH-Wert als auch reichlich Rückzugsmöglichkeiten erfordern, um natürlichen Lebensraumbedingungen zu genügen. In der Paarungsphase zeigen sich sehr auffällige Balzrituale: Das Männchen präsentiert dabei seine prächtig ausladenden Flossen und stellt ein kunstvolles Schaum-Nest her, in dem die Eier abgelegt und befruchtet werden. Nach erfolgreicher Befruchtung übernimmt in diesem System der männliche Fisch – später speziell als Betta splendens bekannt – die Verantwortung für die Pflege der Eier, indem er sie sauber hält und vor äußeren Einflüssen schützt, bis der Schlupf der Jungtiere erfolgt. Die Aufzucht der kleinen Fische erfordert eine besonders vorsichtige Handhabung, da die Larven zunächst eine empfindliche Schwimmfähigkeit entwickeln und sehr anfällig gegenüber Schwankungen in Wasserqualität und Fütterungsangebot sind. Dabei ist es ebenso wichtig, die Geschlechterphasen zu berücksichtigen und gegebenenfalls nach der Laichphase zu trennen, um unnötigen Stress zu vermeiden und optimale Entwicklungsbedingungen zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier wird als reiner Fleischfresser eingestuft, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, keinesfalls geeignet sind. Zur optimalen Ernährung wird eine abwechslungsreiche Diät empfohlen, die als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise entwickelt für Kampffische wie „Tetra Betta“ – vorsieht und um ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe erweitert wird. Es sollte dabei täglich etwa 4‑6 Mückenlarven pro Individuum angeboten werden, wobei darauf geachtet wird, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Betta splendens stammt aus den flachen, warmen Gewässern Südostasiens, wo sie in Reisfeldern, langsam fließenden Bächen, Tümpeln und kleineren Süßwasseransammlungen vorkommt. In ihrem natürlichen Lebensraum, der häufig von dicht bewachsenen Uferbereichen, trüben und leicht sauren bis neutralen Gewässern (pH-Wert ca. 6,0–7,5) sowie Wassertemperaturen zwischen 24 und 30 °C geprägt ist, muss sich Betta splendens an sauerstoffarme Bedingungen anpassen, was durch die Ausbildung eines Labyrinthorgans unterstützt wird. Die üppige Vegetation, vereinzelte Baumstämme und Schilfrohre bieten neben wertvollen Laich- und Rückzugsgebieten auch Schutz vor Fressfeinden, wodurch diese Art optimal an die extremen, natürlichen Bedingungen ihres Lebensraums angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Parasphaerichthys ocellatus
Cichlidae
Parasphaerichthys ocellatus
Augenfleck-Gourami
Loricariidae
Panaqolus albomaculatus
Rotpunkt-Panaqolus
Distichodontidae
Distichodus rostratus
Langschnäuziger Distichodus

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 3   +   8   =  
my-fish logo 2021