Biotodoma wavrini

Deutscher Name: Wavrins Buntbarsch

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Biotodoma
Art: Biotodoma wavrini
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Biotodoma wavrini, auch Wavrins Buntbarsch genannt, gehört zur Familie der Buntbarsche in der Ordnung der Perciformes. Sein Körper misst im Schnitt etwa 12 cm und zeigt ein abgeflachtes, stromlinienförmiges Profil. Die Färbung ist lebhaft mit blauen und gelben Flecken, die je nach Licht sein Aussehen leicht verändern. Er lebt in klaren bis leicht getrübten Fluss- und Bachsystemen im Amazonasgebiet, wo das Wasser warm und sauerstoffreich ist. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und bildet enge Paarbindungen, die bei der Fortpflanzung eine wichtige Rolle spielen. Im Aquarium gedeiht er bei Temperaturen von etwa 26°C und einem pH-Wert von 6,5 bis 7,0. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind dabei stets wichtig. Manche Quellen geben leicht abweichende Messwerte an, was die Natur dieses Tieres spannend macht.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Biotodoma wavrini besticht durch markante Muster und ein lebhaftes Farbenspiel. Sein aktives, soziales Verhalten und ausgeprägtes Revierbewusstsein erfordern viel Versteckmöglichkeiten im Aquarium. Artgerechte Pflege hebt seine Einzigartigkeit hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Biotodoma legt nahe, dass eine Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Fische bewirkt, weshalb zunächst empfohlen wird, Wavrins Buntbarsch (Biotodoma wavrini) allein zu halten, um seine individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen; bei einer späteren Vergesellschaftung sollten ausschließlich passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, da aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, aus Rücksicht auf das Wohlbefinden aller Aquarienbewohner zu vermeiden sind, ebenso wie Arten mit langen Flossen, die häufig zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, wie Informationen von my-fish.org sowie ergänzend von weiteren Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com nahelegen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Biotodoma wavrini einen schlankeren Körperbau mit länger und spitz zulaufenden Dorsal‐ und Analflossen auf. Zudem fällt ihr oft ein intensiveres, kontrastreiches Farbmuster, insbesondere im Kopf- und Seitenbereich, auf. Weibchen hingegen erscheinen insgesamt rundlicher gebaut, haben kürzere, abgerundetere Flossen und zeigen eine etwas dezentere Färbung.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Biotodoma wavrini – Wavrins Buntbarsch benötigt ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, natürlichen Substraten, Stein- und Holzdekoration, um seine natürlichen Lebensgewohnheiten zu simulieren, wobei eine dichte Bepflanzung und Bereiche mit freiem Schwimmraum ausgewogen integriert werden sollten. Zur optimalen Wasserqualität empfiehlt sich ein regelmäßiger Wasserwechsel von etwa 25–30 % pro Woche, wobei Temperatur (ideal zwischen 24–28 °C) und pH-Wert (6,5–7,5) konstant überwacht und angepasst werden müssen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, indem hochwertiges Trockenfutter, Flocken, Lebend- und Frostfutter in kleinen Portionen angeboten werden, um Überfütterung und daraus entstehende Wasserbelastung zu vermeiden. Eine gründliche Reinigung des Bodengrundes sowie der Filteranlagen und regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter tragen zur Gesundheit der Fische bei, während eine aufmerksame Beobachtung des Verhaltens mögliche Anzeichen von Stress oder Krankheit frühzeitig offenbart. Diese Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Erkenntnissen aus etablierten deutschsprachigen Aquaristikquellen und sind essenziell für eine artgerechte Haltung und langfristiges Wohlbefinden des Wavrins Buntbarsch.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Biotodoma weist spezifische Ansprüche in der Zucht und Fortpflanzung auf, die vor allem eine stabil eingestellte Wasserchemie sowie temperatur- und pH-konstante Bedingungen erfordern, wobei Wassertemperaturen um 26–28 °C und ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert ideal sind. Während der Laichperiode entwickeln die Tiere ein ausgeprägtes Balz- und Territorialverhalten, wobei die Bildung von monogamen Paaren typisch ist und die Paarung häufig auf vorbereiteten Brutplätzen wie Felsen, Wurzeln oder Kiesböden erfolgt. Nach der Eiablage zeigen eines oder beide Elternteile eine intensive Brutpflege, was eine hohe Überlebensrate der Jungfische begünstigt. Diese elterliche Fürsorge und die spezifischen Zuchtbedingungen bieten nicht nur Hobbyisten, sondern auch professionellen Aquarianern einen reizvollen Einblick in Fortpflanzungsstrategien von Zierfischen, wie sie beispielhaft beim Wavrins Buntbarsch, Biotodoma wavrini, zu beobachten sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte dieses Tier ausschließlich mit fleischhaltigem Futter ernährt werden, da Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung empfiehlt sich als Hauptnahrung ein spezielles fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise aus dem Sortiment für Kampffische (wie „Tetra Betta“) – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Tier können täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine überschüssigen Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine saubere und gesunde Aquarienumgebung zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Biotodoma wavrini – Wavrins Buntbarsch lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, vorwiegend in fließenden Gewässern wie Flussläufen und deren Nebenarmen, in denen das Wasser oft leicht sauer mit einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,5 ist und Temperaturen um die 24 bis 28 Grad Celsius herrschen; das natürliche Habitat zeichnet sich zudem durch sandige bis schlammige Böden, reichlich Ufervegetation und oft wechselnde Wasserspiegel aus, die während der Regenzeit zusätzliche Laich- und Rückzugsgebiete schaffen und dem Artgenossen vielfältige Rückzugsmöglichkeiten sowie ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Baryancistrus xanthellus
Gelbsaumwels
Characidae
Moenkhausia costae
Salmler
Osphronemidae
Parasphaerichthys lineatus
Zwerg-Schokoladengurami
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   8   =  
my-fish logo 2021