Boehlkea fredcochui

Deutscher Name: Blauer Perusalmler

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Boehlkea
Art: Boehlkea fredcochui
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Boehlkea fredcochui ist ein kleiner Fisch aus dem tropischen Südamerika. Er gehört zur Familie der Characiden im Orden Characiformes. Seine Schuppen leuchten in blauen Tönen und wirken oft schimmernd im Licht. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 7 cm. Er zeigt ein markantes Blau, das bei hellem Licht strahlt. Er bewohnt ruhige Bäche und Flüsse mit geringem Strömungsfluss. Dort herrscht meist ein leicht saurer pH-Wert und warme Temperaturen um 24 Grad. Er lebt in dicht bewachsenen Ufern und in kleinen Gruppen, was den Schutz vor Fressfeinden fördert. Boehlkea fredcochui nutzt empfindliche Sinnesorgane, um Futter im dichten Wasser zu finden. Im heimischen Aquarium braucht er ähnliche Bedingungen wie in der Natur. Sauberes Wasser, viele Pflanzen und ausreichender Schwimmraum sind hier wichtig. Einige Berichte auf my-fish.org weisen auf Unsicherheiten bei Futterpräferenzen hin, weshalb weitere Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Boehlkea fredcochui – Blauer Perusalmler beeindruckt mit schillernd blauer Färbung und einem eleganten, schlanken Körperbau. Auffällig sind sein friedliches Schwarmverhalten, sanfte Bewegungen und dekorativ geschwungene Flossen, die ihn von anderen Aquarienfischen unterscheiden.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Boehlkea steht für friedliche Aquarienbewohner, deren artgerechte Haltung häufig durch Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei der späteren Vergesellschaftung, etwa mit dem Blauen Perusalmler, ist besonders darauf zu achten, passende und ruhige Beifische auszuwählen, die das harmonische Miteinander im Becken unterstützen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als mögliche Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese oft zu Konkurrenzkämpfen und erhöhter Aggression führen können. Die Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Erkenntnisse aus weiteren aquaristischen Fachportalen unterstützt, um eine sachgerechte Vergesellschaftung und Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine schlankere Körperform mit deutlich verlängerten, spitz zulaufenden Flossen – vor allem an der Rückenflosse – und zeigen in der Regel leuchtendere, intensivere Farbtöne, während Weibchen einen runderen, vor allem im Bauchbereich ausgeprägten Körperbau haben, der besonders während der Laichperiode auffällt.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Boehlkea fredcochui, im Volksmund als Blauer Perusalmler bekannt, benötigt ein mittelgroßes bis großes Aquarium mit einer naturnah gestalteten Einrichtung, in der sowohl offene Schwimmzonen als auch zahlreiche Versteckmöglichkeiten, etwa durch lebende Pflanzen, Wurzeln, Steine und Aquariendekorationen, vorhanden sind. Das Wasser sollte eine Temperatur von 24 bis 28 °C aufweisen, einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 besitzen und eine ausreichende Filterung genießen, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 % die Wasserqualität stabil halten. Bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Ernährung aus qualitativ hochwertigem Trockenfutter, Frostfutter sowie gelegentlich lebenden oder gefrorenen Futtermitteln empfehlenswert, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Neben der täglichen Beobachtung der individuellen Verhaltensweisen gehört zur Pflege auch die regelmäßige gründliche Reinigung des Aquariums, insbesondere das Absaugen des Bodengrunds sowie die Wartung des Filters, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden und ein gesundes Umfeld zu gewährleisten. Diese Maßnahmen, basierend auf aktuellen Aquaristikempfehlungen und den praktischen Tipps renommierter Fachportale wie my-fish.org, unterstützen eine artgerechte Haltung und fördern das langanhaltende Wohlbefinden dieses lebhaften Schwarmfisches im Gemeinschaftsaquarium.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Boehlkea umfasst pflegefreundliche, aber dennoch anspruchsvolle Zierfische, die spezifische Wasserparameter und ein durchdachtes Raumkonzept benötigen, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Zur erfolgreichen Fortpflanzung müssen stabile Temperaturen um 24–28 °C, ein leicht saures bis neutrales, weiches Wasser sowie eine ausreichende Sauerstoffzufuhr sichergestellt werden, während eine gut strukturierte Bepflanzung oder Laichsubstrate als Rückzugsort und Eiablageflächen dienen. Bei der Paarung zeigt sich ein fein abgestimmtes Balzverhalten in kleinen Gruppen, bei dem die Männchen und Weibchen in meist unscheinbaren, aber regelmäßig ablaufenden Spawning-Aktionen ihre Eier auf geeigneten Oberflächen absetzen. Beim Blauen Perusalmler, genauer Boehlkea fredcochui, werden die unbefruchteten und später befruchteten Eier meist an Pflanzen oder speziellen Laichmatten abgelegt, wobei die anschließend schlüpfenden Jungtiere in den ersten Tagen vor allem winzige Futterpartikel wie Infusorien benötigen, bevor sie schrittweise an Artemia und fein zerkleinertes Trockenfutter gewöhnt werden. Eine sorgfältige Beobachtung der Wasserwerte und eine artgerechte Einrichtung des Aquariums tragen zudem dazu bei, Temperaturschwankungen und Stresssituationen zu minimieren, sodass eine nachhaltige Aufzucht und ein erfolgreicher Zuchtzyklus gewährleistet werden – basierend auf Informationen von my-fish.org und weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie typisches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt werden, beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es empfiehlt sich, pro Individuum täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven anzubieten und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Boehlkea fredcochui – Blauer Perusalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die flachen, langsam fließenden Wasserbereiche des Amazonasbeckens, wo sich an den Ufern dichte, tropische Regenwälder mit reichlich Laubstreu und umgestürzten Baumstämmen finden. Die Gewässer weisen meist einen weichen, leicht sauren bis neutralen pH-Wert (ca. 5,5–7,0), moderate Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C auf, was optimale Bedingungen für diesen Fisch bietet. Im Verlauf der jahreszeitlich bedingten Überschwemmungen erweitern sich die Feuchtbiotope, wodurch abwechslungsreiche Nischen mit reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsangebot entstehen, die den natürlichen Verhaltenstraditionen und Fortpflanzungszyklen des Blauen Perusalmlers zugutekommen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Asterophysidae
Tatia intermedia
Weißpunkt-Trugdornwels
Loricariidae
Liosomadoras oncinus
Jaguarwels
Loricariidae
Pseudoloricaria sp.
Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   9   =  
my-fish logo 2021