Boulengerella cuvieri

Deutscher Name: Hechtsalmler

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: grün, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Boulengerella
Art: Boulengerella cuvieri
Familie: Ctenoluciidae

Beschreibung

Boulengerella cuvieri ist ein Fisch aus der Ordnung Characiformes und der Familie Ctenoluciidae. Der wissenschaftliche Name lautet Boulengerella cuvieri. Er hat einen schlanken, langgestreckten Körper mit einem spitzen Maul. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei 15 bis 18 cm. Die Färbung ist silbrig mit dunklen Streifen, was ihn gut tarnt. Boulengerella cuvieri lebt in warmen Süßwasserflüssen Südamerikas. Er bewohnt langsame Fließgewässer und weichen Grund, wo er in dichten Pflanzen schützt. Der Fisch zeigt ein geduldiges Jagdverhalten und schleicht seine Beute leise an. Er passt sich an geringe Sauerstoffwerte an und reagiert schnell auf Gefahren. In freier Natur herrschen Temperaturen von etwa 26 bis 28 Grad. Im Aquarium braucht er viel Platz, Verstecke und eine stabile, warme Umgebung. Zierfischhalter sollten die Wasserwerte gut kontrollieren, um Stress zu vermeiden.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Boulengerella cuvieri überzeugt mit einem stromlinienförmigen Körper, markanten Seitenlinien und athletischem Jagdverhalten. Der aktive Zierfisch reagiert impulsiv und benötigt geräumige Becken mit vielen Verstecken, was ihn von anderen Arten abhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Gattung Boulengerella gehört zu Fischarten, die oft besondere Ansprüche im Bereich der Vergesellschaftung in Aquarien stellen. Zahlreiche Erfahrungen und Hinweise, unter anderem von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, zeigen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für empfindliche Zierfische verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist daher darauf zu achten, ausschließlich passende, ruhige Beifische zu wählen, während aggressive oder zu aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, vermieden werden sollten. Dieses behutsame Vorgehen ist besonders wichtig, wie es auch beim später genannten Beispiel Boulengerella cuvieri deutlich wird.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Boulengerella cuvieri ist der Geschlechtsdimorphismus nur schwach ausgeprägt. Männchen wirken meist schlanker und besitzen etwas längere Anal- und Afterflossen, während Weibchen vor allem in der Laichzeit durch einen deutlich runderen Bauch auffallen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Boulengerella cuvieri benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium mit mindestens 150 Litern Fassungsvermögen, in dem vielfältige Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steine und künstliche Höhlen integriert sind, um den natürlichen Rückzugsbedarf abzudecken; eine stabile Wasserqualität wird durch regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % pro Woche sowie durch die konsequente Kontrolle von pH-Wert, Ammoniak, Nitrit und Nitrat erreicht, was essenziell für das Wohlbefinden dieses empfindlichen Raubfisches ist. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, indem neben hochwertigem Trocken- und Granulatfutter bevorzugt auch Lebend- und Frostfutter angeboten werden, um den natürlichen Beutezugang zu simulieren und dem gesteigerten Ernährungsbedarf gerecht zu werden. Zur Reinigung und Pflege des Aquariums gehört es, den Bodengrund regelmäßig von Ablagerungen zu befreien und den Filter sauber zu halten, um eine optimale Wasserumwälzung und -aufbereitung sicherzustellen; außerdem ist es ratsam, die gesamte Einrichtung periodisch auf Beschädigungen oder Vermehrungen von Algen zu kontrollieren. Durch eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und der körperlichen Erscheinung von Boulengerella cuvieri können frühzeitig Abweichungen erkannt und durch entsprechende Pflegemaßnahmen gegengesteuert werden, was essentiell ist, um langfristig gesunde Haltungsbedingungen zu bewahren.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Boulengerella – Vertreter dieser Gattung erfordern für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung in der Aquaristik spezielle Bedingungen, die dem natürlichen Habitat in Südamerika nachempfunden sind. Ein großzügiges Becken mit gut strukturierten Rückzugsmöglichkeiten, stabile Wasserparameter (Temperatur, pH-Wert, Härte) sowie ein leicht strömungsbetonter Bereich tragen wesentlich zum Gelingen des Laichprozesses bei. Das Paarungsverhalten zeigt sich in intensiven Balzphasen, in denen Männchen und Weibchen einander annähern und durch wiederkehrende Rufe und visuelle Signale den Laichprozess einleiten. Bei Boulengerella cuvieri erfolgt die Eiablage bevorzugt auf vorbereiteten Laichsubtraten, wobei die Kleinschlüpfer als freischwimmende Larven zunächst Plankton und fein zerkleinerte Nahrung zu sich nehmen müssen. Besonderheiten der Fortpflanzung sind neben den strengen Wasserqualitätsanforderungen auch wiederkehrende Laichzyklen, die durch saisonale Temperatur- und Lichtveränderungen unterstützt werden, wodurch sich die Zucht dieser Art als anspruchsvolles, aber lohnendes Projekt für den engagierten Aquarianer erweist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt dieses Tier eine ausschließlich tierische Ernährung; Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ist daher ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird durch die Kombination eines fleischhaltigen Trockenfutters – zum Beispiel speziell für Kampffische wie Tetra Betta entwickelt – und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe erreicht. Empfohlen wird eine tägliche Portion von 4–6 Mückenlarven pro Individuum, wobei restliches Futter unbedingt aus dem Aquarium entfernt werden sollte, um eine unnötige Wasserbelastung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Boulengerella cuvieri ist in den klaren bis leicht getrübten Flussläufen und Nebenarmen Südamerikas beheimatet, wobei insbesondere die Einzugsgebiete des Amazonas und Orinoco zentrale Lebensräume darstellen. In diesen Gewässern trifft man vorwiegend auf sandige bis schlammige Böden vor, die von dichter Ufervegetation und zahlreichen Wasserpflanzen gesäumt sind, was ideale Versteck- und Jagdmöglichkeiten bietet. Die Wasserparameter in den natürlichen Habitaten liegen typischerweise im leicht sauren bis neutralen Bereich mit Temperaturen zwischen 26 und 30 Grad Celsius, während das Strömungsregime von ruhigen Bereichen in den Nebenarmen bis hin zu mäßig fließenden Abschnitten in den Hauptläufen variiert. Diese vielfältigen Bedingungen ermöglichen es Boulengerella cuvieri, sich optimal an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen und in den komplexen, von saisonalen Regenfluten geprägten Gewässerlandschaften erfolgreich zu leben.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Xiphophorus evelynae
Schwertträger
Cyprinidae
Danio rerio
Zebrabärbling
Osphronemidae
Sphaerichthys acrostoma
Mondschein-Schokoladengurami

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   4   =  
my-fish logo 2021