Brachirus panoides

Deutscher Name: Süßwasserflunder

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: braun, grau, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Brachirus
Art: Brachirus panoides
Familie: Bothidae

Beschreibung

Brachirus panoides ist ein Süßwasserflunder aus der Ordnung Pleuronectiformes und der Familie Bothidae. Der Fisch zeigt einen abgeflachten Körper mit asymmetrischen Augen, die meist auf der linken Seite liegen. Er erreicht im Mittel etwa 12 cm Länge und wies eine sandfarbene Haut mit dunklen Flecken auf. Natürliche Lebensräume sind flache Flüsse und Seen mit sandigem Boden und viel Pflanzenwuchs. Der Fisch zeigt eine gute Tarnung, indem er sich flach am Grund aufhält und seinen Körper senkt. Er legt seine Eier in flachen Gewässern ab und nutzt ruhige Zonen als Rückzug. In Aquarien braucht der Fisch ähnliche Bedingungen wie in der Natur, etwa eine Wassertemperatur von 24 Grad. Quellen berichten teils unterschiedliche Messwerte, weshalb weitere Untersuchungen empfohlen werden.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Brachirus panoides überzeugt mit abgeflachtem, asymmetrischem Körper und filigranen Hautmustern. Der scheue Zierfisch bewegt sich bedächtig am Bodengrund und nutzt geschickt natürliche Verstecke, was ihn in der Aquaristik zu einem unverwechselbaren Highlight macht.

Vergesellschaftungshinweise

Brachirus, als Vertreter einer speziellen Flundergattung, sollte in der Aquaristik mit Bedacht vergesellschaftet werden, um Stress und Aggression zu vermeiden. Einzelhaltung bietet häufig den geringsten Stress, weshalb diese Option zunächst in Betracht gezogen werden sollte. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, ist es wichtig, ausschließlich ruhige und friedfertige Beifische zu wählen, die weder aggressiv noch zu aktiv sind und ihre Artgenossen nicht als Beute wahrnehmen – eine mögliche Gefahr, wenn sehr kleine Fische zum Einsatz kommen. Ebenso sollten Fische mit langen, auffälligen Flossen gemieden werden, da sie oft Konkurrenzdenken und Aggression hervorrufen können. Der Süßwasserflunder Brachirus panoides profitiert von einer sorgsamen Planung der Gemeinschaftshaltung, die auf den praxisnahen Informationen von my-fish.org sowie ergänzend aus weiteren spezialisierten Aquaristikquellen basiert.

Geschlechtsdimorphismus

Es gibt keine ausgeprägten äußerlichen Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen. Die Geschlechter von Brachirus panoides sind äußerlich nahezu identisch, sodass eine verlässliche Unterscheidung in der Regel erst durch eine Untersuchung der Geschlechtsorgane – beispielsweise während der Laichzeit – möglich ist.
Größe: Männchen: bis zu 13 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Brachirus panoides ist ein reizvoller Süßwasserflunder, der in einem naturnah gestalteten Aquarium gehalten werden sollte, um seinen Lebensraum bestmöglich nachzubilden; hierfür empfiehlt sich ein Bodengrund aus Sand oder feinem Kies, angereichert mit Rückzugsmöglichkeiten wie Wurzeln, Felsen und dichter Bepflanzung, die ihm Schutz und Versteckmöglichkeiten bieten. Ein stabiles Wasserklima mit regelmäßigen Teilwasserwechseln von etwa 20 bis 30 Prozent pro Woche, einer Temperatur zwischen 22 und 26 °C, einem pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5 sowie weichen bis mittelharten Wasserbedingungen ist essenziell, wobei moderne Filteranlagen und eine schonende Bodengrundreinigung dazu beitragen, die Wasserqualität konstant hoch zu halten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und artgerecht erfolgen, indem neben hochwertigen Flocken- oder Pelletfuttermischungen auch lebende oder gefrorene Futtermittel wie Artemia, Daphnien oder Mückenlarven angeboten werden, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten des Flunders gerecht zu werden und Überfütterung zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, bei denen Glasscheiben, Bodengrund und Filtermedien vorsichtig von organischen Rückständen befreit werden, sind ebenso wichtig wie die kontinuierliche Beobachtung des allgemeinen Gesundheitszustandes, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können. Alle Pflegetipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Angaben aus weiteren deutschsprachigen Aquaristikquellen, die eine artgerechte Haltung und Pflege dieses besonderen Zierfischs gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Brachirus panoides erfordert spezielle Bedingungen zur erfolgreichen Zucht, die bereits im heimischen Aquarium geschaffen werden müssen. Ein feiner Sandboden mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, stabile Wasserparameter bei etwa 24–26 °C und einem nahezu neutralen pH-Wert bilden die Grundlage für ein artgerechtes Umfeld. Während der Paarungszeit zeigen diese Fische ein intensives Balz- und Paarungsverhalten, in dem sich oft monogame Paare bilden. Das Süßwasserflunder legt seine Eier an ausgewählten, gut strukturierten Substraten ab, um sie vor Fressfeinden zu schützen, wobei die Eier in einem ruhigen Bereich des Beckens gut betreut werden sollten. Nach der Inkubationszeit schlüpfen die Jungtiere als winzige, planktonfressende Larven, die zunächst in einem separaten Aufzuchtbecken mit speziellem Nahrungsangebot, wie Artemia und feinem Plankton, versorgt werden müssen. Die besondere Empfindlichkeit der Fortpflanzungsphase und der späteren Aufzucht erfordert eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserqualität und eine schonende Integration der Jungfische in das Gemeinschaftsbecken, um langfristig gesunde Bestände zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser, für die Fütterung daher ausschließlich fleischhaltiges Trockenfutter, wie beispielsweise speziell für Kampffische (Tetra Betta) formulierte Präparate, in Kombination mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter (z. B. Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe) geeignet; Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ist ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte umgesetzt werden, indem täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass alle Futterreste vollständig verzehrt werden, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Brachirus panoides – Süßwasserflunder lebt vorwiegend in tropischen und subtropischen Gewässern Südostasiens, wo er in langsamfließenden Flüssen, Sümpfen und überfluteten Auen mit sandigen bis schlammigen Böden zuhause ist. Er bevorzugt warme, leicht sauer bis neutral reagierende Gewässer mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C sowie einer moderaten Wasserhärte, in denen dichte Ufervegetation und Strukturelemente wie Wurzelgeflechte und umgestürzte Äste reichlich Rückzugsmöglichkeiten bieten. Diese Habitattypen zeichnen sich durch niedrige Strömungsgeschwindigkeit und häufig wechselnde Wasserstände aus, was eine abwechslungsreiche Umgebung mit genügend Nahrung und Versteckmöglichkeiten für den benthischen Lebensstil dieses Flundertyps schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Tilapia mariae
Marienbuntbarsch
Loricariidae
Panaque armbrusteri
Streifenharnischwels
Botiidae
Botia almorhae
Netzschmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021