Brachyhypopomus brevirostris

Deutscher Name: Kurzschnäuziger Geisterknifisch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Brachyhypopomus
Art: Brachyhypopomus brevirostris
Familie: Hypopomidae

Beschreibung

Der Brachyhypopomus brevirostris gehört zur Ordnung Gymnotiformes und ist ein schwach elektrischer Fisch. Er wird durchschnittlich 22 cm lang und zeigt einen langgestreckten, schmalen Körper. Seine Farbe variiert meist zwischen Braun und Grau. Er weist eine flache Kopfstruktur und feine Querstreifen an, die ihm zur Tarnung im trüben Wasser dienen. Natürliche Lebensräume finden sich in langsam fließenden Süßwassern mit Temperaturen um 26 °C. Dort spielt das Laubstreu am Grund eine ökosystemstabilisierende Rolle. Der Fisch erzeugt schwache elektrische Felder, um Beute aufzuspüren und sich vor Fressfeinden zu schützen. Er zeigt zugleich gruppenbildendes Jagdverhalten und Individualität bei der Futtersuche. Im Aquarium wird eine Umgebung mit klarem Wasser, leicht saurem pH-Wert und zahlreichen Verstecken empfohlen, um natürliche Verhaltensweisen nachzuahmen. Einige Angaben zu Größe und Temperatur basieren auf schwankenden Messwerten, was auf regionale Unterschiede hinweist. Die speziellen Anpassungen dieses Fisches verdeutlichen seine ökologische Nische und Anpassungsfähigkeit.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Brachyhypopomus brevirostris beeindruckt durch seinen schlanken Körperbau, schillernde Seitenmuster und elegante Schwarmbewegungen. In der artgerechten Haltung zeigt er ein zurückhaltendes, fast scheues Sozialverhalten, das ihn von anderen Zierfischen unterscheidet. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Brachyhypopomus, zu der auch Brachyhypopomus brevirostris zählt, wird in der Aquaristik häufig aufgrund ihrer speziellen Ansprüche gehalten. In vielen Fällen verursacht die Einzelhaltung den geringsten Stress, weshalb dies oft die bevorzugte Methode ist. Wird dennoch eine Vergesellschaftung angestrebt, muss darauf geachtet werden, ausschließlich passende, ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Besonders wichtig ist es, aggressive oder zu aktive Arten nicht in den gleichen Bestand aufzunehmen, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Weiterhin sollten Fische mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenzsituationen und aggressivem Verhalten führen, nicht als Gesellschaftspartner eingesetzt werden. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Brachyhypopomus brevirostris wurden bislang nur sehr dezente Geschlechtsunterschiede beobachtet. So weisen Männchen gelegentlich eine etwas verlängerte Analflosse auf, während Weibchen tendenziell eine rundlichere Finnenform und einen etwas robusteren Körperbau besitzen. Diese Unterschiede sind jedoch gering ausgeprägt und oft erst bei detaillierter vergleichender Betrachtung erkennbar.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Brachyhypopomus brevirostris benötigt ein großzügiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit dichter Bepflanzung, natürlichen Versteckmöglichkeiten und behutsam gestalteten Strömungsverhältnissen, um seinem natürlichen Habitat gerecht zu werden; das Wasser sollte stets gut gefiltert und regelmäßig bei einer Temperatur von 24–26 °C sowie einem pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,0 erneuert werden, um eine stabile Wasserchemie zu garantieren. Eine sorgfältige Reinigung der Substrat- und Filterbereiche sowie das Entfernen von Speiseresten verhindern eine Übersättigung mit organischen Abfällen, während die Fütterung mit abwechslungsreichem, hochwertigem Futter wie lebenden oder gefrorenen Artemia, Mückenlarven und kleinen Würmern in kleinen Portionen erfolgt, um Überfütterung zu vermeiden. Zusätzlich ist bei der Haltung auf die Wahl friedlicher Mitbewohner zu achten, die den Ruhe- und Rückzugsbedarf dieses empfindlichen, nachtaktiven Zierfisches respektieren. Regelmäßige Kontrollen und Pflegemaßnahmen, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Ratschlägen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, sichern langfristig die Gesundheit und das Wohlbefinden von Brachyhypopomus brevirostris.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Brachyhypopomus umfasst nachtaktive und anspruchsvolle Fische, die besondere Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigen. Für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung sollte ein geräumiges Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und einer behutsamen Wasserfiltration eingerichtet werden, wobei eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C sowie ein leicht saures bis neutrales, weiches Wasser von Vorteil sind. Während der Paarungsphase zeigen die Tiere ein ausgeprägtes territoriales Verhalten und initiieren subtile Balzroutinen, die durch eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserqualität unterstützt werden. Die Fortpflanzung erfolgt überwiegend in geschützten Bereichen des Beckens, in denen die Eier abgelegt werden, gefolgt von einer intensiven Aufzucht der Jungtiere, bei der zunächst feines Lebendfutter und anschließend ein proteinreicher Ersatz gefüttert wird. Speziell Brachyhypopomus brevirostris erfordert dabei eine genaue Beobachtung der individuellen Verhaltensweisen und eine behutsame Anpassung der Haltungsparameter, um optimale Laich- und Aufzuchterfolge zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt strikt fleischfressend, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise spezifisch für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Fisch sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln. Die Angaben basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie auf weiteren renommierten deutschsprachigen Quellen zur Zierfischhaltung.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Brachyhypopomus brevirostris lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, vor allem in flachen, langsam fließenden Flussabschnitten und überschwemmten Gebieten, die von dichter Vegetation und breiten Uferzonen geprägt sind. Die Gewässer weisen dabei oft Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie relativ niedrige Sauerstoffgehalte auf, was in Kombination mit saisonalen Wasserstandsveränderungen ein dynamisches und strukturell vielfältiges Ökosystem schafft. Diese natürlichen Bedingungen bieten nicht nur reichlich Versteckmöglichkeiten und ausreichende Nahrungsressourcen, sondern fördern auch die Anpassungsfähigkeit der Art an wechselnde Umweltbedingungen, wie sie sowohl in primären Quellen wie my-fish.org als auch in spezialisierten Fachinformationen der deutschen Aquaristik beschrieben werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras panda
Panda-Panzerwels
Xiphophorus meyeri
Poeciliidae
Xiphophorus meyeri
Meyers Schwertträger
Batrachoididae
Allenbatrachus grunniens
Krötenfische
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   1   =  
my-fish logo 2021