Brachyogobius mekongensis

Deutscher Name: Mekong-Zwerggrundel

Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Brachyogobius
Art: Brachyogobius mekongensis
Familie: Gobiidae

Beschreibung

Brachyogobius mekongensis, auch Mekong-Zwerggrundel genannt, gehört zur Familie der Gobiidae. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von 5 cm. Sein Körper ist schmal und weist eine grau-bräunliche Färbung mit dunklen Querstreifen auf. Die Form der Flossen wirkt ausgewogen und unterstützt sein schwaches Schwimmen in ruhigem Wasser. Im Mekong lebt er in warmen, langsam fließenden Flachwasserbereichen, wo viel Schlick und Pflanzenbewuchs vorhanden ist. Die Art zeigt ein zurückhaltendes Verhalten und versteckt sich bevorzugt in engen Ritzen. Sie passt sich an sauerstoffarme Bedingungen an, indem sie über die Haut zusätzlich Sauerstoff aufnimmt. Für das Aquarium wird ein Temperaturbereich um 27°C und ein weicher Bodengrund empfohlen, um das natürliche Umfeld nachzuahmen. Einige Angaben weichen in den Quellen leicht ab, was die genaue Bestimmung einzelner Werte erschwert.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Brachyogobius mekongensis fasziniert durch kunstvolle Muster, zierliche Erscheinung und eleganten Schwimmstil. Der Fisch nutzt geschickt Bodengrundverstecke und zeigt ein friedvolles, soziales Verhalten, das ihn von anderen Aquarienbewohnern abhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Brachyogobius – Bei der Haltung wird häufig empfohlen, die Art einzeln zu halten, da die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht; besonders bei empfindlichen Fischen wie der Mekong-Zwerggrundel ist dies ein wichtiger Aspekt für ihr Wohlbefinden. Bei einer möglichen Vergesellschaftung ist es unerlässlich, auf passende, ruhige Beifische zu setzen, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten, wohingegen aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, strikt vermieden werden sollten. Zudem sollten Fische mit langen Flossen, die oft zu Konkurrenzverhalten und gesteigerter Aggressivität führen, nicht in einer Gemeinschaft gehalten werden. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Empfehlungen und Erkenntnisse von g-hoener, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Brachyogobius mekongensis ist der Geschlechtsdimorphismus nur sehr gering ausgeprägt. Während beide Geschlechter hinsichtlich Körperbau und Grundfärbung nahezu identisch erscheinen, wurden Männchen in der Laichzeit gelegentlich mit leicht intensiveren Farbtönen und minimal verlängerten Flossenansätzen beschrieben, während Weibchen tendenziell einen etwas runderen Körperbau aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 2-3 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Mekong-Zwerggrundel (Brachyogobius mekongensis) benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, naturbelassenen Steinen, Wurzeln und viel Pflanzengrund, um ihrem natürlichen Verhalten gerecht zu werden; ein Beckenvolumen von mindestens 60 bis 100 Litern ist empfehlenswert, da ein sandiger bis feiner Kiesboden besonders vorteilhaft ist. Die optimale Wassertemperatur liegt zwischen 24 und 28 °C, der pH-Wert sollte im Bereich von 6,5 bis 7,5 gehalten werden, und es ist wichtig, auf eine relativ geringe Strömung zu achten, um ein naturnahes Umfeld zu schaffen. Regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent, ergänzt durch kontinuierliche Überwachung der Wasserwerte, sichern langfristig stabile und gesunde Lebensbedingungen. Für die Fütterung sollte eine abwechslungsreiche Diät aus lebendem Futter wie Artemia oder Daphnien sowie hochwertigem Frost- und Granulatfutter angeboten werden, um den Nährstoffbedarf der schüchternen, bodennah lebenden Grundel zu decken. Bei der Reinigung des Aquariums ist es wichtig, sanft vorzugehen: Filter regelmäßig nach den Herstellerangaben pflegen und den Bodengrund behutsam reinigen, ohne dabei die nützlichen Bakterienpopulationen zu stören, um eine ausgewogene Aquarienbiotope zu erhalten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Brachyogobius stellt Zierfische dar, die besondere Ansprüche an ihre Haltungs- und Zuchtbedingungen haben. Für eine erfolgreiche Zucht ist ein gut bepflanztes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten und feinem Kies oder Sand als Bodensubstrat empfehlenswert, um Stress zu vermeiden und das natürliche Verhalten zu fördern; stabile Wasserparameter, insbesondere ein weicheres, leicht saures bis neutrales Wasser, konstante Temperaturen und regelmäßige, schonende Wasserwechsel bilden dabei die Grundlage für das Wohlbefinden der Fische. Beim Fortpflanzungsverhalten zeigt sich, dass sich oft feste Paarbildungen entwickeln, die sich durch territoriales Verhalten und spezifische Balzrituale auszeichnen; der eigentliche Laichprozess erfolgt meist an geeigneten Substraten wie Blättern oder kleinen Steinen, wo die Eier abgelegt werden, während eine elterliche Fürsorge oder indirekte Betreuung den Jungfischen durch die Bereitstellung von Mikroorganismen als Nahrungsquelle zugutekommt. Besonders der Mekong-Zwerggrundel, Brachyogobius mekongensis, erfordert hier eine behutsame Handhabung, da ihre Empfindlichkeit gegenüber Wasserwertschwankungen und Stress zu einer erhöhten Laichabbruchrate führen kann, weshalb die Schaffung einer möglichst naturnahen Umgebung und eine sorgfältige Beobachtung der Verhaltensweisen im Zuchtbecken essenziell sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt dieses Tier ausschließlich proteinreiches Futter, weshalb Nahrungsmittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden – vergleichbar mit Spezialnahrung für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und dies durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte pro Exemplar eine tägliche Menge von etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei es wichtig ist, das Aquarium frei von Futterresten zu halten, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–4 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Brachyogobius mekongensis – die Mekong-Zwerggrundel – lebt in den fließenden Süßwasserbereichen des Mekongbeckens, wo ihr natürlicher Lebensraum von mäßig strömenden Flüssen und Bächen geprägt ist. Dort finden sich klare, leicht sauer bis neutral pH-wertige Gewässer mit Temperaturen im Bereich von etwa 22 bis 28 °C, die eine stabile Umgebung für diese kleine Art bieten. Der Grund des Gewässers besteht häufig aus Kies und kleinen Steinen, umgeben von üppiger Ufervegetation, die sowohl als Nahrungsquelle als auch als Versteckmöglichkeit dient. Diese spezifischen Wasserparameter und die abwechslungsreiche, strukturreiche Umgebung ermöglichen es der Mekong-Zwerggrundel, in ihrem natürlichen Habitat erfolgreich zu leben und sich optimal an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Flunder-Harnischwels
Callichthyidae
Inirida-Panzerwels
Osphronemidae
Riesen-Gourami

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021